Hauptmenü

Gesunde Zähne beginnen bei der richtigen Ernährung

Tag der Zahngesundheit

- Erschienen am 24.09.2020 - Presemitteilung 458/2020

Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!“ steht in diesem Jahr die Ernährung im Mittelpunkt des Tages der Zahngesundheit (25. September). Karies wird durch vermehrte Zuckerzufuhr oder Säure befördert, die sich oft in Speisen und Getränken versteckt. „Die Gesundheit ist ein Spiegel unseres Ernährungsverhaltens und wird bestimmt durch die Esskultur, die schon bei den Kleinen beginnt. Entscheidend ist dabei die Vorbildfunktion der Erwachsenen. Hier ist Teamarbeit gefragt zwischen Erzieherinnen, Erziehern und den Eltern“, so Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher.

Ungesüßte Getränke, Vollkornbrot, Obst und Gemüse, all das erhöht die Zahngesundheit und Kinder sollten möglichst früh darüber Bescheid wissen. Vorbildlich setzen die 534 „Kitas mit Biss“ im Land Brandenburg das Präventionsprogramm für gesunde Kinderzähne um: in diesen Kitas wird der Vormittag zuckerfrei gestaltet, es gibt ein gesundes Frühstück sowie kauintensive Obst- und Gemüsezwischenmahlzeiten. Ganz selbstverständlich trinken auch schon die Jüngsten aus der Tasse, am liebsten gefüllt mit Wasser. „Nach der Hauptmahlzeit sollten Kinder stets ihre Zähne putzen, denn Zähneputzen gehört wie das Händewaschen zur täglichen Hygiene. Je früher Kinder an solche Rituale in den Kitas und der Tagespflege, aber auch Zuhause gewöhnt sind, desto selbstverständlicher gehen sie im weiteren Leben damit um“, so Gesundheitsministerin Nonnemacher.

Diese Verhaltensregeln zur Förderung der Gesundheit haben gegenwärtig in der pädagogischen Arbeit der ErzieherInnen-Teams einen noch höheren Stellenwert. So hat das Büro der zahnärztlichen Gruppenprophylaxe im Land Brandenburg aktuell eine Info-Karte mit Tipps zum Zähneputzen und Händewaschen in Kita- und Tagespflege herausgegeben und den Zahnärztlichen Diensten für die gruppenprophylaktische Betreuung zur Verfügung gestellt.

„Neben solchen wichtigen Tipps und Informationen ist es unumgänglich, dass eine regelmäßige Kontrolle der Zähne stattfindet sowohl durch Gruppenprophylaxe-Termine in den Einrichtungen als auch durch regelmäßige Zahnarztbesuche. Beides hat in den letzten Monaten Corona-bedingt gelitten. Umso wichtiger ist es, dass Eltern jetzt wieder regelmäßig mit ihren Kindern in die Zahnarztpraxen und die Teams der Zahnärztlichen Dienste in die Kindereinrichtungen gehen. Ich bin sehr froh, hier die Kolleginnen und Kollegen aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst an unserer Seite zu wissen“, so Ministerin Nonnemacher.

Hinweise und Antworten auf Fragen zu gesunden Kinderzähnen unter www.brandenburger-kinderzaehne.de