Hauptmenü

Leichte Sprache

Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über die Internet-Seite mgs.brandenburg.de.
Das ist die Internet-Seite vom Ministerium
für Gesundheit und Soziales
des Landes Brandenburg, kurz MGS.

Die Informationen in Leichter Sprache haben 4 Teile:

  1. Über das MGS
  2. Aufbau der Internet-Seite
  3. Erklärung zur Barriere-Freiheit
  4. Tipps zur Nutzung

Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über die Internet-Seite mgs.brandenburg.de.
Das ist die Internet-Seite vom Ministerium
für Gesundheit und Soziales
des Landes Brandenburg, kurz MGS.

Die Informationen in Leichter Sprache haben 4 Teile:

  1. Über das MGS
  2. Aufbau der Internet-Seite
  3. Erklärung zur Barriere-Freiheit
  4. Tipps zur Nutzung

»Leicht Lesen«-Gütesiegel von capito für die Sprachatufe A2 in den Farben Gelb und Grün

Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
3 Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.

»Leicht Lesen«-Gütesiegel von capito für die Sprachatufe A2 in den Farben Gelb und Grün

Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
3 Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.


1. Über das MGS

Das MGS ist in Brandenburg zuständig für die Politik-Bereiche
Soziales und Gesundheit.
Seit dem Dezember 2024 wird das MGS
von der Ministerin Britta Müller geleitet.
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im MGS
unterstützen Britta Müller bei der Arbeit.

Gesundheit

Alle Menschen in Brandenburg sollen gesund aufwachsen,
leben, wohnen, arbeiten und in Würde sterben können.
Aber dafür muss es überall in Brandenburg
eine hochwertige gesundheitliche Versorgung geben.
Das gilt für Städte, aber auch für ländliche Regionen.
Das MGS kümmert sich um diese wichtige Aufgabe.

Außerdem hat das MGS diese großen Ziele:

  • Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Vorbeugung von Verletzungen durch Unfälle und Gewalt
  • Gesundheit im Alter

Die Fachstelle Gesundheits-Ziele unterstützt das MGS.

Soziales

Für das MGS sind diese sozialen Themen besonders wichtig:

  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • zukunftssichere Pflege und Rente
  • soziale Gerechtigkeit
  • Bekämpfung von Armut

Denn alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben.

Vor allem diese Menschen brauchen besondere Unterstützung:

  • Menschen mit Behinderungen
  • ältere und pflegebedürftige Menschen
  • alleinerziehende Mütter und Väter
  • Menschen mit geringem Einkommen

Das MGS setzt sich für die Interessen dieser Menschen ein.

Frauen, Familie, Arbeits-Schutz

Manche Themen betreffen viele Politik-Bereiche gleichzeitig.
Das gilt zum Beispiel für die Gleichstellung von Frauen und Männern,
den Schutz von Familien in unserer Gesellschaft
und den Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
Deshalb sind diese Themen für alle Ministerien wichtig.
Das gilt auch für das MGS des Landes Brandenburg.

zurück zur Inhalts-Übersicht

Das MGS ist in Brandenburg zuständig für die Politik-Bereiche
Soziales und Gesundheit.
Seit dem Dezember 2024 wird das MGS
von der Ministerin Britta Müller geleitet.
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im MGS
unterstützen Britta Müller bei der Arbeit.

Gesundheit

Alle Menschen in Brandenburg sollen gesund aufwachsen,
leben, wohnen, arbeiten und in Würde sterben können.
Aber dafür muss es überall in Brandenburg
eine hochwertige gesundheitliche Versorgung geben.
Das gilt für Städte, aber auch für ländliche Regionen.
Das MGS kümmert sich um diese wichtige Aufgabe.

Außerdem hat das MGS diese großen Ziele:

  • Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Vorbeugung von Verletzungen durch Unfälle und Gewalt
  • Gesundheit im Alter

Die Fachstelle Gesundheits-Ziele unterstützt das MGS.

Soziales

Für das MGS sind diese sozialen Themen besonders wichtig:

  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • zukunftssichere Pflege und Rente
  • soziale Gerechtigkeit
  • Bekämpfung von Armut

Denn alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben.

Vor allem diese Menschen brauchen besondere Unterstützung:

  • Menschen mit Behinderungen
  • ältere und pflegebedürftige Menschen
  • alleinerziehende Mütter und Väter
  • Menschen mit geringem Einkommen

Das MGS setzt sich für die Interessen dieser Menschen ein.

