Alles an einem Ort: Ministerin Müller besucht Gesundheitscampus Seelow
Gesundheitsministerin Britta Müller: „In Seelow entsteht Zukunft“
- Erschienen am - PresemitteilungEine zentrale Anlaufstelle für medizinische, therapeutische und pflegerische Versorgung an einem Ort: Das Krankenhaus Seelow soll in den kommenden Jahren zu einem ganzheitlichen Gesundheitscampus weiterentwickelt werden. Gesundheitsministerin Britta Müller informierte sich heute bei einem Besuch über den aktuellen Stand des Projekts. Bei einem Rundgang tauschte sie sich mit Katja Thielemann, Geschäftsführerin des Krankenhauses Seelow, Gernot Schmidt, Landrat Märkisch-Oderland, sowie den Partnerinnen und Partnern der „IGiB – Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg“ aus, darunter Lutz Freiberg, Leiter Verträge, Forschung und Entwicklung der KVBB, Waldemar Wiets, Bereichsleiter AOK Nordost und Andreas Wieling, Bereichsleiter IKK Brandenburg Berlin. Das Konzept für den Gesundheitscampus wurde im Juli 2025 vorgestellt und soll innerhalb der nächsten vier Jahre aufgebaut werden.
Die Umgestaltung des Krankenhauses Seelow zu einem Gesundheitscampus sieht eine enge Verzahnung der stationären und ambulanten Strukturen vor, um personelle, diagnostische und finanzielle Ressourcen effizient zu nutzen und die Versorgung passgenau am Bedarf der Region auszurichten. Geplant ist zum Beispiel eine Überwachungseinheit, in der Patientinnen und Patienten bis zu 24 Stunden beobachtet werden können, ohne stationär aufgenommen werden zu müssen. Außerdem soll eine Kurzzeitpflegestation entstehen und das ambulante Angebot ausgebaut werden, zum Beispiel durch Physiotherapie, eine Apotheke, ein Sanitätshaus sowie durch Beratungs‑ und Koordinierungsleistungen. Auch telemedizinische Lösungen und ein Weiterbildungsnetzwerk sind Teil des Campus-Konzepts. Akteurinnen und Akteure der Weiterentwicklung sind das Krankenhaus Seelow, die Partnerinnen und Partner der IGiB GbR und das Gesundheitsministerium Brandenburg.
Gesundheitsministerin Britta Müller: „Das Wichtigste für die Menschen vor Ort ist, dass sie medizinisch gut versorgt sind - gerade in den ländlichen Regionen in Brandenburg. Denn hier sehen wir: Die Menschen werden älter und die Versorgungsbedarfe verändern sich. Seelow zeigt, wie man dem begegnen kann. Hier entsteht Zukunft: Ein moderner Gesundheitscampus, der als zentrale Anlaufstelle für die Menschen vor Ort funktioniert. Ambulante und stationäre Angebote werden sinnvoll unter einem Dach miteinander verknüpft, personelle und finanzielle Ressourcen gebündelt. Alle Akteurinnen und Akteure ziehen an einem Strang und entwickeln den Standort gemeinsam weiter. Das ist ein wahres Leuchtturmprojekt für Brandenburg. Als Ministerium begleiten wir den Prozess in Seelow weiterhin eng. Für ihr Engagement danke ich allen Akteurinnen und Akteuren in Seelow von Herzen!
Hintergrund
Das Krankenhaus Seelow ist ein Krankenhaus der Grundversorgung. Träger ist die Krankenhaus Seelow GmbH. Krankenhäuser der Grundversorgung stellen die wohnortnahe Versorgung für die am häufigsten auftretenden Krankheiten in der Region sicher. Das Krankenhaus Seelow verfügt über zwei Fachabteilungen mit 90 vollstationären Betten: In der Fachabteilung Chirurgie hat das Krankenhaus 27 Betten und in der Inneren Medizin 63 Betten. Die Zahl der vollstationären Fälle lag im Jahr 2024 bei etwas über 2.200 Fällen.
Das Krankenhaus ist dem Versorgungsgebiet Oderland-Spree zuzuordnen. Laut Versorgungsbedarfsanalysen von iGES und AGENON, welche im Auftrag der Wirtschaftsförderung Berlin Brandenburg für das Gesundheitsministerium Brandenburg erstellt wurden, ist mit einem Rückgang des stationären Versorgungsbedarfes zu rechnen. Zwar würde der Versorgungsbedarf bei reiner Betrachtung der demografischen Entwicklung in ländlichen Regionen leicht ansteigen. Dennoch beschreibt die Analyse ein Potential von 25,5 Prozent der Krankenhausfälle und 9,9 Prozent der Krankenhaustage, welches ambulantisierbar ist. Dadurch verringert sich der insgesamt prognostizierte Versorgungsbedarf.
Insgesamt wurde der Krankenhaus Seelow GmbH im Zeitraum von 1991 bis 2025 Fördermittel in Höhe von insgesamt 3,98 Millionen Euro durch das Land Brandenburg zur Verfügung gestellt.
Internetseite: https://www.krankenhaus-seelow.de/