Arbeitsschutz: Zehn Jahre Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit
Ministerin Britta Müller würdigt Arbeit im Dienste der Gesundheit aller Landesbediensteten
- Erschienen am - PresemitteilungBedeutender Beitrag für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten der Landesverwaltung: Das Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit (KSG) in Potsdam feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Bei der Jubiläumsveranstaltung heute im Ministerium für Gesundheit und Soziales würdigte Arbeitsschutzministerin Britta Müller die Bedeutung und die Arbeit des KSG: „Zehn Jahre Kompetenzzentrum, das sind zehn Jahre Engagement, Fachkompetenz und Verantwortung im Dienste der Gesundheit. Mit dem KSG wurde ein deutschlandweit einmaliger überbetrieblicher Dienst gegründet. Er gewährleistet die sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung aller Beschäftigten in der Brandenburger Landesverwaltung. Ich danke allen Beschäftigte für ihre Arbeit, insbesondere Beate Pflugk, Leiterin des Sicherheitstechnischen Dienstes, und Dr. Eva Erler, Leiterin des Betriebsarztzentrums.“
Das KSG ist ein landeseigener überbetrieblicher Dienst von Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärztinnen und -ärzten. Das Kompetenzzentrum ist eine Organisationseinheit im Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) und besteht aus zwei Bereichen: dem Sicherheitstechnischen Dienst sowie dem Betriebsärztlichen Dienst mit dem Betriebsarztzentrum (Internet: https://lavg.brandenburg.de/lavg/de/ksg/).
Ministerin Müller: „Zehn Jahre KSG – dahinter verbergen sich tausende Beratungsgespräche, unzählige medizinische Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Begehungen, Konzepte, Vorträge, also eine Vielzahl unterschiedlicher Unterstützungsangebote. Das bedeutet Fürsorge für die Gesundheit von Menschen, die täglich für das Land Brandenburg und damit für alle Brandenburgerinnen und Brandenburger arbeiten. Wir erleben derzeit einen tiefgreifenden Wandel in der Arbeitswelt. Die Digitalisierung schreitet voran, neue Technologien wie künstliche Intelligenz verändern Prozesse, Strukturen und Anforderungen. Gleichzeitig erleben wir eine Zunahme psychischer Belastungen, demografischen Wandel und neue Formen der Mobilität bei der Arbeit. Das betrifft auch den Arbeitsschutz in der Landesverwaltung. Und das bedeutet: die Arbeit des KSG bleibt unverzichtbar.“
Arbeitsbedingungen verbessern, zu Sicherheit und Gesundheitsschutz motivieren, Unfälle verhüten, Impflücken schließen, arbeitsmedizinische Vorsorgen durchführen – die Aufgaben des Kompetenzzentrums sind vielfältig. Das KSG führt zum Beispiel Arbeitsplatzbegehungen nach dem Arbeitssicherheitsgesetz durch, berät Führungskräfte und Beschäftigte, unterstützt Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und analysiert Ursachen bei Unfällen am Arbeitsplatz oder arbeitsbedingten Erkrankungen. Der Betriebsärztliche Dienst bietet zudem Schutzimpfungen sowie vertrauliche betriebsärztliche Sprechstunden an.