Frauen, Familie, Arbeits-Schutz

Manche Themen betreffen viele Politik-Bereiche gleichzeitig.
Das gilt zum Beispiel für die Gleichstellung von Frauen und Männern,
den Schutz von Familien in unserer Gesellschaft
und den Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
Deshalb sind diese Themen für alle Ministerien wichtig.
Das gilt auch für das MGS des Landes Brandenburg.

zurück zur Inhalts-Übersicht


2. Aufbau der Internetseite

Ganz oben in der Mitte ist immer dieser rote Balken:

Ganz oben in der Mitte ist immer dieser rote Balken:

Screenshot roter Header-Balken

Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Rechts über dem roten Balken ist immer
die Schaltfläche „Farbwechsel“.
Dort können Sie die Ansicht der Internet-Seite ändern
von „Standard“, also bunt, auf „Monochrome“, also schwarz-weiß.

Links unter dem roten Balken ist immer dieses Logo:

Screenshot roter Header-Balken

Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Rechts über dem roten Balken ist immer
die Schaltfläche „Farbwechsel“.
Dort können Sie die Ansicht der Internet-Seite ändern
von „Standard“, also bunt, auf „Monochrome“, also schwarz-weiß.

Links unter dem roten Balken ist immer dieses Logo:

Das Logo besteht aus dem Umriss eines Adlers in Rot und dem Schriftzug "Land Brandenburg" in Schwarz.

Dort kommen Sie zur Internet-Seite der Landes-Regierung.
Sie verlassen dann die Internet-Seite mgs.brandenburg.de.

Unter dem Logo sind diese Haupt-Bereiche:

  • Start
    Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
    Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
  • Ministerium
    Dort geht es um die Struktur des MGS und zugehörige Behörden,
    um die Ministerin und den Staats-Sekretär.
  • Themen
    Dort finden Sie die Aufgaben-Bereiche des MGS.
    Mehr über die Aufgaben-Bereiche erfahren Sie in Teil ‎1.
  • Beauftragte
    Dort erfahren Sie mehr über die Landes-Beauftragten für
    Menschen mit Behinderungen, Gleichstellung und
    Seniorinnen und Senioren.
  • Service
    Dort finden Sie zum Beispiel Verlinkungen
    zu den Bereichen „Leichte Sprache“ und Gebärdensprache“.
  • Presse
    Dort finden Mitarbeitende von Medien zum Beispiel
    aktuelle Presse-Meldungen und Fotos des MGS.
  • Kontakt
    Dort finden Sie die verschiedenen Möglichkeiten
    zur Kontakt-Aufnahme mit dem MGS.

Unter den Haupt-Bereichen ist ein Such-Feld:

Das Logo besteht aus dem Umriss eines Adlers in Rot und dem Schriftzug "Land Brandenburg" in Schwarz.

Dort kommen Sie zur Internet-Seite der Landes-Regierung.
Sie verlassen dann die Internet-Seite mgs.brandenburg.de.

Unter dem Logo sind diese Haupt-Bereiche:

  • Start
    Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
    Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
  • Ministerium
    Dort geht es um die Struktur des MGS und zugehörige Behörden,
    um die Ministerin und den Staats-Sekretär.
  • Themen
    Dort finden Sie die Aufgaben-Bereiche des MGS.
    Mehr über die Aufgaben-Bereiche erfahren Sie in Teil ‎1.
  • Beauftragte
    Dort erfahren Sie mehr über die Landes-Beauftragten für
    Menschen mit Behinderungen, Gleichstellung und
    Seniorinnen und Senioren.
  • Service
    Dort finden Sie zum Beispiel Verlinkungen
    zu den Bereichen „Leichte Sprache“ und Gebärdensprache“.
  • Presse
    Dort finden Mitarbeitende von Medien zum Beispiel
    aktuelle Presse-Meldungen und Fotos des MGS.
  • Kontakt
    Dort finden Sie die verschiedenen Möglichkeiten
    zur Kontakt-Aufnahme mit dem MGS.

Unter den Haupt-Bereichen ist ein Such-Feld:

Screenshot Hauptmenü desktop

Mehr über das Such-Feld erfahren Sie in Teil ‎4.

