Gesundheitsministerin Müller würdigt Weiterbildungsnetzwerk für Ärztinnen und Ärzte
Sommerfest des Netzwerkes aus dem Landkreis Dahme-Spreewald heute in Wildau
- Erschienen am - PresemitteilungEine verlässliche Anlaufstelle für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie für Praxen und Kliniken im Landkreis – dafür sorgt das „Ärztliche Weiterbildungsnetzwerk Landkreis Dahme-Spreewald“. Es unterstützt bei der Organisation und Koordination von Weiterbildungsabschnitten bis hin zur Facharztprüfung. Gesundheitsministerin Britta Müller lobt dessen Einsatz für eine zukunftsfähige ärztliche Versorgung auf dem Land. Besonders würdigt sie das neue digitale Netzwerk, das das bestehende analoge Netzwerk erweitert.
Gesundheitsministerin Britta Müller: „Die ärztliche Weiterbildung ist ein zentraler Schlüssel die Fachkräftesicherung in Brandenburg. Das Weiterbildungsnetzwerk zeigt eindrucksvoll, wie Kliniken, Praxen und Institutionen dabei gemeinsam sektorenübergreifend und partnerschaftlich zusammenarbeiten können. Solche regionalen Initiativen haben Strahlkraft weit über den Landkreis hinaus und können Vorbild für andere Regionen sein. Besonders freut mich, dass das Angebot nun auch digital erweitert wird – ein wichtiger Schritt, um junge Nachwuchskräfte noch besser anzusprechen.“
Dr. Katja Klugewitz, Sprecherin des Weiterbildungsnetzwerks, betonte: „Mit diesem Projekt schlagen wir ein neues Kapitel in der ärztlichen Weiterbildung auf. Die digitale Plattform ermöglicht nicht nur eine bessere Koordination, sondern eröffnet Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung neue Formen der Zusammenarbeit, des Lernens und der Kommunikation.“
Auch Catrin Steiniger, Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB), unterstrich die Signalwirkung: „Es ist großartig, wenn der eigene ärztliche Nachwuchs so gut ausgebildet wird. Das Netzwerk sorgt dafür, dass junge Medizinerinnen und Mediziner optimal vorbereitet in die Zukunft starten und gleichzeitig der Landkreis als attraktiver Arbeitsort gestärkt wird. Das Projekt und die technische Plattform könnten eine Blaupause für andere Weiterbildungsnetzwerke im Land sein.“
Hintergrund
Das analoge Weiterbildungsnetzwerk Dahme-Spreewald wurde 2022 gegründet. Es unterstützt bei der Organisation und Koordination von Weiterbildungsabschnitten bis hin zur Facharztprüfung. Veranstaltungen wie Stammtische oder Seminarnachmittage bieten darüber hinaus wertvolle persönliche Austauschmöglichkeiten. Der Landkreis stellt jährlich 60.000 Euro bis Ende 2027 für die Finanzierung des Netzwerks bereit.
Ab dem 1. Oktober 2025 wird das analoge Weiterbildungsnetzwerk durch ein digitales Weiterbildungsnetzwerk ergänzt. Dabei wird ein Verbundprojekt bestehend aus dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) „Die Internistinnen im Zentrum“, der Technischen Hochschule Wildau und der Quintra GmbH initiiert.
Der Bund gewährt ab dem 1. Oktober 2025 über einen Zeitraum von drei Jahren eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro, um den Aufbau der digitalen Netzwerkplattform – als Prototyp – voranzubringen. Ziel ist es, die bisher analogen, zeitintensiven Abläufe des Netzwerks zu vereinfachen und neue digitale Möglichkeiten zu schaffen: elektronische Akten, digitale Kommunikation, telemedizinische Module, Fortbildungsangebote und eine zentrale Login-Struktur.
Internetseite: https://www.weiterbildungsnetzwerk-dahmespreewald.de/