Brandenburg impft: Mehr als vier Millionen Impfungen gegen das Coronavirus verabreicht
Booster-Impfungen auch für alle Personen ab 12 Jahren möglich
- Erschienen am - PresemitteilungIn Brandenburg wurden seit Beginn der Impfkampagne laut dem Robert Koch-Institut (RKI) über vier Millionen Schutzimpfungen gegen das Coronavrius verabreicht. Die Gesamtzahl bisher verabreichter Impfungen beträgt exakt 4.000.509 Impfungen (Quelle: RKI, Digitales Impfquotenmonitoring zur COVID-19-Impfung, Stand: 28.12.2021). 1.626.534 Menschen sind vollständig geimpft, 784.269 haben bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten. Die landesweit ersten Schutzimpfungen gab es vor einem Jahr, am 27. Dezember 2020, in einer Pflegeeinrichtung in Großräschen (Oberspreewald-Lausitz).
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher: „Die Impfung ist nach wie vor das wichtigste Mittel im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Die zugelassenen Impfstoffe sind sicher und schützen wirksam vor schweren Krankheitsverläufen. Jede einzelne Impfung ist wichtig. Besonders angesichts der sich rasant ausbreitenden Virusvariante Omikron rufe ich alle Brandenburgerinnen und Brandenburger auf: Lassen Sie sich jetzt impfen! Alle, die sich bisher noch nicht für die Impfung entschieden haben, bitten wir dringlich, dies nachzuholen.“
Booster-Impfungen für Kinder und Jugendliche: Nach der jüngsten Anpassung der Coronavirus-Impfverordnung hat das Bundesgesundheitsministerium die Länder mit einem Schreiben vom 27. Dezember 2021 informiert, dass alle Personen ab 12 Jahren auch eine Auffrischungsimpfung mit einem für sie zugelassenen und empfohlenen Impfstoff erhalten können. Für die Personengruppe ab 5 Jahren können nach Empfehlung der STIKO alle Kinder mit Immunschwäche eine Auffrischungsimpfung erhalten. Der Bund hat klargestellt, die Haftung auch für Booster-Impfungen von Unter-18-Jährigen zu übernehmen.
Gesundheitsministerin Nonnemacher: „Nun ermöglicht der Bund auch Auffrischungsimpfungen für alle Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Das ist eine sehr gute und wichtige Nachricht. Denn Kinder und Jugendliche sind von der nahenden Omikron-Welle genauso betroffen und müssen geschützt werden. Nach entsprechender ärztlicher Entscheidung können Jugendliche nun auch eine Auffrischungsimpfung erhalten. Mit der Klarstellung hat der Bund Rechtssicherheit für alle Beteiligten geschaffen.“ Der Impfstab hat die Impfstellen in Brandenburg und die Kassenärztlichen Vereinigungen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte entsprechend informiert (siehe dazu auch: https://www.kbv.de/html/1150_56202.php).
Die Impfangebote wurden in den vergangenen Wochen landesweit stark ausgebaut. Es gibt auch zahlreiche kurzfristige Impfmöglichkeiten. Eine Übersicht darüber, wo man sich im Land Brandenburg überall impfen lassen kann, findet man auf dem Internetportal www.brandenburg-impft.de. Aber auch auf den Seiten vieler Kommunen und Arztpraxen wird über Impfaktionen informiert.
Laut dem Robert Koch-Institut sind 1.626.534 Brandenburgerinnen und Brandenburger vollständig geimpft (Impfquote vollständig geimpft: 64,3 Prozent). In der Altersgruppe 12 bis 17 Jahre sind 38,6 Prozent vollständig geimpft, in der Altersgruppe 18 bis 59 Jahre sind es 68,3 Prozent und in der Altersgruppe ab 60 Jahre 82,6 Prozent. 784.269 Personen haben in Brandenburg bislang eine Auffrischungsimpfung erhalten (Impfquote Auffrischimpfung: 31,0 Prozent). (Stand: 28.12.2021, Quelle: RKI: Digitales Impfquotenmonitoring zur COVID-19-Impfung).