Einladung und Warteliste
11. Behindertenpolitische Konferenz des LBB am 25.09.2025
Gewaltschutz inklusiv denken
Gewalt an Menschen mit Behinderungen erkennen, sichtbar machen, verhindern
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
In der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Pappelallee 5, 14469 Potsdam
Menschen mit Behinderungen sind in besonderem Maße von verschiedenen Formen von Gewalt betroffen – sei es körperlich, psychisch oder strukturell. Trotz dieser alarmierenden Realität wird das Thema in der öffentlichen und politischen Diskussion noch immer unzureichend behandelt. Gesellschaftliche Tabuisierungen, bestehende Abhängigkeitsverhältnisse und fehlende Sensibilisierung tragen dazu bei, dass Gewalterfahrungen weiterhin im Verborgenen bleiben. Die Behindertenpolitische Konferenz 2025 widmet sich diesem sensiblen Thema und lädt Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Fachpraxis und Selbstvertretung zum Austausch ein.
Nach den Einführungsreferaten im ersten Teil der Konferenz bietet der zweite Veranstaltungsteil Gelegenheit, in drei geführten Workshops Erfahrungen und Wissen auszutauschen und interaktiv Lösungsansätze für die Verwirklichung eines inklusiven Gewaltschutzes zu erarbeiten.
Weitere Informationen, insbesondere organisatorische Hinweise, entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Programm.
Programm
09:30 Uhr
Begrüßungskaffee
10:00 Uhr
Begrüßung und Moderation
Monika Paulat, Vorsitzende des Landesbehindertenbeirates Brandenburg
10:05 Uhr
Grußwort
Rainer Liesegang, Abteilungsleiter II, Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg
10:30 Uhr
Einführungsreferate
- Was ist Gewalt?
Soziologische Perspektive
Juristische Perspektive
11:00 Uhr
Wie häufig ist Gewalt an Menschen mit Behinderungen?
Ramona Linné, Polizei Brandenburg
11:15 Uhr
Welche Folgen hat Gewalt an Menschen mit Behinderung?
Roland Weber, Opferbeauftragter des Landes Berlin
11:30 Uhr
Podiumsdiskussion
mit den Referentinnen und Referenten
12:30 Uhr Pause
13:30 Uhr
Workshops
- Workshop 1:
Gewalt in Einrichtungen - Workshop 2:
Gewalt in der eigenen Häuslichkeit - Workshop 3:
Gewalt im öffentlichen Raum
15:00 Uhr
Präsentation der Ergebnisse der Workshops
15:30 Uhr
Schlusswort
Monika Paulat, Vorsitzende des Landesbehindertenbeirates Brandenburg
16:00 Uhr Ende
Organisatorische Hinweise
Teilnahmebeitrag:
Es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben.
Warteliste:
Die Teilnahmekapazität ist ausgeschöpft. Für die Warteliste melden Sie sich bis zum 19.09.2025 hier weiter unten folgend Formular an. Bei Nicht-Teilnahme bitten wir dringend um möglichst rechtzeitige Absage, damit die auf der Warteliste Stehenden noch berücksichtigt werden können.
Barrierefreiheit:
Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. Bitte teilen Sie besondere Bedarfe rechtzeitig an lbb@sovd-bbg.de mit.
Gewaltschutz inklusiv denken
Gewalt an Menschen mit Behinderungen erkennen, sichtbar machen, verhindern
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
In der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Pappelallee 5, 14469 Potsdam
Menschen mit Behinderungen sind in besonderem Maße von verschiedenen Formen von Gewalt betroffen – sei es körperlich, psychisch oder strukturell. Trotz dieser alarmierenden Realität wird das Thema in der öffentlichen und politischen Diskussion noch immer unzureichend behandelt. Gesellschaftliche Tabuisierungen, bestehende Abhängigkeitsverhältnisse und fehlende Sensibilisierung tragen dazu bei, dass Gewalterfahrungen weiterhin im Verborgenen bleiben. Die Behindertenpolitische Konferenz 2025 widmet sich diesem sensiblen Thema und lädt Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Fachpraxis und Selbstvertretung zum Austausch ein.
Nach den Einführungsreferaten im ersten Teil der Konferenz bietet der zweite Veranstaltungsteil Gelegenheit, in drei geführten Workshops Erfahrungen und Wissen auszutauschen und interaktiv Lösungsansätze für die Verwirklichung eines inklusiven Gewaltschutzes zu erarbeiten.
Weitere Informationen, insbesondere organisatorische Hinweise, entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Programm.
Programm
09:30 Uhr
Begrüßungskaffee
10:00 Uhr
Begrüßung und Moderation
Monika Paulat, Vorsitzende des Landesbehindertenbeirates Brandenburg
10:05 Uhr
Grußwort
Rainer Liesegang, Abteilungsleiter II, Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg
10:30 Uhr
Einführungsreferate
- Was ist Gewalt?
Soziologische Perspektive
Juristische Perspektive
11:00 Uhr
Wie häufig ist Gewalt an Menschen mit Behinderungen?
Ramona Linné, Polizei Brandenburg
11:15 Uhr
Welche Folgen hat Gewalt an Menschen mit Behinderung?
Roland Weber, Opferbeauftragter des Landes Berlin
11:30 Uhr
Podiumsdiskussion
mit den Referentinnen und Referenten
12:30 Uhr Pause
13:30 Uhr
Workshops
- Workshop 1:
Gewalt in Einrichtungen - Workshop 2:
Gewalt in der eigenen Häuslichkeit - Workshop 3:
Gewalt im öffentlichen Raum
15:00 Uhr
Präsentation der Ergebnisse der Workshops
15:30 Uhr
Schlusswort
Monika Paulat, Vorsitzende des Landesbehindertenbeirates Brandenburg
16:00 Uhr Ende
Organisatorische Hinweise
Teilnahmebeitrag:
Es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben.
Warteliste:
Die Teilnahmekapazität ist ausgeschöpft. Für die Warteliste melden Sie sich bis zum 19.09.2025 hier weiter unten folgend Formular an. Bei Nicht-Teilnahme bitten wir dringend um möglichst rechtzeitige Absage, damit die auf der Warteliste Stehenden noch berücksichtigt werden können.
Barrierefreiheit:
Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. Bitte teilen Sie besondere Bedarfe rechtzeitig an lbb@sovd-bbg.de mit.
Warteliste
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Behindertenpolitischen Konferenz.
Das Teilnahmekontingent ist begrenzt. Bei Nicht-Teilnahme geben Sie bitte rechtzeitig Ihren Platz frei, um ein Nachrücken von der Warteliste zu ermöglichen.
Zum Zwecke der Dokumentation des Thementages werden Fotos aufgenommen. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie dem zu.
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Behindertenpolitischen Konferenz.
Das Teilnahmekontingent ist begrenzt. Bei Nicht-Teilnahme geben Sie bitte rechtzeitig Ihren Platz frei, um ein Nachrücken von der Warteliste zu ermöglichen.
Zum Zwecke der Dokumentation des Thementages werden Fotos aufgenommen. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie dem zu.