Hier endet der obere Teil der Internet-Seite.
Der obere Teil ist auf jeder Unter-Seite gleich.
Auf der Start-Seite folgen dann Bilder und Überschriften
zu aktuellen Beiträgen auf der Internet-Seite.

Unten ist immer dieser graue Balken:

Screenshot Hauptmenü desktop

Mehr über das Such-Feld erfahren Sie in Teil ‎4.

Hier endet der obere Teil der Internet-Seite.
Der obere Teil ist auf jeder Unter-Seite gleich.
Auf der Start-Seite folgen dann Bilder und Überschriften
zu aktuellen Beiträgen auf der Internet-Seite.

Unten ist immer dieser graue Balken:

Screenshot Footer

Dort finden Sie Verlinkungen zu wichtigen Inhalten
auf der Internet-Seite mgs.brandenburg.de.

Ganz unten sind immer diese Bereiche:

  • Datenschutz
    Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
    zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
    Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
  • Barrierefreiheit
    Dort finden Sie die Erklärung zur Barriere-Freiheit.
    Mehr dazu erfahren Sie in Teil ‎‎3.
  • Impressum
    Dort steht, wer für die Seite verantwortlich ist.
    Das ist das MGS des Landes Brandenburg.
  • Kontakt
    Dort finden Sie die verschiedenen Möglichkeiten
    zur Kontakt-Aufnahme mit dem MGS.

zurück zur Inhalts-Übersicht

Screenshot Footer

Dort finden Sie Verlinkungen zu wichtigen Inhalten
auf der Internet-Seite mgs.brandenburg.de.

Ganz unten sind immer diese Bereiche:

  • Datenschutz
    Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
    zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
    Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
  • Barrierefreiheit
    Dort finden Sie die Erklärung zur Barriere-Freiheit.
    Mehr dazu erfahren Sie in Teil ‎‎3.
  • Impressum
    Dort steht, wer für die Seite verantwortlich ist.
    Das ist das MGS des Landes Brandenburg.
  • Kontakt
    Dort finden Sie die verschiedenen Möglichkeiten
    zur Kontakt-Aufnahme mit dem MGS.

zurück zur Inhalts-Übersicht


3. Erklärung zur Barriere-Freiheit

Diese Erklärung ist vom 22. September 2020
und gilt für die Internet-Seite https://mgs.brandenburg.de.
Möglichst viele Menschen sollen die Internet-Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Internet-Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln stehen in diesen Gesetzen:

  • Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
  • barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
  • Verordnung zur Brandenburgischen barrierefreier Informationstechnik, kurz BbgBITV

Wir haben die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite selbst getestet.
Das Ergebnis ist: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.
Diese Inhalte sind noch nicht barrierefrei:

  • Die Videos haben kein Untertitel.
  • Manche PDFs sind nicht barrierefrei.

Probleme melden

Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie sich bitte schriftlich oder telefonisch beim:

Ministerium für Gesundheit und Soziales
des Landes Brandenburg
Adresse: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam
Telefon: 0331 866 50 44
E-Mail: presse@mgs.brandenburg.de

Durchsetzungs-Verfahren

Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen?
Dann können Sie die Durchsetzungs-Stelle um Hilfe bitten.
Die Durchsetzungs-Stelle prüft Brandenburgische Internet-Angebote
und kann die Einhaltung der BbgBITV-Regeln fordern.
Das sind die Kontakt-Daten der Durchsetzungs-Stelle:

MGS | Landesbehindertenbeauftragte | Durchsetzungsstelle
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam
E-Mail: durchsetzung.bit@mgs.brandenburg.de

zurück zur Inhalts-Übersicht

Diese Erklärung ist vom 22. September 2020
und gilt für die Internet-Seite https://mgs.brandenburg.de.
Möglichst viele Menschen sollen die Internet-Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Internet-Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln stehen in diesen Gesetzen:

  • Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
  • barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
  • Verordnung zur Brandenburgischen barrierefreier Informationstechnik, kurz BbgBITV

Wir haben die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite selbst getestet.
Das Ergebnis ist: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.
Diese Inhalte sind noch nicht barrierefrei:

  • Die Videos haben kein Untertitel.
  • Manche PDFs sind nicht barrierefrei.

