Hauptmenü

„Gehen oder Bleiben?“ – Start der 32. Brandenburgischen Frauenwochen – Fokus auf Lausitz

- Erschienen am 28.02.2022 - Presemitteilung 086/2022

Unter dem Motto „Gehen oder Bleiben?“ werden die 32. Brandenburgischen Frauenwochen am Donnerstag (3. März) in Senftenberg eröffnet. Aufgrund der pandemischen Lage werden die Frauenwochen wie im vergangenen Jahr ganzjährig, bis zum 31. Dezember 2022, stattfinden. Im Laufe des Jahres gibt es zahlreiche Veranstaltungen wie Diskussions- und Gesprächsrunden, Workshops und Informationsveranstaltungen, Ausstellungen, Theater und Lesungen. Die Brandenburgischen Frauenwochen sind in ihrer Form bundesweit einzigartig.

Viele Frauen kommen in der Pandemie an den Rand ihrer Belastungsgrenzen, der Bedarf an unbezahlter Sorgearbeit ist gestiegen und wird vermehrt von Frauen abgedeckt. Das diesjährige Motto „Gehen oder Bleiben?“ legt den Fokus auf die Handlungsmacht von Frauen und lädt zum Innehalten sowie Resümieren ein. Wie kann es weitergehen? Was ist gut, was nicht und was muss sich wie ändern? Die Frage „Gehen oder Bleiben?“ stellen sich aber auch Frauen in gewaltvollen Partnerschaften, bei schlechter Bezahlung, bei geringer Wertschätzung im Beruf oder bei Sexismus in der Politik.

Frauenministerin Ursula Nonnemacher: „Das Motto ‚Gehen oder Bleiben?‘ berührt die Frauen in ihren jeweiligen Lebensumständen sowie unsere gesamte Gesellschaft und Politik. Wo stehen wir bezüglich der Geschlechterrollen, wie sind die Machtverhältnisse verteilt und in welchem Ausmaß sind Frauen weiterhin von der sozialen Ungerechtigkeit betroffen? Wie stark sind noch immer rassistische Strukturen in unserem Land und wie können wir queere Lebensweisen stärken bzw. sichtbarer machen? Das Motto der Brandenburgischen Frauenwochen 2022 wirft mit einer einzigen Frage gleichzeitig ganz viele Fragen auf und berührt dabei verschiedene Lebensbereiche. Es ermöglicht Bilanz zu ziehen und Perspektiven zu schaffen.“

Die landesweite Auftaktveranstaltung der Frauenwochen findet bewusst in der Lausitz statt, einer Region, in der sich vor allem junge Frauen dazu entscheiden, ihr Zuhause zu verlassen. Andere bleiben mit dem klaren Anspruch, die Zukunft mitgestalten zu wollen.

Landesgleichstellungsbeauftragte Manuela Dörnenburg: „Die Frage, ob man lieber geht oder bleibt, hat sich wohl jede Frau schon einmal im Leben gestellt. Mehr Zeit für Familie und pflegebedürftige Angehörige oder mehr Arbeitszeit, um sich beruflich zu entwickeln und im Alter finanziell abgesichert zu sein? Frauen stehen unter einem ständigen Druck zwischen überkommenen Rollenvorstellungen und dem Wunsch nach einem ausgefüllten Leben nach eigenen Vorstellungen. In der Lausitz fragen sich heute vor allem die jungen Frauen, ob im Strukturwandel überhaupt Perspektiven für sie vorgesehen sind. Viele beantworten diese Frage, in dem sie gehen. Ein Strukturwandel wie in der Lausitz muss sich daran messen lassen, wie weit er auch die weibliche Perspektive einnehmen, der Abwanderung von Frauen etwas entgegensetzen und Perspektiven für mehr Lebensqualität schaffen kann. Das wäre zukunftsweisend.“

Verena Letsch vom Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e.V.: „Als Veranstaltungsort für die landesweite Auftaktveranstaltung haben wir in diesem Jahr Senftenberg ausgesucht. Die Lausitz hat, wie viele andere Regionen in Brandenburg auch, mit Abwanderung von vor allem jungen Frauen zu kämpfen. Mit den jungen Frauen verlassen Ideen und Träume die Region, es werden weniger Familien gegründet, und es sinkt die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, was wiederum zu weniger Arbeitsmöglichkeiten führt – eine Spirale von sich gegenseitig verstärkenden negativen Wirkungen. Wir nehmen die Gründe für die Abwanderung junger Frauen in den Blick, wie auch die Motive des Bleibens und Rückkehrens. Die verschiedenen Veranstaltungen sollen Frauen stärken, vernetzen und zeigen, was Politik machen kann, damit Frauen in der Region bleiben wollen. Wir stellen die Kreativität und die Netzwerke ins Zentrum und freuen uns auf die Diskussionen, neue Ideen und Handlungsansätze.“

Die landesweite Auftaktveranstaltung der 32. Brandenburgischen Frauenwochen wird am Donnerstag in der Neuen Bühne Senftenberg stattfinden. Die Spoken-Word-Künstlerin Jessy James LaFleur führt an dem Tag durch das Programm. Frauenministerin Ursula Nonnemacher wird über die frauenpolitischen Potenziale der Region sprechen und als weitere Redebeiträge sind die Landesgleichstellungsbeauftragte Manuela Dörnenburg, die Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg Anne Seyfferth sowie der Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Siegurd Heinze angemeldet. Die Impulsrede gibt die Sozialwissenschaftlerin und Gründerin des Lausitzerinnen-Netzwerks „F wie Kraft“ Dr. Julia Gabler. Die Veranstaltung kann auch digital verfolgt werden: www.frauenpolitischer-rat.de/anmeldung/.

