Hauptmenü

31. Brandenburgische Seniorenwoche feierlich eröffnet

Ministerpräsident Woidke und Sozialministerin Müller würdigen ehrenamtliche Arbeit älterer Menschen / Ehrenurkunden an verdiente Seniorinnen und Senioren verliehen

- Erschienen am 24.05.2025 - Presemitteilung 057/2025

Eine Erfolgsgeschichte brandenburgischer Seniorenarbeit geht in die 31. Runde: Am heutigen Samstag hat Schirmherr Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke gemeinsam mit Sozialministerin Britta Müller vor rund 400 Gästen in Neuenhagen bei Berlin (Märkisch-Oderland) die diesjährige Brandenburgische Seniorenwoche eröffnet. Bei der Auftaktveranstaltung überreichten Woidke und Müller an elf Einzelpersonen und eine Seniorengruppe die „Ehrenurkunde des Seniorenrates des Landes Brandenburg e.V.“. Mit der Urkunde wird traditionell das ehrenamtliche Engagement von Seniorinnen und Senioren gewürdigt – stellvertretend für viele andere im Land. Im Rahmen der Seniorenwoche wird landesweit bis zum 1. Juni und zum Teil darüber hinaus auf zahlreichen Veranstaltungen das Engagement älterer Menschen in Brandenburg gewürdigt und zugleich auf ihre Bedürfnisse aufmerksam gemacht. Das Motto der Veranstaltungswoche lautet in diesem Jahr „Senioren in Brandenburg – inmitten der Gesellschaft und aktiv für gutes Leben, miteinander und füreinander – generationsübergreifend Zukunft gestalten“.

Ministerpräsident Dietmar Woidke: „Es gibt keine Altersgrenze für das persönliche Engagement und den Einsatz für eine lebendige Gesellschaft. Das beweisen die vielen langjährig Engagierten, die sich in Seniorenbeiräten, Vereinen oder durch die Organisation von Veranstaltungen und Nachbarschaftshilfe für gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen stark machen. Ihr Einsatz ist von unschätzbarem Wert für unser Land und verdient Respekt und Anerkennung. Die Seniorenwoche macht diese vielfältigen Beiträge sichtbar. Auch die neue Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für ein selbstbestimmtes, vielfältiges Leben im Alter weiter zu verbessern. Wir setzen uns dafür ein, dass ein aktives Älterwerden und die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen bestmöglich unterstützt werden. Zusammen gestalten wir ein lebenswertes Brandenburg.“

Sozialministerin Britta Müller: „Das freiwillige Engagement der Brandenburger Seniorinnen und Senioren ist ein großer Gewinn für unser Land. Mit ihrem Einsatz, ihrer Erfahrung und ihrer Zeit gestalten sie das gesellschaftliche Leben entscheidend mit – oft leise, aber immer wirkungsvoll. Sie bringen Menschen zusammen, unterstützen andere und halten vieles im Alltag am Laufen. Dieses Engagement verbindet Generationen. Es tut der Gemeinschaft gut – und auch jedem Einzelnen, denn wer aktiv bleibt, Kontakte pflegt und Verantwortung übernimmt, stärkt nicht nur andere, sondern auch die eigene Gesundheit und Lebensfreude. Die Brandenburger Seniorenwoche ist deshalb ein ganz besonderer Anlass, um Danke zu sagen. Zum 31. Mal rücken wir das Ehrenamt älterer Menschen in den Mittelpunkt und feiern ihre Arbeit mit zahlreichen Veranstaltungen im ganzen Land. Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen die Eröffnung zu begehen – und danke dem Landesseniorenrat sowie allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Unterstützung.“

Norman Asmus, Landesseniorenbeauftragter Brandenburg: „In den nächsten Jahren gehen viele Menschen bei uns in Brandenburg in den Ruhestand. Wie man diesen neuen Lebensabschnitt aktiv gestalten kann, zeigt die Seniorenwoche sehr anschaulich. Diesen Schwung gilt es zu nutzen, um die Idee zur Übernahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach dem Berufsleben ganz selbstverständlich werden zu lassen. Bei der Umsetzung der Seniorenpolitischen Leitlinien der Landesregierung werde ich hierauf besonders schauen und weiß dabei viele Verbündete an meiner Seite.“

Ansgar Scharnke, Bürgermeister Neuenhagen bei Berlin: „Die Gemeinde Neuenhagen ist stolz darauf, Gastgeber für den Auftakt der 31. Brandenburger Seniorenwoche zu sein. Neuenhagen hat eine starke Seniorenarbeit. Bereits Anfang 1994 wurde hier einer der ersten Seniorenbeiräte im Land Brandenburg gegründet. Der Seniorenbeirat gibt der Verwaltung regelmäßig hilfreiche Hinweise. So ist auch unser Haus der Senioren im Jahr 2002 entstanden, was im Land Brandenburg ziemlich einmalig sein dürfte. Die Seniorinnen und Senioren bewirtschaften das Haus ehrenamtlich und organisieren dort viele Veranstaltungen für die ältere Zielgruppe im Ort. All diesen Ehrenamtlern im Land Brandenburg gebührt unser herzlichster Dank. Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert.“

Die seit 1994 bestehende Brandenburgische Seniorenwoche findet zum 31. Mal statt und wurde von Brandenburgs erster Sozialministerin Regine Hildebrandt ins Leben gerufen. Sie wird alljährlich vom Landesseniorenrat organisiert und vom Sozialministerium mit 65.000 Euro gefördert.

In Brandenburg lebten laut dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Ende 2023 fast 670.000 Menschen, die 65 Jahre oder älter sind. Das entspricht einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von rund einem Viertel. Viele Seniorinnen und Senioren engagieren sich ehrenamtlich und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum solidarischen Zusammenhalt der Gesellschaft.

 

Termin-Auswahl:

Montag, 26.05.:         landesweit zahlreiche Eröffnungsveranstaltungen, u.a. in Wittstock (Ostprignitz-Ruppin), Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz); Potsdam: Eröffnungskonzert mit dem Landespolizeiorchester „Mensch, wo ist die Zeit geblieben!“

Dienstag, 27.05.:       Schöneiche bei Berlin (Oder-Spree): Seniorenfachtag „Gut älter werden in Schöneiche“

Mittwoch, 28.05.:      Cottbus: Deutsch-Polnisches Seniorensportfest

Donnerstag, 29.05.:  Großbeeren (Teltow-Fläming): Seniorenfrühstück im Seniorentreff

Freitag, 30.05.:          Potsdam: „Sprechstunde to go“ – Spaziergang mit dem Chefarzt der Geriatrie/ Alexianer Evangelisches Zentrum für Altersmedizin GmbH

Dienstag, 03.06.:       Templin: Malaktion Im Sana Krankenhaus

Samstag, 21.06.:        Nauen (Havelland): 3. Havelländischer Seniorentag