Probleme melden

Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie sich bitte schriftlich oder telefonisch beim:

Ministerium für Gesundheit und Soziales
des Landes Brandenburg
Adresse: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam
Telefon: 0331 866 50 44
E-Mail: presse@mgs.brandenburg.de

Durchsetzungs-Verfahren

Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen?
Dann können Sie die Durchsetzungs-Stelle um Hilfe bitten.
Die Durchsetzungs-Stelle prüft Brandenburgische Internet-Angebote
und kann die Einhaltung der BbgBITV-Regeln fordern.
Das sind die Kontakt-Daten der Durchsetzungs-Stelle:

MGS | Landesbehindertenbeauftragte | Durchsetzungsstelle
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam
E-Mail: durchsetzung.bit@mgs.brandenburg.de

zurück zur Inhalts-Übersicht


4. Tipps zur Nutzung

Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite etwas anders aus.
Rechts oben ist das Haupt-Menü:

Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite etwas anders aus.
Rechts oben ist das Haupt-Menü:

Screenshot Hauptmenü mobil

Dort finden Sie Verlinkungen zu den Haupt-Bereichen.
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil ‎2.

Seiten-Ansicht
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.

Sprung-Marke
Wenn Sie weiter unten auf der Internet-Seite sind,
dann können Sie immer zum Seiten-Anfang springen.
Dafür müssen Sie auf die Sprung-Marke klicken.
Die Sprung-Marke ist unten rechts und sieht so aus:

Standort-Anzeige
Die Standort-Anzeige ist unter dem oberen Bereich.
Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Seite an.
Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:

Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts.
Links daneben stehen die Seiten-Namen,
die sich zwischen der Start-Seite
und Ihrem aktuellen Standort befinden.
Ganz links steht: Sie sind hier.

Such-Feld
Im Such-Feld können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben.
Danach klicken Sie rechts auf das Lupen-Zeichen
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.

zurück zur Inhalts-Übersicht

Screenshot Hauptmenü mobil

Dort finden Sie Verlinkungen zu den Haupt-Bereichen.
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil ‎2.

Seiten-Ansicht
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.

Sprung-Marke
Wenn Sie weiter unten auf der Internet-Seite sind,
dann können Sie immer zum Seiten-Anfang springen.
Dafür müssen Sie auf die Sprung-Marke klicken.
Die Sprung-Marke ist unten rechts und sieht so aus:

Standort-Anzeige
Die Standort-Anzeige ist unter dem oberen Bereich.
Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Seite an.
Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:

Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts.
Links daneben stehen die Seiten-Namen,
die sich zwischen der Start-Seite
und Ihrem aktuellen Standort befinden.
Ganz links steht: Sie sind hier.

Such-Feld
Im Such-Feld können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben.
Danach klicken Sie rechts auf das Lupen-Zeichen
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.

zurück zur Inhalts-Übersicht

Die Sprungmarke ist ein rotes Rechteck mit einem weißen Pfeil, der nach oben zeigt und dem Schriftzug "Nach Oben".

Standort-Anzeige
Die Standort-Anzeige ist unter dem oberen Bereich.
Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Seite an.
Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:

Die Sprungmarke ist ein rotes Rechteck mit einem weißen Pfeil, der nach oben zeigt und dem Schriftzug "Nach Oben".

Standort-Anzeige
Die Standort-Anzeige ist unter dem oberen Bereich.
Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Seite an.
Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:

Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts. Links daneben stehen die Seiten-Namen, die sich zwischen der Start-Seite  und Ihrem aktuellen Standort befinden.

Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts.
Links daneben stehen die Seiten-Namen,
die sich zwischen der Start-Seite
und Ihrem aktuellen Standort befinden.
Ganz links steht: Sie sind hier.

Such-Feld
Im Such-Feld können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben.
Danach klicken Sie rechts auf das Lupen-Zeichen
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.

zurück zur Inhalts-Übersicht

Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts. Links daneben stehen die Seiten-Namen, die sich zwischen der Start-Seite  und Ihrem aktuellen Standort befinden.

Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts.
Links daneben stehen die Seiten-Namen,
die sich zwischen der Start-Seite
und Ihrem aktuellen Standort befinden.
Ganz links steht: Sie sind hier.

Such-Feld
Im Such-Feld können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben.
Danach klicken Sie rechts auf das Lupen-Zeichen
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.

zurück zur Inhalts-Übersicht