Hauptmenü

DigitalPakt Alter: Brandenburger Projekt bei Bundeswettbewerb erfolgreich

Landkreis Uckermark für digitalen Bürgerservice „LISA“ ausgezeichnet – Sozialministerin Müller würdigt Vorhaben als beispielhaftes Projekt zur digitalen Teilhabe von Seniorinnen und Senioren – Projekt wurde mit 93.000 Euro aus dem „Pakt für Pflege“ gefördert

- Erschienen am 02.04.2025 - Presemitteilung 037/2025

Ein Brandenburger Projekt gehört zu den Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“ im Rahmen der Bundesinitiative „DigitalPakt Alter“, mit dem innovative Vorhaben geehrt werden, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Der Landkreis Uckermark wurde am heutigen „Tag der älteren Generation“ als eine von bundesweit elf Kommunen von Bundesseniorenministerin Lisa Paus auf dem 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim ausgezeichnet. Der Landkreis erhielt den Preis für seinen digitalen Bürgerservice „LISA“, der einen dezentralen, niedrigschwelligen Zugang zu allen relevanten Verwaltungsdienstleistungen des Landkreises ermöglicht. Sozialministerin Britta Müller gratulierte dem Landkreis zur Auszeichnung und würdigte das Projekt als beispielhaft für ganz Brandenburg.

Sozialministerin Britta Müller: „Der Landkreis Uckermark macht vor, wie Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung funktionieren sollte: niedrigschwellig, effizient, wohnort- und damit gleichzeitig bürgernah. Gerade in einem Flächenland wie Brandenburg, wo die Wege zu Behörden oft weit und für ältere Menschen besonders beschwerlich sind, ist es wichtig, den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen so einfach wie möglich zu gestalten. Das ist mit dem Projekt LISA, das von der Landesregierung aus dem ,Pakt für Pflege‘ gefördert wurde, in vorbildlicher Weise gelungen. Ich gratuliere dem Landkreis sehr herzlich und hoffe auf viele Nachahmer!“

Landesseniorenbeauftragter Norman Asmus: „Für die Lebensqualität Älterer wird der digitale Zugang zu öffentlichen und privaten Dienstleistungen immer wichtiger. Daher setze ich mich für Angebote zur Stärkung der digitalen Fitness Älterer an möglichst vielen Orten im Land ein. Mit der Partnerschaft Brandenburgs im DigitalPakt Alter des Bundes sind wir bundesweit gut vernetzt. Ich freue mich, dass der Landkreis Uckermark mit seinem LISA-Projekt die Wettbewerbsjury überzeugen konnte. Das Projekt zeigt vorbildlich, wie im ländlichen Raum bürgernahe Verwaltung über den digitalen Kanal funktionieren kann.“

Das Projekt LISA, die Abkürzung für Leistungs-, Informations- und Service-Angebot, bietet Seniorinnen und Senioren ebenso wie allen anderen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises an fünf Standorten und damit wohnortnah die Möglichkeit, Behördendienstleistungen des Landkreises in Anspruch zu nehmen. Beim Betreten einer Videokabine wird automatisch eine Bild-Ton-Verbindung zu einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Kreisverwaltung aufgebaut, die die Auskunftsuchenden in die jeweilige Fachabteilung weiterleiten, wo von der Beratung bis hin zur Antragstellung einschließlich Unterschrift und Dokumenten-Scan die komplette Servicepalette angeboten wird. Das Projekt wurde vom Land Brandenburg mit insgesamt 93.000 Euro gefördert.

Das Land Brandenburg ist seit 2023 Partner des DigitalPakt Alter zur Stärkung älterer Menschen im Umgang mit der digitalen Welt. Bei der Initiative handelt es sich um eine Kooperation des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“ waren Kommunen bundesweit aufgerufen, sich mit innovativen Projekten und Initiativen zu bewerben, mit denen besonders ältere Menschen den Nutzen der Digitalisierung unmittelbar erleben können und damit ihre digitalen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stärken. Zehn ausgezeichnete Kommunen gewannen ein Preisgeld in Höhe von jeweils 5.000 Euro, welches die Commerzbank-Stiftung zur Verfügung stellt. Zudem erhalten die Kommunen ein Siegel, das sie zur Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.

Die Bevölkerung Brandenburgs ist eine der ältesten in der Bundesrepublik. Laut Prognose steigt die Zahl der Menschen im Land, die 65 Jahre oder älter sind, bis 2030 um rund 130.000. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung beträgt dann nahezu ein Drittel. Ziel der Landesregierung ist ein möglichst selbstbestimmtes, eigenständiges und gesellschaftlich aktives Älterwerden zu fördern.

Internet: https://www.digitalpakt-alter.de/digitalpakt-alter/unsere-wettbewerbe/kommunenwettbewerb-2025/