Hauptmenü

Lottomittel bringen älteren Menschen in Zeuthen digitales Café für mehr Teilhabe

Sozialministerin Britta Müller besucht Verein „Für ein lebenswertes Zeuthen“ und informiert sich über das neue Angebot für Seniorinnen und Senioren im „Haus der Begegnung“

- Erschienen am 15.08.2025 - Presemitteilung 108/2025

Das Land Brandenburg unterstützt ein neues „Digital-Café“ in Zeuthen (Landkreis Dahme-Spreewald) mit rund 4.870 Euro aus Lottomitteln. Ziel des Projekts ist es, älteren Menschen den Alltag im digitalen Zeitalter zu erleichtern und ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit moderner Technik zu geben. Im „Haus der Begegnung“ können Seniorinnen und Senioren künftig in entspannter Atmosphäre Fragen zu Smartphones, Computern oder dem Internet stellen – von Mobilfunkverträgen bis zur Kaufberatung. Das Angebot soll Hürden abbauen und den Zugang zu digitalen Diensten wie Online-Banking, E-Mail oder Videotelefonie erleichtern.

Die Landesregierung finanziert die technische Ausstattung des Cafés – darunter Laptops, Bildschirme, einen Drucker und einen Beamer – mit Lottomitteln, die zu gleichen Teilen von der Staatskanzlei, dem Ministerium der Justiz und für Digitalisierung sowie dem Ministerium für Gesundheit und Soziales stammen.

Sozialministerin Britta Müller überreichte am heutigen Freitag den symbolischen Lottomittelscheck an Projektleiter Ulrich Hermenau vom Verein „FelZ – Für ein lebenswertes Zeuthen e.V.“ und nutzte den Besuch, um mit Seniorinnen und Senioren über das neue Angebot ins Gespräch zu kommen.

Ministerin Müller betonte: „Digitale Angebote und Fähigkeiten werden in der heutigen Zeit immer wichtiger, um aktiv am Leben teilzunehmen. Die Digitalisierung verändert unser tägliches Leben grundlegend – ob beim Einkaufen, bei Bankgeschäften, dem Kauf von Fahrkarten oder Eintrittskarten, alles wird digitaler. Viele ältere Menschen gehen kompetent und selbstverständlich mit digitalen Anwendungen und dem Internet um. Aber es gibt auch viele ältere Menschen, für die Computer, Smartphones oder Berührbildschirme Hürden darstellen. Den digitalen Wandel zu gestalten, ist eine Kernaufgabe für uns alle. Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Ältere die Chancen der Digitalisierung für ihre Zwecke nutzen können. Dafür sind solche Angebote wie das neue Digital-Café in Zeuthen sehr gut und wichtig. Das unterstützen wir.“

Auch Ulrich Hermenau unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Ein Ziel unseres Vereins ist, dass sich in unserer Gemeinde alle Generationen wohlfühlen. Viele ältere Menschen wünschen sich Unterstützung im Umgang mit Computern und Smartphones. Online-Dienste wie E-Mail, Videoanrufe oder Online-Banking betreffen natürlich auch Seniorinnen und Senioren immer stärker – und das wollen sie auch können. So entstand die Idee, ein Digital-Café für Seniorinnen und Senioren einzurichten. Wir wollen Workshops und regelmäßige Treffen in einer entspannten Atmosphäre anbieten. Der Bedarf ist groß.“

Das Interesse geht über die Gemeindegrenzen hinaus. Hermenau berichtete, dass bereits Anfragen aus Eichwalde und Schulzendorf vorliegen. Auch die Volkssolidarität, der Verein „Kümmern im Verbund e.V.“ und weitere Bürgergruppen haben Interesse, das Projekt zu nutzen und mit Helferinnen und Helfern zu unterstützen.

Das Digital-Café im „Haus der Begegnung“ (Forstweg 30) steht allen älteren Einwohnerinnen und Einwohnern Zeuthens offen und ist kostenfrei. Der Bürgermeister der Gemeinde Zeuthen, Philipp Martens, unterstützt das Projekt, indem er die Räume kostenlos zur Verfügung stellt und die Betriebskosten übernimmt. Er sagte: „Heute feiern wir nicht nur die Übergabe eines Lottomittelschecks – wir feiern vor allem Engagement, Ausdauer und Gemeinschaftssinn. Denn Dranbleiben lohnt sich! Aus einer einfachen, aber großartigen Idee im Sommer 2024 – ein Senioren-Digitalcafé – ist dank viel Einsatz und Teamarbeit ein echtes Herzensprojekt geworden. Dank der Lottomittel wird unsere Idee nun Wirklichkeit. Das Digital-Café wird nicht nur technische Hürden abbauen, sondern vor allem Begegnungen schaffen und das Miteinander in unserer Gemeinde stärken.“

„Digitale Fitness Älterer voranbringen“

Die Förderung des Digital-Cafés fügt sich nahtlos in die Seniorenpolitischen Leitlinien der Landesregierung ein, in denen die „digitale Fitness“ älterer Menschen ein Schwerpunkt ist. Sie steht zudem in enger Verbindung zum „Pakt für Pflege“ und dem Konzept „Pflege vor Ort“: Digitale Kompetenzen helfen älteren Menschen, länger selbstständig zu bleiben – sei es bei der Organisation von Pflegeleistungen, bei Online-Arztterminen oder beim digitalen Kontakt zu Familie, Freunden und Nachbarschaft. Indem das Digital-Café technische Unterstützung mit sozialem Austausch verbindet, entsteht ein praktisches Beispiel dafür, wie Digitalisierung und Pflege im Sinne der Selbstbestimmung ineinandergreifen.

Bestehende Landesprogramme wie „DigitalFIT für Seniorenbeiräte“ – ein landesweites Weiterbildungsangebot für die rund 170 kommunalen Seniorenbeiräte in Brandenburg – oder das Schulungsangebot „Smart Surfen – Fit im digitalen Alltag“ ergänzen diesen Ansatz. Gemeinsam tragen diese Maßnahmen dazu bei, älteren Menschen mehr Teilhabe, Sicherheit und Lebensqualität im digitalen Alltag zu ermöglichen.