Weitere Programmpunkte sowie der Veranstaltungskalender der 32. Brandenburgischen Frauenwoche sind unter https://www.frauenpolitischer-rat.de/veranstaltungen-brandenburgische-frauenwoche-2/ zu finden.

 

Kommende Veranstaltungen (Auswahl):

Workshop für Alleinerziehende "Mental Load" mit Laura Fröhlich

 

Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam

 

04.03.2022,  10:00 bis 15:00 Uhr

 

Büro für Chancengleichheit und Vielfalt der Landeshauptstadt Potsdam Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth

 

Gehen um zu bleiben - eine feministische Stadtteilwanderung am Schlaatz

 

Bürgerhaus am Schlaatz, Schilfhof 28, 14478 Potsdam

 

04.03.2022,  16:00 Uhr

 

Bürgerhaus am Schlaatz

 

„Wer sucht, findet Wege - Berufliche Neuorientierung für Frauen “

 

Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam

 

04.03.2022,  17:00 bis 20:15 Uhr

 

Volkshochschule Potsdam im Bildungsforum

 

Krimi-Lesung mit Katharina Peters „Toteneis“

 

Bürgerhaus "Hanns Eisler" Eichenallee 12 15711 Königs Wusterhausen

 

04.03.2022,  19:00 Uhr

 

SHIA e.V. Landesverband Brandenburg, Kulturbund Dahme-Spreewald e.V., unterstützt von der Stadtbuchhandlung Radwer

 

Theaterlabor Nr. 2 - Alle Menschen sind gleich, Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Das sagt schließlich schon das Grundgesetz. Doch wie sieht die Welt 2021 wirklich aus?

 

Uckermärkische Bühnen Schwedt Berliner Straße 46/48 16303 Schwedt

 

04.03.2022,  19:30 Uhr

 

Uckermärkische Bühnen Schwedt

 

Alltagsheldinnen und Lokalexpertinnen – Porträts erfolgreicher Kommunalpolitikerinnen

Plenarsaal des Landtages Brandenburg

08.03.2022, 15:00 Uhr

Zu dieser Veranstaltung lädt die Präsidentin des Landtages Brandenburg, Prof. Dr. Ulrike Liedtke

7. Filmnacht zum Frauentag

 

Multikulturelles Centrum Templin e.V., Prenzlauer Alle 6, 17268 Templin

 

08.03.2022,  ab 17:00 Uhr

 

Multikulturelles Centrum Templin

 

 

Gehen oder bleiben? Strategien von Frauen in der Wissenschaft

 

Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam

 

10.03.2022,  18:00 Uhr

 

Filmmuseum Potsdam, Gleichstellungsbüro der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf 

 

 

Das Autonome Frauenzentrum lädt zur Schnitzeljagd ein: "Wo versteckt sich die Liebe?"

 

Treffpunkt: vor dem Bahnhof Griebnitzsee 

 

11.03.2022,  16:30 Uhr

 

Autonomes Frauenzentrum Potsdam e. V.

 

 

Lesung und Diskussion „Gehen oder Bleiben“ – Vier Unternehmerinnen im Gespräch.

 

Online aus Oberhavel

12.03.2022,  16:00 Uhr

 

Manuela Röhken (Kulturmanagerin), Netzwerk "Unternehmerinnen in Oberhavel"

 

 

(Stagnation oder Bewegung) Die richtige Entscheidung in schwierigen Momenten.

 

Friedrich-Reinsch-Haus, Milanhorst 9, 14478 Potsdam

 

12.03.2022,  14:00 Uhr

 

ICDI e. V.

 

 

Frauen auf dem Weg 2022: Mit Mut (berufliche) Entscheidungen treffen

 

Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK), Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam

 

14.03.2022,  15:00 bis 19:00 Uhr

 

Wirtschaftsförderung, IHK Potsdam, HWK Potsdam, Social Impact, Lotsendienst, Frauenzentrum

 

Zonta Frauensalon "Literatur & Politik"

 

Bildungsforum | Wissenschaftsetage (4.OG) Am Kanal 47 14467 Potsdam

 

14.03.2022,  16:30 bis 19:00 Uhr

 

Zonta Club Potsdam

 

 

ANIMATA (bewegte Frauen) for ever?

 

Bürgerhaus Zeuthen, Goethestraße 26b, 15738 Zeuthen

 

16.03.2022,  16:30 - 18:00 Uhr

 

ANIMATA - Allianz der Unternehmerinnen Berlin-Brandenburg e.V.

 

Netzwerktreffen: 62. Falkenseer Frauenstammtisch

 

Hotel Kronprinz  Friedrich-Engels-Allee 127 14612 Falkensee

 

17.03.2022,  19:00 Uhr 

 

 

Petra Budke, MdL Bündnis 90/Die Grünen und Ulrike Legner-Bundschuh.

 

 

Why we matter - Online-Lesung mit Emilia Roig

 

Livestream

21.03.2022,  18:30 bis 19:30 Uhr

 

Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.

 

 

Frauen.Gestalten.Lausitz

 

Kultberg, Weinbergsweg 11, 03229 Altdöbern

 

07.05.2022

 

F wie Kraft - Frauen.Leben.Lausitz