Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Landes Brandenburg

Dr. Uta Kletzing ist seit dem 16. Juni 2025 Brandenburgs Landesgleichstellungsbeauftragte. Sie wurde für die Dauer einer Legislaturperiode auf Grundlage eines Beschlusses der Landesregierung bestellt und folgt auf Manuela Dörnenburg (2020-2025).

Dr. Uta Kletzing ist seit dem 16. Juni 2025 Brandenburgs Landesgleichstellungsbeauftragte. Sie wurde für die Dauer einer Legislaturperiode auf Grundlage eines Beschlusses der Landesregierung bestellt und folgt auf Manuela Dörnenburg (2020-2025).
Zur Person
Dr. Uta Kletzing, 1975 in Rostock geboren, ist Arbeits- und Organisationspsychologin (Humboldt-Universität zu Berlin) mit einem Master of Public Policy (Hertie School of Governance) und einer politikwissenschaftlichen Promotion (FernUniversität Hagen) zur „Wahlsituation und Regierungssituation von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern“. Der Fokus ihrer 25jährigen frauen- und gleichstellungspolitischen Berufsbiographie lag und liegt auf der gleichberechtigten Repräsentation und Teilhabe der Geschlechter, insbesondere in Organisationen des öffentlichen Sektors und in der Führung von Politik und Verwaltung.
Sie war zunächst in Berlin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) und am vom BMFSFJ geförderten GenderKompetenzZentrum (2003-2005) tätig und absolvierte dann ihre längste berufliche Etappe in der gemeinnützigen Beratungs- und Forschungseinrichtung EAF Berlin | Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V. (2005-2018). In der Zeit begann 2010 ihre berufliche und später auch ehrenamtliche Mitwirkung an der Frauen- und Gleichstellungspolitik Brandenburgs auf Landes- und Kommunalebene im Rahmen des Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramms und in Zusammenarbeit mit u.a. den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, den jeweiligen Landesgleichstellungsbeauftragten und dem Frauenpolitischen Rat. Nach einer zweijährigen Tätigkeit in der Berliner Zentrale der Friedrich-Ebert-Stiftung (2018-2020) wechselte sie 2020 als Leiterin des Fachbereichs „Personal und Organisation“ der Stadtverwaltung auch beruflich nach Potsdam, nachdem sie bereits 2013 mit ihrer Familie von Berlin nach Potsdam umgezogen war.
Dr. Uta Kletzing, 1975 in Rostock geboren, ist Arbeits- und Organisationspsychologin (Humboldt-Universität zu Berlin) mit einem Master of Public Policy (Hertie School of Governance) und einer politikwissenschaftlichen Promotion (FernUniversität Hagen) zur „Wahlsituation und Regierungssituation von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern“. Der Fokus ihrer 25jährigen frauen- und gleichstellungspolitischen Berufsbiographie lag und liegt auf der gleichberechtigten Repräsentation und Teilhabe der Geschlechter, insbesondere in Organisationen des öffentlichen Sektors und in der Führung von Politik und Verwaltung.
Sie war zunächst in Berlin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) und am vom BMFSFJ geförderten GenderKompetenzZentrum (2003-2005) tätig und absolvierte dann ihre längste berufliche Etappe in der gemeinnützigen Beratungs- und Forschungseinrichtung EAF Berlin | Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V. (2005-2018). In der Zeit begann 2010 ihre berufliche und später auch ehrenamtliche Mitwirkung an der Frauen- und Gleichstellungspolitik Brandenburgs auf Landes- und Kommunalebene im Rahmen des Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramms und in Zusammenarbeit mit u.a. den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, den jeweiligen Landesgleichstellungsbeauftragten und dem Frauenpolitischen Rat. Nach einer zweijährigen Tätigkeit in der Berliner Zentrale der Friedrich-Ebert-Stiftung (2018-2020) wechselte sie 2020 als Leiterin des Fachbereichs „Personal und Organisation“ der Stadtverwaltung auch beruflich nach Potsdam, nachdem sie bereits 2013 mit ihrer Familie von Berlin nach Potsdam umgezogen war.
Zur Aufgabe
Als Landesgleichstellungsbeauftragte hat Dr. Uta Kletzing folgende im Landesgleichstellungsgesetz §19b definierte Aufgaben und Rechte:
(1) Die Landesgleichstellungsbeauftragte berät und unterstützt die nach diesem Gesetz und die nach der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg bestellten Gleichstellungsbeauftragten sowie alle Dienststellen im Geltungsbereich dieses Gesetzes. Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen der Gleichstellungsbeauftragten einer obersten Landesbehörde und der Leitung der Dienststelle kann sie beratend hinzugezogen werden. Sie ist unabhängig und keinen Weisungen unterworfen.
(2) Die Landesgleichstellungsbeauftragte trägt dazu bei, die Öffentlichkeit über die Gleichstellung von Frauen und Männern zu informieren. Sie kooperiert mit Frauenverbänden und anderen öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen.
Als Landesgleichstellungsbeauftragte hat Dr. Uta Kletzing folgende im Landesgleichstellungsgesetz §19b definierte Aufgaben und Rechte:
(1) Die Landesgleichstellungsbeauftragte berät und unterstützt die nach diesem Gesetz und die nach der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg bestellten Gleichstellungsbeauftragten sowie alle Dienststellen im Geltungsbereich dieses Gesetzes. Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen der Gleichstellungsbeauftragten einer obersten Landesbehörde und der Leitung der Dienststelle kann sie beratend hinzugezogen werden. Sie ist unabhängig und keinen Weisungen unterworfen.
(2) Die Landesgleichstellungsbeauftragte trägt dazu bei, die Öffentlichkeit über die Gleichstellung von Frauen und Männern zu informieren. Sie kooperiert mit Frauenverbänden und anderen öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen.
Kontakt
Das Büro der Landesgleichstellungsbeauftragten befindet sich im Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS):
Postadresse:
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
Haus S
14467 Potsdam
Erreichbarkeit:
Dr. Uta Kletzing
Telefon: 0331 866-5012
Fax: 0331 27548-5013
E-Mail: landesgleichstellungsbeauftragte@mgs.brandenburg.de
Team der LGBA:
Sachbearbeitung: Vanessa Mehwitz
E-Mail: vanessa.mehwitz@mgs.brandenburg.de
Referent*in: N.N.
E-Mail: N.N.
Soziale Medien:
Das Büro der Landesgleichstellungsbeauftragten befindet sich im Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS):
Postadresse:
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
Haus S
14467 Potsdam
Erreichbarkeit:
Dr. Uta Kletzing
Telefon: 0331 866-5012
Fax: 0331 27548-5013
E-Mail: landesgleichstellungsbeauftragte@mgs.brandenburg.de
Team der LGBA:
Sachbearbeitung: Vanessa Mehwitz
E-Mail: vanessa.mehwitz@mgs.brandenburg.de
Referent*in: N.N.
E-Mail: N.N.
Soziale Medien: