Hauptmenü

„Familien zu stärken heißt, die Zukunft unseres Landes zu stärken“

Sozialministerin Britta Müller besucht Familienzentrum Hopfengarten in Cottbus

- Erschienen am 21.02.2025 - Presemitteilung 015/2025

Brandenburgs Familienzentren bilden einen starken Eckpfeiler der Sozial- und Familienpolitik im Land. Sie verfügen über eine Fülle von Angeboten – von Beratungsdiensten über Bildungskurse bis hin zu Freizeitaktivitäten – und fördern damit die soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Familien über alle Generationen hinweg. Die Landesregierung hat sich daher im Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, das etablierte und gut funktionierende Netz der Familienzentren weiter zu stärken. Aktuell werden 57 Familienzentren im Land Brandenburg vom Sozialministerium finanziell gefördert. Eines davon ist das Familienzentrum Hopfengarten in Cottbus in Trägerschaft der Jugendhilfe Cottbus gGmbH. Über dessen Angebote informierte sich Sozialministerin Britta Müller heute bei einem Besuch.

Sozialministerin Britta Müller: „Neben finanzieller Entlastung brauchen Familien Betreuungs- und Beratungsangebote. Hier spielen die Familienzentren eine wichtige Rolle. Familie – das ist der Ort, an dem das Fundament für das soziale Wohl des Landes gelegt wird. Hier werden Werte vermittelt, die unseren Zusammenhalt und unsere Gemeinschaft stärken: Fürsorge, Zuwendung, Verantwortung, Verlässlichkeit und Empathie. Die Familie als solche zu stärken heißt daher, die Zukunft unseres Landes zu stärken. Jede siebte Familie in Brandenburg ist von Armut bedroht, wie der Brandenburger Familienbericht zeigt. Dieser Entwicklung steuern wir mit der Unterstützung von Familienzentren entgegen. Die niedrigschwelligen Angebote dieser Einrichtungen verbessern durch gezielte Beratung und Unterstützung die Situation der Familien, etwa durch Hilfestellung bei der Beantragung sozialer Leistungen. Das Familienzentrum Hopfengarten in Cottbus ist ein hervorragendes Beispiel dafür, was wir vor Ort erreichen können. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Familien und bietet auch mobile Angebote in den umliegenden Ortschaften.“

Von den aktuell 57 Familienzentren sind 34 an Mehrgenerationenhäusern angesiedelt. 16 Familienzentren sowie sieben Modellprojekte kamen im Jahr 2023 dazu. Sie richten sich gezielt an ländliche Regionen, in denen es oft noch an den notwendigen Unterstützungsangeboten fehlt.

Das Familienzentrum Hopfengarten in Cottbus ist eines dieser 16 neuen Familienzentren. Der Träger verfolgt das Ziel, Familien durch bedarfsgerechte Angebote zur Verbesserung der Erziehungskompetenz zu unterstützen. Dies gelingt beispielsweise durch die Stärkung der Erziehungsberatung und von Erziehungspartnerschaften mit Einrichtungen wie Kitas, durch die Entwicklung bedarfsgerechter gemeinsamer Angebote sowie aufsuchende Beratungsdienste zu familienbezogenen Themen.

So macht ein mit Fachkräften besetztes Team einer mobilen Beratungseinheit Halt in verschiedenen Cottbuser Ortsteilen und bietet vor Ort Beratungsgespräche, Unterstützung bei Anträgen für Familienleistungen sowie Präventionsangebote an. Auch Eltern-Kind-Workshops oder Bildungs- und Freizeitangebote können in zentralen öffentlichen Einrichtungen oder auf Spielplätzen organisiert werden. Mit diesen mobilen Aktivitäten werden Familien wirksam unterstützt, ohne weite Wege auf sich nehmen zu müssen. Mehr Informationen: https://jhcb.de/projekte/familienzentrum-hopfengarten/