Familienzentren

Manche Familien mit knappen finanziellen Mitteln wissen nicht, dass Ihnen finanzielle Hilfen zustehen oder sie verzichten – vielleicht aus Scham – auf Leistungen wie Wohngeld, Kindergeldzuschlag oder Leistungen zur Bildung und Teilhabe. Daher baute die Landesregierung niedrigschwellige Unterstützungsangebote zur Armutsbekämpfung auf – die sogenannten Familienzentren.
Das zentrale Ziel der Familienzentren ist es, mehr Familien dabei zu unterstützen, die ihnen zustehenden finanziellen Leistungen in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel durch konkrete Hilfe beim Ausfüllen der notwendigen Formulare. Zugleich haben Familienzentren eine Lotsenfunktion. Sie vermitteln neben den eigenen Angeboten bei Bedarf an andere unterstützende Dienste und vernetzen sich mit den wichtigen Stellen vor Ort (zum Beispiel zur Schuldner- oder Sozialberatung, zum Jobcenter, zum Jugendamt oder zur Familienkasse).

Manche Familien mit knappen finanziellen Mitteln wissen nicht, dass Ihnen finanzielle Hilfen zustehen oder sie verzichten – vielleicht aus Scham – auf Leistungen wie Wohngeld, Kindergeldzuschlag oder Leistungen zur Bildung und Teilhabe. Daher baute die Landesregierung niedrigschwellige Unterstützungsangebote zur Armutsbekämpfung auf – die sogenannten Familienzentren.
Das zentrale Ziel der Familienzentren ist es, mehr Familien dabei zu unterstützen, die ihnen zustehenden finanziellen Leistungen in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel durch konkrete Hilfe beim Ausfüllen der notwendigen Formulare. Zugleich haben Familienzentren eine Lotsenfunktion. Sie vermitteln neben den eigenen Angeboten bei Bedarf an andere unterstützende Dienste und vernetzen sich mit den wichtigen Stellen vor Ort (zum Beispiel zur Schuldner- oder Sozialberatung, zum Jobcenter, zum Jugendamt oder zur Familienkasse).
Servicestelle Familienzentren
Die Aufgaben der Servicestelle Familienzentren liegen insbesondere in der
- Vernetzung der Familienzentren,
- der Öffentlichkeitsarbeit und
- der Koordinierung von Fortbildungsveranstaltungen.
Träger der Servicestelle ist die Landesarbeitsgemeinschaft Mehrgenerationenhäuser Brandenburg (LAG MGH).
Die Aufgaben der Servicestelle Familienzentren liegen insbesondere in der
- Vernetzung der Familienzentren,
- der Öffentlichkeitsarbeit und
- der Koordinierung von Fortbildungsveranstaltungen.
Träger der Servicestelle ist die Landesarbeitsgemeinschaft Mehrgenerationenhäuser Brandenburg (LAG MGH).
Evaluation der Familienzentren
Wie erfolgreich Brandenburgs Familienzentren arbeiten, wurde im Rahmen einer Evaluation der Familienzentren nachgewiesen. Der Evaluationsbericht zeigt unter anderem, dass die Zielgruppe der einkommensschwachen Eltern – sogar während der Corona-Pandemie – erreicht und unterstützt werden konnte. Daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen wurden auf einem Fachtag am 7. Oktober 2021 mit der Fachöffentlichkeit diskutiert.
Wie erfolgreich Brandenburgs Familienzentren arbeiten, wurde im Rahmen einer Evaluation der Familienzentren nachgewiesen. Der Evaluationsbericht zeigt unter anderem, dass die Zielgruppe der einkommensschwachen Eltern – sogar während der Corona-Pandemie – erreicht und unterstützt werden konnte. Daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen wurden auf einem Fachtag am 7. Oktober 2021 mit der Fachöffentlichkeit diskutiert.
Familienzentren
Die Familienzentren sind im Land Brandenburg an bestehende Mehrgenerationenhäuser, Eltern-Kind-Zentren, Kiez-Kitas und freie Träger angebunden. Zudem sind mobile Familienzentren in Form von Beratungsbussen unterwegs, um gezielt Familien in ländlichen Wohngebieten zu erreichen. An all diesen Einrichtungen finden nicht nur Familien in schwierigen Lebenslagen Unterstützung, sondern auch Schwangere, Alleinerziehende und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen. So helfen die Familienzentren dabei, den Alltag zu erleichtern und allen die Möglichkeit zu geben, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
