Hauptmenü

Fachstelle

Logo Fachstelle Netzwerk Hitzeaktionsplan

Das Land Brandenburg hat mit der Fachstelle Netzwerk Hitzeaktionsplan für Brandenburg die Geschäftsstelle des Netzwerks aufgebaut. Die Fachstelle ist am Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg angesiedelt (MGS, Referat 43). Sie wird die operative Arbeit und die fachliche Verantwortung des Netzwerkes „Hitzeschutz: Hitzeaktionsplan für Brandenburg“ übernehmen. Mit dem Betrieb der Fachstelle wurde das Fachbüro GreenAdapt beauftragt, dass bereits für das Gutachten Hitzeaktionsplan Brandenburg mit den Akteuren im Land Brandenburg zusammengearbeitet hat.

Die Aufgaben der Fachstelle umfassen:

  • die Förderung der Vernetzung zum Hitzeschutz im Land Brandenburg über den Aufbau des zentralen Netzwerkes Hitzeaktionsplan für Brandenburg;
  • die Veranstaltung von Netzwerktreffen jeweils vor und nach dem Sommer;
  • die Beratung und Begleitung beim Aufbau dezentraler Netzwerke in den Landkreisen oder in einzelnen Branchen;
  • das Monitoring zur Umsetzung von Maßnahmen aus dem Gutachten Hitzeaktionsplan und die Erstellung von Jahresberichten zur Dokumentation des Umsetzungsstandes des Gutachtens;
  • die Unterstützung der öffentlichen Kommunikation des Netzwerks mit dem Ziel, dessen Arbeit sowie die Maßnahmen aus dem Gutachten in der Branche und in der Öffentlichkeit bekannt und für die vulnerablen Gruppen besser nutzbar zu machen;
  • die Schaffung einer zentralen Kontaktstelle für die Akteure des Netzwerks und darüber hinaus (zum Beispiel Kommunen, Branche, Wissenschaft).

Logo Fachstelle Netzwerk Hitzeaktionsplan

Das Land Brandenburg hat mit der Fachstelle Netzwerk Hitzeaktionsplan für Brandenburg die Geschäftsstelle des Netzwerks aufgebaut. Die Fachstelle ist am Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg angesiedelt (MGS, Referat 43). Sie wird die operative Arbeit und die fachliche Verantwortung des Netzwerkes „Hitzeschutz: Hitzeaktionsplan für Brandenburg“ übernehmen. Mit dem Betrieb der Fachstelle wurde das Fachbüro GreenAdapt beauftragt, dass bereits für das Gutachten Hitzeaktionsplan Brandenburg mit den Akteuren im Land Brandenburg zusammengearbeitet hat.

Die Aufgaben der Fachstelle umfassen:

  • die Förderung der Vernetzung zum Hitzeschutz im Land Brandenburg über den Aufbau des zentralen Netzwerkes Hitzeaktionsplan für Brandenburg;
  • die Veranstaltung von Netzwerktreffen jeweils vor und nach dem Sommer;
  • die Beratung und Begleitung beim Aufbau dezentraler Netzwerke in den Landkreisen oder in einzelnen Branchen;
  • das Monitoring zur Umsetzung von Maßnahmen aus dem Gutachten Hitzeaktionsplan und die Erstellung von Jahresberichten zur Dokumentation des Umsetzungsstandes des Gutachtens;
  • die Unterstützung der öffentlichen Kommunikation des Netzwerks mit dem Ziel, dessen Arbeit sowie die Maßnahmen aus dem Gutachten in der Branche und in der Öffentlichkeit bekannt und für die vulnerablen Gruppen besser nutzbar zu machen;
  • die Schaffung einer zentralen Kontaktstelle für die Akteure des Netzwerks und darüber hinaus (zum Beispiel Kommunen, Branche, Wissenschaft).


Fortschrittsbericht zum Umsetzungsstand des Gutachtens zum Hitzeaktionsplan für Brandenburg

Die Fachstelle Zentrales Netzwerk Hitzeschutz – Hitzeaktionsplan für Brandenburg hat ihren ersten Fortschrittsbericht zum Umsetzungsstand für einen Hitzeaktionsplan für  Brandenburg vorgelegt. Der aktuelle Bericht dokumentiert die Aktivitäten der Fachstelle in 2023 und 2024, darunter die Gründung des Zentralen Netzwerks, die Durchführung von Netzwerktreffen, die Umsetzung erster Maßnahmen und die Ergebnisse einer landesweiten Umfrage. Der Bericht gibt zudem einen Ausblick auf geplante Aktivitäten für das Jahr 2025.

