Hauptmenü

Neue Informationskampagne zu bewährten Standardimpfungen gegen Grippe, Masern & Co.

Gesundheitsministerium und Kassenärztliche Vereinigung präsentieren gemeinsame Kampagne in Potsdam – „Deine Gesundheit. Dein Schutz. Impfungen machen den Unterschied.“

- Erschienen am 07.10.2025 - Presemitteilung 135/2025
Motiv der Impfkampagne Deine Gesundheit. Dein Schutz

Grippe, Masern oder Tetanus sind Beispiele für ernsthafte Infektionskrankheiten, die schwere, teils lebensbedrohliche Verläufe nehmen können. Einen wirksamen Schutz bieten die bewährten Standardimpfungen. Dennoch zeigen aktuelle Zahlen – auch in Brandenburg –, dass die Impfquoten hinter den Empfehlungen zurückbleiben. Zu Beginn der Grippesaison starten das Gesundheitsministerium und die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) deshalb eine gemeinsame Informationskampagne für die bewährten Standardschutzimpfungen. Vorgestellt wurde sie heute von Gesundheitsministerin Britta Müller und KVBB-Vorsitzende Catrin Steiniger in einer Potsdamer Arztpraxis, bei dem die Gesundheitsministerin auch selbst die Grippeschutzimpfung erhielt. Ziel der Kampagne ist es, die Bevölkerung umfassend über den Nutzen von Standardimpfungen zu informieren, Impflücken sichtbar zu machen und den Dialog zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie ihren Patientinnen und Patienten zu erleichtern.

Gesundheitsministerin Britta Müller sagte: „Standardimpfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen, um schweren Erkrankungen vorzubeugen. Doch die Zahlen zeigen: Viele Menschen lassen diese Impfungen gar nicht oder nicht regelmäßig auffrischen. Das gilt zum Beispiel besonders für ältere Menschen in der Grippezeit. Sie sollten sich aufgrund des altersbedingt nachlassenden Immunsystems und des erhöhten Risikos für schwere Krankheitsverläufe und Komplikationen gegen Grippe impfen lassen, da die Infektion bei ihnen deutlich schwerer verlaufen kann als bei jüngeren Menschen. Hier setzt unsere neue Kampagne an. Uns ist dabei besonders wichtig zu betonen: Impfen ist eine persönliche Entscheidung – jede und jeder sollte sie gut informiert und selbstbestimmt treffen. Informieren Sie sich – und sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.“

Ein Blick auf die Influenza-Impfungen verdeutlicht den Handlungsbedarf: Nach der VacMap (https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Impfquoten/VacMap/vacmap.html) des Robert Koch-Instituts (RKI) lag die Impfquote in Brandenburg in der Saison 2023/24 bei den über 60-Jährigen bei 52,2 Prozent. Zum Vergleich: In der Saison 2009/10 hatten noch 68,3 Prozent dieser Altersgruppe eine Grippeimpfung erhalten. Trotz dieses Rückgangs liegt Brandenburg weiterhin deutlich über dem Bundesschnitt.

Beim „Runden Tisch Impfen“ der KVBB im Juli 2025 entstand die Idee, der rückläufigen Entwicklung mit einer gemeinsamen Impf-Kampagne entgegenzuwirken. Der Start der Kampagne findet passend dazu am Tag vor der dritten bundesweiten langen Nacht des Impfens am 8. Oktober 2025 statt (https://lange-nacht-des-impfens.de/).

KVBB-Vorstandsvorsitzende Catrin Steiniger erklärte: „Jede Standardschutzimpfung zählt. Ärztliche Empfehlungen sind für viele Menschen der wichtigste Impuls. Mit unserer Kampagne wollen wir Praxen unterstützen und Patientinnen und Patienten motivieren, ihren Impfschutz regelmäßig zu überprüfen. Nur so können wir das Vertrauen in die Impfungen festigen und die Impfquoten in Brandenburg nachhaltig verbessern.“

Blickfang im Wartezimmer: Kampagne bewusst niedrigschwellig gestaltet

Zentrales Element der Kampagne sind Plakate, die in Arztpraxen ausgehängt werden, sowie Social-Media-Anzeigen. Sie sind bewusst niedrigschwellig gestaltet, machen neugierig und rücken das Thema ins Bewusstsein.

Im Mittelpunkt der Kampagne steht eine pinkfarbene Figur, die vom Betrachter oder der Betrachterin auf vielfältige Weise interpretiert werden kann. Ob als Symbol für einen Virus, einen Impfstoff oder als charmantes Maskottchen – die Bedeutung bleibt dem individuellen Blickwinkel überlassen. Ziel der Figur ist es, das Interesse der Patientinnen und Patienten im Wartezimmer zu wecken und damit den Austausch mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt zu fördern.

Ergänzend zu den Plakaten und Social-Media-Anzeigen informiert eine Kampagnen-Website unter www.schutzimpfung-info.de. Dort können Bürgerinnen und Bürger weitere Materialien herunterladen und finden mit wenigen Klicks, die Arztpraxen in ihrer Nähe. Praxen können auf der Seite Kampagnenmaterialien bestellen und erhalten weitere Fachinformation rund um das Thema Impfen.

Aufruf zur Grippeschutzimpfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt die jährliche Grippeschutzimpfung ab Oktober bis Mitte Dezember insbesondere folgenden Personengruppen:

Allen Personen ab 60 Jahren Schwangeren ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel (Trimenon) Chronisch Erkrankten Bewohnerinnen und Bewohnern von Alters- oder Pflegeheimen Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt Lebende oder von ihnen betreute Risikopersonen gefährden können Personen mit erhöhter Gefährdung (z.B. medizinisches Personal) Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr

Als „Grippesaison“ wird der Zeitraum von der 40. Kalenderwoche bis zur 20. Kalenderwoche des folgenden Jahres bezeichnet. In der zurückliegenden Grippesaison 2024/2025 wurden im gesamten Land Brandenburg 18.719 bestätigte Influenza-Infektionen gemeldet (im Zeitraum Anfang Oktober 2024 bis Mitte Mai 2025). In der Grippesaison 2023/2024 waren es 7.586 und in der Grippesaison 2022/2023 waren es 13.413 gemeldete Influenza-Fälle.