(Ort, Landkreis/kreisfreie Stadt, Träger)
- Friesack, Havelland, Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e.V.
- Niedergörsdorf, Teltow-Fläming, Gemeinde Niedergörsdorf
- Wiesenburg/Mark, Potsdam-Mittelmark, Gemeinde Wiesenburg/Mark
- Fürstenwalde, Oder-Spree, AWO Kreisverband Fürstenwalde e.V.
- Potsdam - Schlaatz, Potsdam, IB Berlin-Brandenburg gGmbH
- Fehrbellin, Ostprignitz-Ruppin, ESTAruppin e.V.
- Cottbus, OT Neu-Schmellwitz, Cottbus, Jugendhilfe Cottbus, gemeinnützige GmbH
- Senftenberg, Oberspreewald-Lausitz, Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.
- Lübben, Dahme-Spreewald, Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.
- Kolkwitz, Spree-Neiße, Stiftung SPI
- Herzberg, Elbe-Elster, Arbeitslosenverband Brandenburg e.V.
- Döbern, Spree-Neiße, SOS-Kinderdorf Lausitz
- Calau, Oberspreewald-Lausitz, Stadt Calau
- Storkow, Oder-Spree, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
- Königs Wusterhausen – OT Schenkendorfer Flur, Dahme-Spreewald, Ev. Kirchenkreis Neukölln
- Rüdersdorf, Märkisch-Oderland, Haus Kiebitz e.V.
Modellprojekte (Ort, Landkreis/kreisfreie Stadt, Träger)
- Familienzentrum in Rüdersdorf, Märkisch-Oderland, Haus Kiebitz e.V.
- Zossen, Teltow-Fläming, Gemeinnützige Arbeitsförderungsgesellschaft Klausdorf gGmbH
- Neuenhagen, Märkisch-Oderland, IB Berlin-Brandenburg gGmbH
- Michendorf, Potsdam-Mittelmark, Caritas für das Erzbistum Berlin e.V.
- Strausberg – OT Hegermühle, Märkisch-Oderland, AWO Ortsverein Strausberg
- Neuhausen-Spree, Spree-Neiße, SOS-Kinderdorf Lausitz
- Prenzlau, Uckermark, Interessengemeinschaft Frauen und Familie Prenzlau e.V.
Die Familienzentren sind im Land Brandenburg an bestehende Mehrgenerationenhäuser, Eltern-Kind-Zentren, Kiez-Kitas und freie Träger angebunden. Zudem sind mobile Familienzentren in Form von Beratungsbussen unterwegs, um gezielt Familien in ländlichen Wohngebieten zu erreichen. An all diesen Einrichtungen finden nicht nur Familien in schwierigen Lebenslagen Unterstützung, sondern auch Schwangere, Alleinerziehende und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen. So helfen die Familienzentren dabei, den Alltag zu erleichtern und allen die Möglichkeit zu geben, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
(Ort, Landkreis/kreisfreie Stadt, Träger)
- Friesack, Havelland, Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e.V.
- Niedergörsdorf, Teltow-Fläming, Gemeinde Niedergörsdorf
- Wiesenburg/Mark, Potsdam-Mittelmark, Gemeinde Wiesenburg/Mark
- Fürstenwalde, Oder-Spree, AWO Kreisverband Fürstenwalde e.V.
- Potsdam - Schlaatz, Potsdam, IB Berlin-Brandenburg gGmbH
- Fehrbellin, Ostprignitz-Ruppin, ESTAruppin e.V.
- Cottbus, OT Neu-Schmellwitz, Cottbus, Jugendhilfe Cottbus, gemeinnützige GmbH
- Senftenberg, Oberspreewald-Lausitz, Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.
- Lübben, Dahme-Spreewald, Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.
- Kolkwitz, Spree-Neiße, Stiftung SPI
- Herzberg, Elbe-Elster, Arbeitslosenverband Brandenburg e.V.
- Döbern, Spree-Neiße, SOS-Kinderdorf Lausitz
- Calau, Oberspreewald-Lausitz, Stadt Calau
- Storkow, Oder-Spree, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
- Königs Wusterhausen – OT Schenkendorfer Flur, Dahme-Spreewald, Ev. Kirchenkreis Neukölln
- Rüdersdorf, Märkisch-Oderland, Haus Kiebitz e.V.
Modellprojekte (Ort, Landkreis/kreisfreie Stadt, Träger)
- Familienzentrum in Rüdersdorf, Märkisch-Oderland, Haus Kiebitz e.V.
- Zossen, Teltow-Fläming, Gemeinnützige Arbeitsförderungsgesellschaft Klausdorf gGmbH
- Neuenhagen, Märkisch-Oderland, IB Berlin-Brandenburg gGmbH
- Michendorf, Potsdam-Mittelmark, Caritas für das Erzbistum Berlin e.V.
- Strausberg – OT Hegermühle, Märkisch-Oderland, AWO Ortsverein Strausberg
- Neuhausen-Spree, Spree-Neiße, SOS-Kinderdorf Lausitz
- Prenzlau, Uckermark, Interessengemeinschaft Frauen und Familie Prenzlau e.V.


Mehrgenerationenhäuser
Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird.
Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird.