Gut „bedacht“: Lottomittelförderung für Frauenzentrum Cottbus
Rund 14.600 Euro für Teilüberdachung des „Begegnungsraumes im Grünen“
- Erschienen am - PresemitteilungEinen „Begegnungsraum im Grünen“, also unter freiem Himmel, gibt es im Frauenzentrum in Cottbus bereits – künftig muss bei draußen abgehaltenen Veranstaltungen aber niemand mehr im Regen stehen: Dank einer Lottomittelförderung durch das Frauen- und Sozialministerium in Höhe von rund 14.600 Euro kann ein Teil des Begegnungsraums jetzt mit einem Dach versehen werden. Die Arbeiten sollen in den nächsten Tagen abgeschlossen werden.
Frauen- und Sozialministerin Ursula Nonnemacher: „Einrichtungen wie das Frauenzentrum Cottbus leisten unschätzbar wertvolle Arbeit für die noch immer nicht selbstverständliche Gleichstellung von Frauen und Mädchen in unserer Gesellschaft. Darum freut es mich ganz besonders, dass wir mit Lottomitteln dafür sorgen können, dass die frauenpolitischen Angebote des Hauses unter noch besseren Bedingungen durchgeführt werden können.“
Der „Begegnungsraum im Grünen“ entstand im vergangenen Jahr auf einer bis dato unbefestigten Außenfläche des Frauenzentrums „Lila Villa“, die – ebenfalls mithilfe einer Förderung aus Lottomitteln durch das Frauen- und Sozialministerium – umgestaltet und für Veranstaltungen nutzbar gemacht werden konnte. Das neue Areal wurde von den Beschäftigten und den Gästen des Hauses begeistert angenommen. Allerdings war die Fläche bislang ungeschützt der Witterung ausgesetzt und somit die Nutzung nur eingeschränkt möglich. Nun entsteht eine rund 45 Quadratmeter große, stabile, mit einem Dach versehene Holzkonstruktion.
Beim Trägerverein des Frauenzentrums Cottbus e.V. engagieren sich Frauen und Männer ehrenamtlich für ein selbstbestimmtes, sozial orientiertes und gesellschaftlich verantwortliches Miteinander. Das Programm der Einrichtung umfasst neben dem Mädchentreff „MiA“ Bildungs-, Beratungs- und Informationsangebote für Frauen jeden Alters und jeder Herkunft, ihre Unterstützung in schwierigen persönlichen Lebenslagen und die Förderung zur politischen Mitwirkung.