Gesundheits- und Heilberufe
Die Gesundheitswirtschaft bietet gute Zukunftsperspektiven. Kaum eine Branche verfügt über eine solche Vielfalt an Berufen.
Es gibt viele interessante Arbeitsplätze, unter anderem in Krankenhäusern, Rehakliniken, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, in Zahnarztpraxen, in Apotheken, Laboren, in der Medizintechnik oder in eigener Selbständigkeit, im Handel und bei Versicherungen bis hin zu Sport, Wellness und Gesundheitstourismus.
Das Gesundheitsministerium (MGS) ist gemeinsam mit dem Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) für die akademischen Heilberufe- und die Gesundheitsfachberufe in Brandenburg bei folgenden Themen zuständig:
- Erteilung der Approbation bzw. Berufserlaubnis in den approbierten akademischen Heilberufen
- Erteilung von Erlaubnissen zum Führen der Berufsbezeichnung in den Gesundheitsfachberufen
- Anerkennung von Ausbildungs- und Weiterbildungsstätten in Gesundheitsfachberufen sowie die Aufsicht darüber
- Landesprüfungsamt für Gesundheitsfachberufe, für psychologische Psychotherapeutinnen und psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und –therapeuten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie für Medizin
- Anerkennungsverfahren für im Ausland erworbene Abschlüsse in den akademischen Heilberufen und den Gesundheitsfachberufen
- Erteilung von Bescheinigungen für akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe zur Verwendung im Ausland
Die Gesundheitswirtschaft bietet gute Zukunftsperspektiven. Kaum eine Branche verfügt über eine solche Vielfalt an Berufen.
Es gibt viele interessante Arbeitsplätze, unter anderem in Krankenhäusern, Rehakliniken, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, in Zahnarztpraxen, in Apotheken, Laboren, in der Medizintechnik oder in eigener Selbständigkeit, im Handel und bei Versicherungen bis hin zu Sport, Wellness und Gesundheitstourismus.
Das Gesundheitsministerium (MGS) ist gemeinsam mit dem Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) für die akademischen Heilberufe- und die Gesundheitsfachberufe in Brandenburg bei folgenden Themen zuständig:
- Erteilung der Approbation bzw. Berufserlaubnis in den approbierten akademischen Heilberufen
- Erteilung von Erlaubnissen zum Führen der Berufsbezeichnung in den Gesundheitsfachberufen
- Anerkennung von Ausbildungs- und Weiterbildungsstätten in Gesundheitsfachberufen sowie die Aufsicht darüber
- Landesprüfungsamt für Gesundheitsfachberufe, für psychologische Psychotherapeutinnen und psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und –therapeuten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie für Medizin
- Anerkennungsverfahren für im Ausland erworbene Abschlüsse in den akademischen Heilberufen und den Gesundheitsfachberufen
- Erteilung von Bescheinigungen für akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe zur Verwendung im Ausland
Gesetzentwurf zur Änderung der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe im Land Brandenburg und zur Änderung des Altenpflegehilferechts
Die Veröffentlichung des Gesetzentwurfs an dieser Stelle dient der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 21a Absatz 4 der Gemeinsamen Geschäftsordnung für die Ministerien des Landes Brandenburg (GGO) vom 15. März 2016, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 25. Juni 2024, in Verbindung mit Anlage 11a Buchstabe B Nummer II.1 zu § 21a Absatz 1 und 7 GGO.
Wenn Sie eine Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf abgeben möchten, richten Sie diese bitte an das Funktionspostfach referat32@mgs.brandenburg.de.
Die Veröffentlichung des Gesetzentwurfs an dieser Stelle dient der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 21a Absatz 4 der Gemeinsamen Geschäftsordnung für die Ministerien des Landes Brandenburg (GGO) vom 15. März 2016, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 25. Juni 2024, in Verbindung mit Anlage 11a Buchstabe B Nummer II.1 zu § 21a Absatz 1 und 7 GGO.
Wenn Sie eine Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf abgeben möchten, richten Sie diese bitte an das Funktionspostfach referat32@mgs.brandenburg.de.
Gesundheitsfachberufe
Diese Übersicht gibt Ihnen wichtige Informationen über die verschiedenen Gesundheitsfachberufe und informiert über Möglichkeiten der Ausbildung - einschließlich Umschulung - und Weiterbildung. Die Gesundheitsfachberufe werden überwiegend durch bundesgesetzliche Rahmenbedingungen geregelt.