Die Verantwortung für den Inhalt dieses Fortschrittsberichtes liegt bei den Autorinnen und Autoren

Die Fachstelle Zentrales Netzwerk Hitzeschutz – Hitzeaktionsplan für Brandenburg hat ihren ersten Fortschrittsbericht zum Umsetzungsstand für einen Hitzeaktionsplan für  Brandenburg vorgelegt. Der aktuelle Bericht dokumentiert die Aktivitäten der Fachstelle in 2023 und 2024, darunter die Gründung des Zentralen Netzwerks, die Durchführung von Netzwerktreffen, die Umsetzung erster Maßnahmen und die Ergebnisse einer landesweiten Umfrage. Der Bericht gibt zudem einen Ausblick auf geplante Aktivitäten für das Jahr 2025.

Die Verantwortung für den Inhalt dieses Fortschrittsberichtes liegt bei den Autorinnen und Autoren


Newsletter

Die Fachstelle gibt einen Newsletter heraus, der über aktuelle Informationen, Fortschritte und Erfolge, anstehende Veranstaltungen, informative Seminare sowie wichtige Termine und alles Wissenswerte rund um den Hitzeschutz in Brandenburg und Deutschland informiert. Um diesen Newsletter zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier.

Die Fachstelle gibt einen Newsletter heraus, der über aktuelle Informationen, Fortschritte und Erfolge, anstehende Veranstaltungen, informative Seminare sowie wichtige Termine und alles Wissenswerte rund um den Hitzeschutz in Brandenburg und Deutschland informiert. Um diesen Newsletter zu erhalten, registrieren Sie sich bitte hier.


Nützliche Links und Materialien mit Informationen zu Hitze und Hitzeschutz

Warnprodukte

Newsletter "Hitzewarnungen" des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Hitzewarnungen werden bis 10:00 Uhr des jeweiligen Tages versendet. Hitze-Prognosen informieren im Voraus für die nächsten Tage. Es lassen sich Warngebiete auswählen, zum Beispiel Bundesländer oder einzelne Landkreise.

Warnprodukte

Newsletter "Hitzewarnungen" des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Hitzewarnungen werden bis 10:00 Uhr des jeweiligen Tages versendet. Hitze-Prognosen informieren im Voraus für die nächsten Tage. Es lassen sich Warngebiete auswählen, zum Beispiel Bundesländer oder einzelne Landkreise.

Newsletter zur Intensität der UV-Strahlung: Wie hoch werden die UV-Werte in den nächsten drei Tagen voraussichtlich sein? Der UV-Newsletter des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) verrät es Ihnen. Der Newsletter erscheint von April bis September montags, mittwochs und freitags.

Newsletter zur Intensität der UV-Strahlung: Wie hoch werden die UV-Werte in den nächsten drei Tagen voraussichtlich sein? Der UV-Newsletter des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) verrät es Ihnen. Der Newsletter erscheint von April bis September montags, mittwochs und freitags.

Standortanalysen

Hitzeatlas Deutschland (BKG/TIB/DWD): Visualisiert Hitzebelastung auf Stadtebene – nützlich zum Beispiel zur Einschätzung von Risiken für vulnerable Gruppen (Kinder, ältere Menschen). 

Standortanalysen

Hitzeatlas Deutschland (BKG/TIB/DWD): Visualisiert Hitzebelastung auf Stadtebene – nützlich zum Beispiel zur Einschätzung von Risiken für vulnerable Gruppen (Kinder, ältere Menschen). 

Shademap stellt kostenlos sonnenexponierte Bereiche und den Schattenverlauf für beliebige Orte auf der Erdoberfläche mit einer Kartenfunktion dar.

Shademap stellt kostenlos sonnenexponierte Bereiche und den Schattenverlauf für beliebige Orte auf der Erdoberfläche mit einer Kartenfunktion dar.

Wissen und Vernetzung

Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) bündelt vielfältige eigene Angebote und solche anderer Veranstalter zum Thema Klimaanpassung, darunter Beratungen, Fortbildungen, Themen-Spotlights, Vernetzungen und Veranstaltungen.

Wissen und Vernetzung

Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) bündelt vielfältige eigene Angebote und solche anderer Veranstalter zum Thema Klimaanpassung, darunter Beratungen, Fortbildungen, Themen-Spotlights, Vernetzungen und Veranstaltungen.

Musterhitzeschutzpläne: Im Juni 2025 wurden drei neue Musterhitzeschutzpläne für den organisierten Sport, für Apotheken und für ambulante psychotherapeutische Praxen auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit veröffentlicht.

Musterhitzeschutzpläne: Im Juni 2025 wurden drei neue Musterhitzeschutzpläne für den organisierten Sport, für Apotheken und für ambulante psychotherapeutische Praxen auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit veröffentlicht.