Hauptmenü

Innovation für Gesundheitsversorgung auf dem Land

Medizinisches Zentrum Lübbenau tritt Modellprojekt der Regionalen Gesundheitszentren bei / Ministerin Nonnemacher eröffnet Auftaktveranstaltung

- Erschienen am 14.10.2024 - Presemitteilung 175/2024

Brandenburg beschreitet neue, innovative Wege bei der Sicherung der medizinischen Versorgung in ländlichen Gegenden: Als deutschlandweit erst dritte Gesundheitseinrichtung und erste in Brandenburg tritt das Medizinische Zentrum Lübbenau dem Pilotprojekt der „Regionalen Gesundheitszentren“ (RGZ) des Verbands der Ersatzkassen e.V. (vdek) bei. Ziel der RGZ ist es, durch fachübergreifende Kooperationen und die Delegierung ärztlicher Aufgaben möglichst alle ambulanten medizinischen Behandlungen unter einem Dach anzubieten. Damit soll die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gegenden gestärkt und nachhaltig gesichert werden. Die Auftaktveranstaltung zu dem Pilotprojekt in Lübbenau am heutigen Montagnachmittag wird Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher mit einem Grußwort eröffnen.

Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher: „Angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft müssen wir die medizinische Versorgung der Zukunft völlig neu denken. Das gilt gerade in einem Flächenland wie Brandenburg, wo die Wege zu Ärztinnen und Ärzten oft weit und beschwerlich sind. Um eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in allen Teilen Brandenburgs sicherzustellen, bedarf es neuer, innovativer Lösungen und Denkansätze sowie der Kooperation aller maßgeblichen Akteurinnen und Akteure in der Gesundheitspolitik. Das Projekt ,Regionale Gesundheitspartner‘ ist daher ganz wesentlich und zukunftsweisend für die Gesundheitsversorgung auf dem Land. Ich freue mich daher sehr, dass Brandenburg als eines der ersten Bundesländer hier mit im Boot ist und danke dem Verband der Ersatzkassen für sein Engagement.“

Die ersten RGZ wurden Ende Mai 2024 in Niedersachsen (Regionales Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste) und in Nordrhein-Westfalen (Gemeinschaftspraxis Gesenhues & Partner in Ochtrup und Gronau) eröffnet. Die im Modellprojekt gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu genutzt werden, ein tragfähiges Konzept für die RGZ zu entwickeln, damit diese Zentren perspektivisch in ländlichen und strukturschwachen Gebieten in ganz Deutschland eingerichtet werden können. Die Ersatzkassen tragen mit ihrer Expertise und ihren finanziellen Mitteln zur Realisierung und Weiterentwicklung des RGZ-Modells bei.

Das Konzept der RGZ fußt auf vier Säulen.

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die RGZbündeln verschiedene Gesundheitsberufe unter einem Dach, darunter Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Psychologinnen und Psychologen sowie insbesondere Physician Assistants (PA), die ärztlich delegierte Aufgaben übernehmen. Dadurch wird eine ganzheitliche Versorgung der Patientinnen und Patienten ermöglicht
  • Delegation ärztlicher Aufgaben: Die Einführung neuer Gesundheitsberufe, insbesondere der Physician Assistants, soll Ärztinnen und Ärzte entlasten und die Versorgung beschleunigen. Physician Assistants übernehmen delegierte Tätigkeiten, wie die Diagnostik oder Therapieplanung.
  • Telemedizin und Digitalisierung: Durch den verstärkten Einsatz von Telemedizin und digitalen Technologien soll vor allem in ländlichen Gegenden der Zugang zu spezialisierten Fachärztinnen und -ärzten durch Telekonsultationen verbessert werden. Digitale Lösungen sollen zudem dabei helfen, die Kommunikation und Koordination zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren des Gesundheitssystems zu optimieren.
  • Case-Management: Patientinnen und Patienten, insbesondere chronisch Kranke oder Multimorbide, erhalten durch Case-Manager eine individuelle Betreuung, bei der alle Behandlungsschritte koordiniert werden. Dadurch sollen sowohl die Qualität der Versorgung gesteigert als auch Ressourcen effizient eingesetzt werden.

Das Medizinische Zentrum Lübbenau bietet eine breite Palette medizinischer Leistungen an, darunter Allgemeinmedizin, Gynäkologie/Geburtshilfe, Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Chirurgie, Zahnmedizin, Augenheilkunde, Orthopädie, Urologie, Radiologie und Neurochirurgie.

Weitere Informationen: https://www.vdek.com/fokus/regionale-gesundheitszentren-rgz.html