Hauptmenü

COVID-19: 2.220 neue Fälle in Brandenburg

- Erschienen am 10.05.2022 - Presemitteilung 196/2022

In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 2.220 erhöht. So sind insgesamt 774.745 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 10.05.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 726.200 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 43.000 (Vorwoche: rund 52.200).

Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und Auslastung Intensivbetten

Aktuell werden 283 Personen mit einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt, davon befinden sich 23 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 12 beatmet werden (Stand 09.05.2022, Quelle: IVENA).

  Schwellenwerte
Landesweite Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz bis 3 über 3 über 6 über 9
Aktueller Wert
(Stand: 10.05.22)
  3,56    

 

  10.05. 09.05. 06.05. 07.05. 06.05. 05.05. 04.05. 03.05. 02.05.
Werte der letzten Tage 3,56 3,40 3,44 3,44 3,48 3,04 3,20 3,08 3,75

 

    Warnwert Alarmwert
Anteil der intensivpflichtigen COVID-19-Patienten in Bezug auf die tatsächlich verfügbaren Intensivbetten (ITS) bis 10 %
mit COVID-19-Patienten belegte ITS-Betten
10 bis 20 %
mit COVID-19-Patienten belegte ITS-Betten
mehr als 20 %
mit COVID-19-Patienten belegte ITS-Betten
Aktueller Wert
(Stand: 09.05.22)
3,2 %  
  09.05. 08.05. 07.05. 06.05. 05.05. 04.05. 03.05. 02.05. 01.05.
Werte der letzten Tage 3,2 4,5 4,6 4,6 5,2 5,0 4,8 5,5 4,8

Sieben-Tage-Inzidenz

Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 365,2 Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 361,8 Vorwoche: 473,9).

Indikator   Warnwert Alarmwert
Sieben-Tage-Inzidenz kleiner 250 250 bis 750 über 750

Sieben-Tage-Inzidenz der Landkreise und kreisfreien Städte

Landkreis / kreisfreie Stadt

 

10.05.

 

09.05.

Sonntag

08.05.

 

07.05.

 

06.05.

 

05.05.

 

04.05.

 

03.05.

 

02.05.

Sonntag 

01.05.

Barnim

307,5

284,0

285,0

285,0

287,7

267,4

348,0

395,0

471,9

471,9

Brandenburg a. d. H.

420,6

391,4

391,4

391,4

352,6

345,6

356,7

360,9

398,4

398,4

Cottbus

445,8

485,3

485,3

485,3

510,7

562,3

575,5

681,9

764,0

764,0

Dahme-Spreewald

460,4

443,1

443,1

443,1

461,6

434,5

635,8

717,2

812,4

812,4

Elbe-Elster

378,9

396,7

396,7

396,7

410,5

409,6

416,5

493,6

546,1

546,1

Frankfurt (Oder)

363,1

310,4

312,2

391,1

363,1

422,7

382,4

491,1

417,4

417,4

Havelland

221,6

244,1

248,3

270,2

256,8

247,7

265,9

214,9

289,0

308,5

Märkisch-Oderland

284,5

264,2

271,3

306,3

309,8

329,6

303,8

356,0

361,1

365,1

Oberhavel

417,8

419,2

419,2

419,2

418,7

423,4

498,5

529,3

597,5

603,5

Oberspreewald-Lausitz

305,4

313,7

314,6

334,9

376,4

369,0

424,4

409,6

478,8

485,3

Oder-Spree

368,7

371,5

371,5

388,2

394,4

437,3

430,1

488,6

494,2

494,2

Ostprignitz-Ruppin

304,6

305,6

305,6

305,6

309,7

305,6

329,9

398,8

421,0

421,0

Potsdam

447,5

421,7

421,7

422,3

445,3

490,4

510,7

529,9

672,1

673,2

Potsdam-Mittelmark

464,3

444,6

444,6

471,2

529,5

575,8

613,9

683,6

686,8

705,7

Prignitz

353,5

375,8

375,8

375,8

410,0

423,1

449,4

551,9

590,0

590,0

Spree-Neiße

283,2

265,5

311,5

329,2

337,1

342,4

316,8

428,3

501,7

585,8

Teltow-Fläming

413,3

434,8

435,4

447,7

461,1

466,3

444,8

342,2

440,7

458,7

Uckermark

252,0

271,5

271,5

271,5

291,8

304,4

253,7

380,5

393,2

393,2

Brandenburg gesamt

365,2

361,8

364,9

376,8

389,8

402,2

431,1

473,9

528,2

537,3

Hinweis: An Wochenenden und Feiertagen müssen die kommunalen Gesundheitsämter keine Daten an das Land melden (siehe dazu Pressemitteilung vom 25.03.2022)

Übersichtstabelle Fallzahlen von COVID-19 in Brandenburg

Landkreis / kreisfreie Stadt

Bestätigte Fälle im 24-h-Vergleich

Zahl bestätigter Fälle

ambulant + stationär kumuliert ab 10. KW 2020

Stand: 10.05., 00:00 Uhr

7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner

7-Tage-Fallzahl Summe der Infektionen in letzten 7 Tagen nach Meldedatum

Sterbefälle

Wohnortprinzip

kumuliert ab 10. KW 2020

(24-h-Vergleich)

Barnim

+176

49.106

307,5

576

348 (+0)

Brandenburg a. d. H.