- Altenpflegerin / Altenpfleger
- Anaesthesietechnische Assistentin/ Anaesthesietechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin/ Operationstechnischer Assistent
- Diaetassistentin / Diaetassistent
- Ergotherapeutin / Ergotherapeut
- Gesundheits- und Krankenpflegehelferin /Gesundheits- und Krankenpflegehelfer
- Hebamme
- Logopädin / Logopäde
- Masseurin und medizinische Bademeisterin / Masseur und medizinischer Bademeister
- Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik/ Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik/ MT(A)F
- Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik/ Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL)
- Medizinische Technologin für Radiologie/ Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR)
- Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter
- Orthoptistin / Orthoptist
- Pharmazeutisch-technische Assistentin / Pharmazeutisch-technischer Assistent
- Physiotherapeutin / Physiotherapeut
- Podologin / Podologe (Medizinische Fußpflegerin / Medizinischer Fußpfleger)
Diese Übersicht gibt Ihnen wichtige Informationen über die verschiedenen Gesundheitsfachberufe und informiert über Möglichkeiten der Ausbildung - einschließlich Umschulung - und Weiterbildung. Die Gesundheitsfachberufe werden überwiegend durch bundesgesetzliche Rahmenbedingungen geregelt.
- Altenpflegerin / Altenpfleger
- Anaesthesietechnische Assistentin/ Anaesthesietechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin/ Operationstechnischer Assistent
- Diaetassistentin / Diaetassistent
- Ergotherapeutin / Ergotherapeut
- Gesundheits- und Krankenpflegehelferin /Gesundheits- und Krankenpflegehelfer
- Hebamme
- Logopädin / Logopäde
- Masseurin und medizinische Bademeisterin / Masseur und medizinischer Bademeister
- Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik/ Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik/ MT(A)F
- Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik/ Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL)
- Medizinische Technologin für Radiologie/ Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR)
- Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter
- Orthoptistin / Orthoptist
- Pharmazeutisch-technische Assistentin / Pharmazeutisch-technischer Assistent
- Physiotherapeutin / Physiotherapeut
- Podologin / Podologe (Medizinische Fußpflegerin / Medizinischer Fußpfleger)
Adressen: Staatlich anerkannte Ausbildungsstätten
Studiengänge für Fachberufe des Gesundheitswesens
Weiterbildung für Fachberufe des Gesundheitswesens
- Ambulante Pflege
- Gerontopsychiatrische Betreuung und Pflege
- Hygienefachkraft (HygWBV)
Nähere Informationen auf der Seite des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG)
- Ambulante Pflege
- Gerontopsychiatrische Betreuung und Pflege
- Hygienefachkraft (HygWBV)
Nähere Informationen auf der Seite des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG)
Akademische Heilberufe im Gesundheitswesen
Zu den akademischen Heilberufen zählen:
- Apothekerinnen / Apotheker,
- Ärztinnen / Ärzte,
- Psychotherapeutinnen/ Psychotherapeuten
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen/-therapeuten,
- psychologische Psychotherapeutinnen / psychologische Psychotherapeuten,
- Zahnärztinnen / Zahnärzte.
Diese Berufe haben eine berufliche Selbstverwaltung in Form einer sogenannten Heilberufskammer. Das Gesundheitsministerium (MSGIV) hat die Rechtsaufsicht für diese Kammern (mit Ausnahme der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer mit Sitz in Leipzig). Dies bedeutet, dass das Ministerium Vorgaben wie zum Beispiel Satzungen daraufhin überprüft, ob der rechtlich vorgegebene Rahmen eingehalten wurde.
Für die folgenden Themen hilft die Abteilung Gesundheit beim Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) als zuständige Behörde weiter:
- Erteilung der Approbation bzw. Berufserlaubnis in den approbierten akademischen Heilberufen
- Erteilung von Bescheinigungen für die Verwendung im Ausland in den akademischen Heilberufen
- Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie sowie psychologische Psychotherapeutinnen und psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und –psychotherapeuten
Die Weiterbildung der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker liegt in der Hand der jeweiligen Heilberufskammer (Landesärztekammer Brandenburg, Landeszahnärztekammer Brandenburg, Landesapothekerkammer Brandenburg).
Zu den akademischen Heilberufen zählen:
- Apothekerinnen / Apotheker,
- Ärztinnen / Ärzte,
- Psychotherapeutinnen/ Psychotherapeuten
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen/-therapeuten,
- psychologische Psychotherapeutinnen / psychologische Psychotherapeuten,
- Zahnärztinnen / Zahnärzte.
Diese Berufe haben eine berufliche Selbstverwaltung in Form einer sogenannten Heilberufskammer. Das Gesundheitsministerium (MSGIV) hat die Rechtsaufsicht für diese Kammern (mit Ausnahme der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer mit Sitz in Leipzig). Dies bedeutet, dass das Ministerium Vorgaben wie zum Beispiel Satzungen daraufhin überprüft, ob der rechtlich vorgegebene Rahmen eingehalten wurde.
Für die folgenden Themen hilft die Abteilung Gesundheit beim Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) als zuständige Behörde weiter:
- Erteilung der Approbation bzw. Berufserlaubnis in den approbierten akademischen Heilberufen
- Erteilung von Bescheinigungen für die Verwendung im Ausland in den akademischen Heilberufen
- Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie sowie psychologische Psychotherapeutinnen und psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und –psychotherapeuten
Die Weiterbildung der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker liegt in der Hand der jeweiligen Heilberufskammer (Landesärztekammer Brandenburg, Landeszahnärztekammer Brandenburg, Landesapothekerkammer Brandenburg).