Hauptmenü

Frauen- und Gleichstellungsministerin Müller fördert Projekt zur Stärkung der politischen Teilhabe von Mädchen und jungen Frauen

Knapp 33.000 Euro aus Lottomitteln für Seminarreihe in Potsdam

- Erschienen am 09.10.2025 - Presemitteilung 136/2025

Frauen und Mädchen sind in der Politik nach wie vor stark unterrepräsentiert. Um das zu ändern, hat der Potsdamer Verein HochDrei e.V. unter dem Titel „Power Up!“ eine sechsteilige Seminarreihe gestartet, die die politische Teilhabe für Mädchen und junge Frauen verbessern und ihr politisches Selbstverständnis stärken soll. Das Projekt wird vom Frauen- und Gleichstellungsministerium mit knapp 33.000 Euro aus Lottomitteln gefördert. Anlässlich des diesjährigen Weltmädchentags am 11. Oktober unter dem Motto „Grenzen sprengen – Träume leben“ findet derzeit ein Seminar der Reihe mit dem Titel „Girls United“ in Potsdam statt, an dem rund 15 Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren aus Schwedt/Oder und anderen Teilen Brandenburgs teilnehmen.

Frauen- und Gleichstellungsministerin Müller: „Echte Gleichstellung von Frauen und Männern – in allen Bereichen, auch in der Politik – ist ein zentrales Ziel unserer Landesregierung und mein persönlicher Anspruch als Ministerin. Es sind patriarchale Strukturen, die Frauen noch immer ausbremsen! Noch immer sind Frauen in Brandenburgs Parlamenten deutlich unterrepräsentiert: Im Landtag liegt ihr Anteil bei gerade einmal 28,4 Prozent, nur in Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist er noch niedriger. In kommunalen Vertretungen wie Kreistagen oder Stadtverordnetenversammlungen ist der Anteil weiblicher Abgeordneter mit 27,4 Prozent sogar noch geringer. Damit sich das ändert, braucht es eine politische Kultur, die Vereinbarkeit auch in der politischen Arbeit gewährleistet. Besonders wichtig ist es, Mädchen und jungen Frauen den Weg in die Politik zu ebnen, damit sie sich für ihre Rechte und Interessen einsetzen können. Genau dieses Ziel verfolgt die Seminarreihe des Vereins HochDrei. Ich freue mich sehr, dieses herausragende Projekt mit Lottomitteln unterstützen zu können.“

Dr. Uta Kletzing, Landesgleichstellungsbeauftragte: „Die politische Sozialisation von Mädchen und jungen Frauen kann gar nicht früh genug beginnen. Sie müssen ihre Rechte kennen, um sich in allen Lebensbereichen gegen geschlechterstereotype Korsette und für ihre Selbstbestimmung einsetzen zu können. Mädchen*arbeit und geschlechterreflektierende Jugendarbeit sind deshalb eine zentrale Säule der Gleichstellungspolitik in Brandenburg, die in Zusammenarbeit mit der Kontakt- und Koordinierungsstelle für Mädchen*arbeit des Landes sowie anderen Trägern durchgeführt wird. Starke Mädchen werden starke Frauen – und die braucht ein zukunftsfähiges und demokratisches Brandenburg.“

Die Seminarreihe des Vereins HochDrei e.V. richtet sich an Mädchen ab zwölf Jahren und junge Frauen aus Potsdam und dem ländlichen Raum Brandenburgs.

Ebenfalls am kommenden Wochenende (10.-12. Oktober) wird zudem in Potsdam das Seminar „Umwelt und Politik: Frauen als Akteurinnen im Klimaschutz“ abgehalten, in dem die Teilnehmerinnen, insbesondere Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, für Umweltgerechtigkeit sensibilisiert werden sollen.

Für folgende Seminare sind noch Anmeldungen möglich:

Girls rising – Deutsch-polnische Begegnung
Oktober – 1. November 2025 (Herbstferien)
Zielgruppe: Mädchen aus dem Land Brandenburg oder Polen im Alter von zwölf bis 15 Jahren
Anzahl Teilnehmende: 20

Frauenrechte und Wohlbefinden: Politik für Körper und Geist
Wochenendseminar für Frauen
14. - 16. November 2025
Zielgruppe: alle Frauen, insbesondere Frauen mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte
Anzahl Teilnehmende: 16

Nachhaltigkeit und politisches Engagement
Wochenendseminar für Frauen
5. - 7. Dezember 2025
Zielgruppe: alle Frauen, insbesondere Frauen mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte
Anzahl Teilnehmende: 16

Anmeldungen sind per E-Mail an bildung@hochdrei.org möglich.

Hintergrund

Der Weltmädchentag wurde im Jahr 2011 von den Vereinten Nationen mit dem Ziel ausgerufen, die Belange von Mädchen sichtbar zu machen und für ihre Chancen und Rechte einzutreten. Zu diesem Anlass finden auch im Land Brandenburg Veranstaltungen und Kundgebungen statt. In Potsdam organisieren verschiedene Frauen- und Mädchenorganisationen am Platz vor dem Brandenburger Tor eine Veranstaltung unter dem Motto „Grenzen sprengen – Träume leben“.