+76

19.995

420,6

303

160 (+0)

Cottbus/Chóśebuz

+83

36.631

445,8

440

296 (+1)

Dahme-Spreewald

+218

54.362

460,4

798

392 (+0)

Elbe-Elster

+70

36.997

378,9

383

389 (+0)

Frankfurt (Oder)

+42

17.463

363,1

207

192 (+1)

Havelland

+87

43.095

221,6

365

268 (+0)

Märkisch-Oderland

+144

57.105

284,5

561

379 (+0)

Oberhavel

+162

60.963

417,8

895

406 (+1)

Oberspreewald-Lausitz

+128

39.076

305,4

331

383 (+0)

Oder-Spree

+158

57.876

368,7

661

467 (+0)

Ostprignitz-Ruppin

+45

29.417

304,6

301

211 (+0)

Potsdam

+246

53.277

447,5

815

275 (+0)

Potsdam-Mittelmark

+277

64.694

464,3

1.012

281 (+0)

Prignitz

+37

25.571

353,5

269

235 (+1)

Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa

+83

41.220

283,2

320

327 (+0)

Teltow-Fläming

+115

53.501

413,3

709

334 (+0)

Uckermark

+73

34.396

252,0

298

252 (+0)

Brandenburg gesamt

+2.220

774.745

365,2

9.244

5.595 (+4)

Hinweis: An Wochenenden und Feiertagen müssen die kommunalen Gesundheitsämter keine Daten an das Land melden (siehe dazu Pressemitteilung vom 25.03.2022)

COVID-19-Impfungen

Seit Beginn der Corona-Impfkampagne wurden in Brandenburg insgesamt 4.818.634 COVID-19-Impfungen verabreicht. Im Vergleich zu den vom RKI im Digitalen Impfquotenmonitoring veröffentlichten Zahlen sind das 1.095 Impfungen mehr als am Vortag und 11.481 mehr als vor einer Woche. In Brandenburg sind 1.760.710 Menschen mindestens einmal geimpft (Impfquote mindestens einmal geimpft: 69,6 Prozent), 1.734.629 Menschen sind vollständig geimpft (Impfquote vollständig geimpft: 68,5 Prozent). Darüber hinaus haben in Brandenburg bislang insgesamt 1.328.701 Personen eine erste Auffrischimpfung (Impfquote erste Auffrischimpfung: 52,5 Prozent) und 85.304 Personen eine zweite Auffrischimpfung erhalten (Impfquote zweite Auffrischimpfung: 3,4 Prozent) (Stand: 09.05.2022: RKI: Digitales Impfquotenmonitoring zur COVID-19-Impfung).

Sieben-Tage-R-Wert

Die Ansteckungsrate (Reproduktionszahl) mit dem Coronavirus liegt in Brandenburg bei 0,75 (Sieben-Tage-R-Wert, Stand: 09.05.2022). Sie bezeichnet die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infizierten Person angesteckt wird. Wenn der R-Wert um 1 schwankt, stagniert das Infektionsgeschehen. Steigt der R-Wert dauerhaft über 1, nehmen auch die Fallzahlen zu.

Hinweise zu den Fallzahlen und Meldungen

Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden nach Feststellung dem zuständigen Gesundheitsamt vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Neuinfektionen sind alle mittels PCR bestätigten Infektionsfälle. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Meldesoftware (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.

Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab. Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.

Meldeverfahren: Das Land Brandenburg leitet täglich die Daten der laborbestätigten COVID-19-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) weiter, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten über die vom RKI zur Verfügung gestellte Meldesoftware SurvNet@RKI bis spätestens 19:00 Uhr an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) gemeldet wurden. Nach einer Plausibilitätsprüfung leitet das LAVG diese Daten bis spätestens 20:00 Uhr an das RKI weiter. Seitens des RKI erfolgen ab 20:00 Uhr weitere Prüfungs- und Auswertungsroutinen anhand eines Regelwerkes. Eine Voraussetzung ist unter anderem das Vorliegen eines positiven PCR-Befundes. Die Daten werden vom RKI einmal täglich jeweils um 0:00 Uhr aktualisiert und veröffentlicht.

Die Berechnung der 7-Tage Inzidenz erfolgt auf Grundlage des tatsächlichen Erkrankungsfalles bzw. bei Nichtvorhandensein des Meldedatums des Infektionsfalles dividiert durch die Anzahl der Einwohner mal 100.000. Neuinfektionsfälle, deren tatsächliches Erkrankungsdatum länger als 7-Tage zurückliegen finden bei der Berechnung der 7-Tage-Inzidenz keine Berücksichtigung. Eine Summation der Neuinfektionen als Rechengrundlage führt leider zu abweichenden Ergebnissen, da diese das tatsächliche Erkrankungsdatum nicht berücksichtigen.

Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht. Aus diesem Grunde wird die Anzahl der Genesenen vom RKI in 100er Schritten gerundet.

Die Zahl der aktuell Erkrankten ergibt sich wie folgt: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle. Da es sich bei der Anzahl der Genesenen um einen Schätzwert handelt, wird die Zahl der aktuell Erkrankten vom RKI in 100er Schritten gerundet.

Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz: Anzahl der stationär behandelten COVID-19-Patientinnen und ‑Patienten innerhalb der letzten sieben Tage pro 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Anteil der intensivpflichtigen COVID-19-Patienten in Bezug auf die tatsächlich verfügbaren Intensivbetten (ITS): Datenquelle für die Berechnung der tatsächlich betreibbaren intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten ist IVENA eHealth, wo Brandenburger Krankenhäuser tägliche Eintragungen vornehmen.