Ehrung für langjährige DRK-Blutspenderinnen und Blutspender
Gesundheitsstaatssekretär Wahl und DRK-Vizepräsident Bacher zeichnen verdiente Südostbrandenburgerinnen und -brandenburger aus
- Erschienen am - PresemitteilungSie alle haben unzählige Leben gerettet: Am heutigen Samstag hat Gesundheitsstaatssekretär Patrick Wahl gemeinsam mit dem DRK-Präsidenten des Landesverbandes Brandenburg, Dr. Frank-Walter Hülsenbeck, in Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz) rund 90 langjährige Blutspenderinnen und Blutspender aus dem Südosten Brandenburgs ausgezeichnet. Die Ehrung erhielt, wer im vergangenen Jahr seine mindestens 100. unentgeltliche Blutspende getätigt hat, die dem Versorgungsgebiet des Instituts für Transfusionsmedizin in Cottbus zugutekam.
Gesundheitsstaatssekretär Patrick Wahl: „Jede und jeder von Ihnen hat mit seinen Spenden nicht nur einen Teil von sich selbst gegeben, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit und Sicherheit unserer Gemeinschaft geleistet. In Zeiten, in denen Blutspenden oft dringend benötigt werden, sind Sie die stillen Helden, die im Hintergrund wirken und dafür sorgen, dass Menschen in Not die Hilfe erhalten, die sie brauchen. Die Zahl von mehr als 100 Spenden ist nicht nur beeindruckend, sie ist auch ein Zeichen für Ihre Beständigkeit und Ihr unermüdliches Engagement. In einer Welt, die oft von Hektik und Egoismus geprägt ist, sind Sie ein strahlendes Beispiel für Mitgefühl und Solidarität. Dafür zolle ich Ihnen meinen allerhöchsten Respekt und meine tief empfundene Dankbarkeit! Möge Ihr Beispiel viele Nachahmerinnen und Nachahmer finden!“
Bluttransfusionen sind oft entscheidend für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit schweren Verletzungen, bei Operationen oder Krankheiten wie Krebs. Eine einzige Blutspende kann bis zu drei Leben retten.
Blut spenden können alle gesunden Menschen ab 18 Jahren, die konkrete Eignung wird jeweils tagesaktuell bei einer ärztlichen Voruntersuchung geprüft. Männer dürfen bis zu sechs Blutspenden pro Jahr tätigen, Frauen bis zu vier. Zur Blutspende muss der Personalausweis vorgelegt werden.
Weitere Informationen: https://www.blutspende-nordost.de/