Neuer Präsident im Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit
- Erschienen am - PresemitteilungVenio Quinque wird neuer Präsident des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG). Sein erster Arbeitstag im neuen Amt ist der 3. November. Der 56-jährige Journalist und Rechtswissenschaftler war zuletzt Abteilungsleiter im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Das LAVG gehört zum Geschäftsbereich des Ministeriums für Gesundheit und Soziales und hat rund 400 Beschäftigte an 15 Standorten in Brandenburg. Quinque folgt auf Iris Lübke, die im Januar in den Ruhestand verabschiedet wurde. Die Stelle wurde öffentlich ausgeschrieben und im Rahmen eines Auswahlverfahrens neu besetzt.
Ministerin für Gesundheit und Soziales Britta Müller: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Venio Quinque eine erfahrene Führungskraft für die Leitung des LAVG gewinnen konnten. Diese Aufgabe ist mit großer Verantwortung für das Land Brandenburg und seine Bürgerinnen und Bürger verbunden. Das LAVG trägt entscheidend zur Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung bei. Ich bin überzeugt, dass Herr Quinque die Behörde mit Weitblick, Fachkompetenz und großem Engagement nicht nur verlässlich führen wird, sondern auch gezielt weiterentwickeln und zukunftsfähig gestalten wird. Für seine neue Aufgabe wünsche ich Ihm viel Erfolg und bedanke mich von Herzen bei seiner Vorgängerin Iris Lübke für ihre herausragende Arbeit in den vergangenen Jahren.“
Venio Quinque wurde am 28. August 1969 in Hamburg geboren. Er hat Studienabschlüsse in Rechtswissenschaften (LL.B., LL.M.), Journalistik und Kommunikationswissenschaft (M.A.) sowie einen Master in European Governance and Administration. Seit Januar 2024 leitete er im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als Abteilungspräsident die Abteilung 6 „Klimaschutz Gebäude, Energie-Info-Center, Anpassungsgeld“ am sächsischen Standort Weißwasser. Zuvor war Quinque Generalsekretär des Nationalen Begleitgremiums, das die Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle unabhängig begleitet. Von 2016 bis 2020 leitete er die Unternehmenskommunikation der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und davor als Gründungsgeschäftsführer den Verband TU9 - German Institutes of Technology in Berlin.
Hintergrund
Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) wurde im Januar 2016 als Landesoberbehörde mit Hauptsitz in Potsdam errichtet. Es ging aus dem ehemaligen Landesamt für Arbeitsschutz und den Fachabteilungen Gesundheit und Verbraucherschutz des damaligen Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hervor. Das LAVG ist dem Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS) nachgeordnet. Für das Politikfeld „Verbraucherschutz“ ist auf ministerieller Ebene nunmehr das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) zuständig.
Das LAVG ist eine Aufsichts- und Genehmigungsbehörde. Es hat Vollzugs- und Überwachungsaufgaben in den Politikfeldern Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, gesundheitlicher Verbraucherschutz, Strahlenschutz, Marktüberwachung, Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und öffentlicher Gesundheitsdienst. Dabei geht es vor allem um die Überwachung und Durchsetzung von Vorschriften, aber auch um Beratung, Information und Aufklärung. Die mehr als 300 Gesetze und Verordnungen, für die das LAVG zuständig ist, dienen vor allem dem Schutz des Lebens und der Gesundheit von Mensch und Tier.
Das angeschlossene Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit stellt die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung aller Landesbediensteten sicher und unterstützt die Leitungen der Dienststellen und Betriebe des Landes Brandenburg bei der Erfüllung ihrer Arbeitgeberpflichten nach dem Arbeitsschutzgesetz.
Internetseite: https://lavg.brandenburg.de