Landesbehindertenbeirat - Arbeitsgruppen
Mit der LBB-Klausur vom 09.03.2023 wurde einstimmig eine neue Struktur der internen Arbeitsgruppen beschlossen. Über die personelle Besetzung kann die LBB-Geschäftsstelle Auskunft geben.
Ständige Arbeitsgruppen
AG "BTHG"
- Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf Landesebene
- Unterstützung der Vertretung des Landesbehindertenbeirates in der Brandenburger Kommission nach § 12 AG-SGB IX und in der AG nach § 10 AG-SGB IX
AG "Arbeit und Beschäftigung (inkl. Werkstätten, Inklusionsbetriebe etc.)"
- Begleitung der Umsetzung der UN-Behindertenkonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Land Brandenburg
- Feststellung und Diskussion guter Praxis bei inklusiven Projekten, die der Teilhabe am Arbeitsleben dienen
- Prüfung der Übertragbarkeit und Erarbeitung von Empfehlungen an die Landesregierung
AG "Infrastruktur"
- Ist-Analyse vorhandener Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen in Brandenburg
- Begleitung in der Umsetzung von Barrierefreiheit bei Wohnen, Bauen und Mobilität
- Vorstellung von Beispielen guter Praxis
AG "Gesundheit"
- Barrierefreiheit in Arztpraxen und Entlassmanagement in Krankenhäusern
- Barrierefreie gesundheitliche Versorgung für Menschen mit Behinderungen in der Fläche
- Befassung mit inhaltlichen Schwerpunkten, die sich aus den Thementischen der 10. Behindertenpolitischen Konferenz des LBB ableiten.
AG "SGB VIII"
- Bedarfen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen besser gerecht werden
- die spezifischen Schutzbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen im Verfahren berücksichtigen (gemäß §§ 8a Abs. 4 und 8b Abs. 3 SGB VIII)
AG „Digitalisierung“
- Kooperation mit dem Büro der BLMB
- Umsetzung und Begleitung des Digitalpaktes 2025 der Landesregierung Brandenburg
- Berücksichtigung von barrierefreien Zugängen für Menschen mit Behinderungen
Mit der LBB-Klausur vom 09.03.2023 wurde einstimmig eine neue Struktur der internen Arbeitsgruppen beschlossen. Über die personelle Besetzung kann die LBB-Geschäftsstelle Auskunft geben.
Ständige Arbeitsgruppen
AG "BTHG"
- Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf Landesebene
- Unterstützung der Vertretung des Landesbehindertenbeirates in der Brandenburger Kommission nach § 12 AG-SGB IX und in der AG nach § 10 AG-SGB IX
AG "Arbeit und Beschäftigung (inkl. Werkstätten, Inklusionsbetriebe etc.)"
- Begleitung der Umsetzung der UN-Behindertenkonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Land Brandenburg
- Feststellung und Diskussion guter Praxis bei inklusiven Projekten, die der Teilhabe am Arbeitsleben dienen
- Prüfung der Übertragbarkeit und Erarbeitung von Empfehlungen an die Landesregierung
AG "Infrastruktur"
- Ist-Analyse vorhandener Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen in Brandenburg
- Begleitung in der Umsetzung von Barrierefreiheit bei Wohnen, Bauen und Mobilität
- Vorstellung von Beispielen guter Praxis
AG "Gesundheit"
- Barrierefreiheit in Arztpraxen und Entlassmanagement in Krankenhäusern
- Barrierefreie gesundheitliche Versorgung für Menschen mit Behinderungen in der Fläche
- Befassung mit inhaltlichen Schwerpunkten, die sich aus den Thementischen der 10. Behindertenpolitischen Konferenz des LBB ableiten.
AG "SGB VIII"
- Bedarfen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen besser gerecht werden
- die spezifischen Schutzbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen im Verfahren berücksichtigen (gemäß §§ 8a Abs. 4 und 8b Abs. 3 SGB VIII)
AG „Digitalisierung“
- Kooperation mit dem Büro der BLMB
- Umsetzung und Begleitung des Digitalpaktes 2025 der Landesregierung Brandenburg
- Berücksichtigung von barrierefreien Zugängen für Menschen mit Behinderungen