Arbeitsschutzbericht 2024: Beanstandungen rückläufig, Ordnungswidrigkeiten leicht gestiegen
Arbeitsschutzministerium veröffentlicht Arbeitsschutzbericht 2024 / Staatssekretär Patrick Wahl besucht Senioren- und Pflegezentrum in Kleinmachnow
- Erschienen am - PresemitteilungAnlässlich des Welttages für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April hat sich Arbeitsschutzstaatssekretär Patrick Wahl heute im SenVital Senioren- und Pflegezentrum am Stolper Berg in Kleinmachnow ein Bild von der dortigen Arbeitsschutzorganisation gemacht. Parallel veröffentlichte das Arbeitsschutzministerium heute auf seiner Internetseite den Statistischen Arbeitsschutzbericht 2024. Darin werden die Tätigkeiten der Aufsichtsbeamtinnen und Aufsichtsbeamten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) als zuständige Aufsichtsbehörde im Land Brandenburg bilanziert. Unter anderem werden Zahlen zu den durchgeführten Kontrollen in Betrieben, zu festgestellten Verstößen und zum Verwaltungshandeln des LAVG aufgeführt. Seit dem vergangenen Jahr wird die Berichterstattung zweigeteilt: Die Zahlen der Arbeitsunfälle werden im Herbst in einem separaten Bericht veröffentlicht, weil die Daten erst zu diesem Zeitpunkt vorliegen. Staatssekretär Wahl unterstrich die Bedeutung der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und würdigte zugleich die Arbeit der Aufsichtsbeamten des LAVG.
Im vergangenen Jahr wurden laut dem „Statistischen Jahresbericht 2024 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg“ von der Arbeitsschutzaufsicht des LAVG insgesamt 1.876 Betriebe kontrolliert. Die Zahl der festgestellten Beanstandungen belief sich auf 6.348 (2023: 7.421). Nahezu konstant blieb mit 149 (2023: 148) die Zahl der Fälle, in denen die Behörde Anordnungen verhängen musste. Auf 444 Fälle und damit leicht gestiegen ist die Zahl der eingeleiteten Ordnungswidrigkeitsverfahren. 2023 wurden 402 solcher Verfahren eingeleitet. 2022 waren es 422 und 438 im Jahr 2021.
Arbeitsschutzstaatssekretär Patrick Wahl: „Nur wer einen sicheren Arbeitsplatz vorfindet, der die Gesundheit schützt, kann auch gute Arbeit leisten. Unternehmen, die den Arbeitsschutz gewährleisten, sorgen damit auch für motivierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gerne in einem Unternehmen bleiben. Das SenVital Seniorenzentrum am Stolper Berg hat sich das zu Herzen genommen und sorgt gut für die Sicherheit und Gesundheit seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Schaut man sich die statistischen Zahlen der letzten Jahre an, so gilt: Brandenburgs Betriebe sind ganz überwiegend sichere Arbeitsstätten. Mit ihren Kontrollen gewährleisten die Aufsichtsbeamtinnen und -beamten des LAVG, dass Missstände aufgedeckt und vorhandene Mängel beseitigt werden. Dafür spreche ich ihnen meinen ganz ausdrücklichen Dank aus!“
Das SenVital Senioren- und Pflegezentrum Kleinmachnow am Stolper Berg mit 75 Beschäftigten und 14 Auszubildenden ist Teil der Unternehmensgruppe Victors Group, die bundesweit mehr als 130 Seniorenresidenzen mit insgesamt rund 18.500 Pflegeplätzen und 12.500 Arbeitsplätzen betreibt. Im Senioren- und Pflegezentrum am Stolper Berg werden 80 Langzeit- sowie fünf Kurzzeit- und Verhinderungspflegeplätze für alle Pflegegrade angeboten. Die Einrichtung wurde im vergangenen Jahr durch die Arbeitsschutzabteilung des LAVG kontrolliert.
In Brandenburg waren im vergangenen Jahr 64.621 Betriebe registriert, die insgesamt 1.034.238 Menschen beschäftigten. Den mit 49.830 bei weitem größten Anteil machen Kleinstbetriebe mit maximal neun Beschäftigten aus, lediglich 399 Betriebe haben 250 Beschäftigte oder mehr.
Die Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg ist zweistufig aufgebaut. Sie besteht aus der obersten Landesbehörde, dem Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg, und der nachgeordneten, für den Arbeitsschutz zuständigen Landesoberbehörde, der Abteilung Arbeitsschutz im Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG).
Hintergrund
Der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz wurde 1984 von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ins Leben gerufen, einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die für die Weiterentwicklung und Durchsetzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards zuständig ist. Der Aktionstag wird alljährlich am 28. April begangen.
Der „Statistische Jahresbericht 2024 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg“ steht ab sofort zum Download auf der Ministeriumsseite bereit: https://mgs.brandenburg.de/mgs/de/themen/arbeitsschutz/