Hauptmenü

Welt-Alzheimertag am 21. September: Sozialministerin Müller eröffnet Konzert im Potsdamer Nikolaisaal

Ministerin Müller: „Dieses Konzertformat ist ein Beispiel für gelebte Teilhabe.“

- Erschienen am 18.09.2025 - Presemitteilung 124/2025

„Demenz – Mensch sein und Mensch bleiben“ lautet das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimertags. Der Welt-Alzheimertag findet jedes Jahr am 21. September statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen. Aus diesem Anlass findet an diesem Sonntag im Potsdamer Nikolaisaal ein Konzert für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen statt, das von der Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH in Zusammenarbeit mit der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. Selbsthilfe Demenz organisiert wird und das speziell auf die Bedürfnisse des Publikums zugeschnitten ist. Das musikalische Programm reicht von Klassik über Volksmusik bis hin zu Jazz, Filmmusik und Schlager. Es darf mitgesungen, mitgeklatscht und mitgetanzt werden. Sozialministerin Britta Müller wird das Konzert um 11 Uhr mit einem Grußwort eröffnen und die Bedeutung solcher Veranstaltungen für Menschen mit Demenz unterstreichen.

Sozialministerin Britta Müller: „Menschen mit Demenz dürfen nicht auf ihre Krankheit reduziert werden. Auch sie haben individuelle Fähigkeiten, Stärken, Interessen und einen Schatz an Lebenserfahrung. Die Krankheit nimmt ihnen nach und nach viele Dinge. Doch ihre Fähigkeit, Gefühle zu empfinden, bleibt erhalten. Musik nehmen diese Menschen auf eine ganz besondere Weise wahr. Sie weckt Gefühle und Erinnerungen, sie kann Wohlbefinden schaffen. Und sie ist für Menschen mit Demenz ein Schlüssel, um Beziehungen zu Angehörigen und Freunden zu gestalten. Denn Musik fördert Verständigung, gibt Nähe, Würde, Sicherheit. Kurzum, Musik verbindet, und Veranstaltungen wie diese ermöglichen Menschen mit Demenz gelebte Teilhabe. Das Konzert zeigt: Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich für die Belange von Menschen mit Demenz einzusetzen. Demenz darf nicht auf die Aspekte von Pflege und Betreuung reduziert werden. Ich hoffe, dass das Konzert am Welt-Alzheimertag auch andere Akteure im Land zum Nachahmen anregt. Gemeinsam Musizieren und Musik hören kann man an vielen Orten, nicht nur in Konzerthäusern.“

In Deutschland leben rund 1,8 Millionen und in Brandenburg etwa 61.700 Menschen mit einer demenziellen Erkrankung.

Das Land Brandenburg unterstützt mit dem Förderprogramm „Pflege vor Ort“ im Rahmen des Pakts für Pflege unter anderem auch Menschen und Demenz und ihre pflegenden Angehörigen. Dafür stehen im neuen Landeshaushalt für 2025 und 2026 jährlich rund neun Millionen Euro zur Verfügung.

Hintergrund

Der Welt-Alzheimertag wird seit 1994 jährlich am 21. September begangen. Ins Leben gerufen wurde er von Alzheimer's Disease International gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), um auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Rund um dieses Datum finden auch im Land Brandenburg zahlreiche Veranstaltungen statt.

Eine Übersicht finden Sie hier: https://www.alzheimer-brandenburg.de/wat-veranstaltungen-2025-aktuell.html