Ministerium für Gesundheit und Soziales

Die Themen-Schwerpunkte des Ministeriums für Gesundheit und Soziales (kurz: MGS) sind gute Rahmenbedingungen für Pflege und gesundheitliche Versorgung, Sicherheit für Patientinnen und Patienten, Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Infektionskrankheiten, Arbeitsschutz sowie die Gleichstellung von Frauen und Männern. Außerdem geht es um die Interessen von Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen, Familien, Alleinerziehenden und Menschen mit queeren Lebensweisen.
Zum Geschäftsbereich des MGS gehören folgende nachgeordneten Behörden: Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV), Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) und Brandenburgische Landesinstitut für Rechtsmedizin (BLR).
Folgende Beauftragte der Landesregierung gehören organisatorisch zum MGS: die Landesbeauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Beauftragte für die Belange der Menschen mit Behinderungen und der Landesseniorenbeauftragte. Die Beauftragten üben ihre Tätigkeit unabhängig, weisungsfrei und ressortübergreifend aus.

Die Themen-Schwerpunkte des Ministeriums für Gesundheit und Soziales (kurz: MGS) sind gute Rahmenbedingungen für Pflege und gesundheitliche Versorgung, Sicherheit für Patientinnen und Patienten, Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Infektionskrankheiten, Arbeitsschutz sowie die Gleichstellung von Frauen und Männern. Außerdem geht es um die Interessen von Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen, Familien, Alleinerziehenden und Menschen mit queeren Lebensweisen.
Zum Geschäftsbereich des MGS gehören folgende nachgeordneten Behörden: Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV), Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) und Brandenburgische Landesinstitut für Rechtsmedizin (BLR).
Folgende Beauftragte der Landesregierung gehören organisatorisch zum MGS: die Landesbeauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Beauftragte für die Belange der Menschen mit Behinderungen und der Landesseniorenbeauftragte. Die Beauftragten üben ihre Tätigkeit unabhängig, weisungsfrei und ressortübergreifend aus.


Ministerin Britta Müller
Britta Müller ist seit dem 11. Dezember 2024 Ministerin für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg. Sie ist parteilos und wurde für dieses Amt von der Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit“ (BSW) nominiert.
Britta Müller ist seit dem 11. Dezember 2024 Ministerin für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg. Sie ist parteilos und wurde für dieses Amt von der Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit“ (BSW) nominiert.


Staatssekretär Patrick Wahl
Patrick Wahl ist Staatssekretär im Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg. Er wurde am 21. Februar 2025 von Ministerpräsident Dietmar Woidke zum Staatssekretär ernannt.
Patrick Wahl ist Staatssekretär im Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg. Er wurde am 21. Februar 2025 von Ministerpräsident Dietmar Woidke zum Staatssekretär ernannt.


Aufbau und Organigramm
Das Ministerium hat rund 260 Beschäftigte und besteht aus drei Abteilungen. Das Organigramm ist eine grafische Darstellung des Aufbaus einer Organisation.
Das Ministerium hat rund 260 Beschäftigte und besteht aus drei Abteilungen. Das Organigramm ist eine grafische Darstellung des Aufbaus einer Organisation.


Aktuelle Ausstellung
Hier finden Sie Informationen über aktuelle Ausstellungen im Ministerium für Gesundheit und Soziales.
Hier finden Sie Informationen über aktuelle Ausstellungen im Ministerium für Gesundheit und Soziales.