Energie bleibt Verbraucherthema Nummer eins - Erschienen am 04.08.2023 - Pressemitteilung 185/2023 Das vergangene Jahr 2022 hielt für Verbraucherinnen und Verbraucher viele Herausforderungen bereit: So verschärfte sich die Energiekrise und weitere Lebensbereiche waren von hohen Preissteigerungen betroffen. Zudem suchten viele Menschen aus der Ukraine auch in Brandenburg Schutz. Die Nachfrage nach Beratung und Hilfe stieg bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) in 2022 um mehr als ein Drittel gegenüber dem Vorjahr – auf rund 67.000 Kontakte. Probleme mit Energieverträgen und Fragen rund um das Energiesparen sind die häufigste Gründe für eine Beratung.
Integrationstour: Ministerin Nonnemacher besucht Welcome-Center in Luckenwalde - Erschienen am 03.08.2023 - Pressemitteilung 184/2023 Im Rahmen ihrer Integrationstour durch Brandenburg besucht Integrationsministerin Ursula Nonnemacher heute (3. August 2023) in Luckenwalde (Landkreis Teltow-Fläming) das „Welcome-Center“, ein Übergangswohnheim für Geflüchtete sowie das Projekt „Familie-Kinder-Schule“ des Diakonischen Werks Teltow-Fläming. Vor Ort spricht sie unter anderem mit Landrätin Kornelia Wehlan und der Bürgermeisterin der Stadt Luckenwalde, Frau Elisabeth Herzog-von der Heide, über die aktuelle Lage der Migration und Integration von Geflüchteten. Begleitet wird sie von der Landesintegrationsbeauftragten Dr. Doris Lemmermeier.
Für mehr Rechte von Menschen mit Behinderung – Kabinett beschließt „Behindertenpolitisches Maßnahmenpaket 3.0“ - Erschienen am 01.08.2023 - Pressemitteilung 183/2023 Für die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Die Landesregierung setzt sich weiter konsequent für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Land Brandenburg ein. Das Kabinett hat dazu heute das von Sozialministerin Ursula Nonnemacher vorgelegte „Behindertenpolitische Maßnahmenpaket 3.0“ beschlossen. Kernstück sind 55 konkrete Maßnahmen aller Ressorts bis 2027. Mit der Weiterentwicklung und Fortschreibung wird ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt.
EU-Mittel unterstützen Ausbau von Integrationsprojekten für Geflüchtete und Schutzsuchende - Erschienen am 01.08.2023 - Pressemitteilung 182/2023 Die Europäische Union fördert mit dem „Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds“ (AMIF) Projekte etwa zur Verbesserung von Integrationschancen und der Aufnahmebedingungen für Geflüchtete. Deutschland kann insgesamt bis zu 1,5 Milliarden Euro in der Förderperiode 2021-2027 erwarten. Für Integrationsprojekte im Land Brandenburg sind bereits von verschiedenen Trägern über 40 Anträge mit einem Gesamtvolumen von rund 23 Millionen Euro gestellt worden. Weitere Anträge sind möglich. Brandenburg stellt dafür rund 2,5 Millionen Euro für die Kofinanzierung zur Verfügung; weitere Mittel kommen von anderen Partnern und Kommunen.
Suchtberatung: Digitales Hilfsangebot DigiSucht wird in Brandenburg ausgeweitet - Erschienen am 31.07.2023 - Pressemitteilung 181/2023 Weite Wege, Scham oder Angst, erkannt zu werden: Der Gang in eine Suchtberatungsstelle kann gerade im ländlich geprägten Raum mit Hürden verbunden sein. Einen leichteren Zugang bietet die digitale Suchtberatungsplattform „DigiSucht“, über die unter anderem auch Suchtberatungsstellen aus Brandenburg digital Hilfe und Beratung per E-Mail, Text- oder Videochat anbieten. Das niedrigschwellige Angebot ist kostenlos, sicher und kann auf Wunsch anonym in Anspruch genommen werden.
Integrationstour: Ministerin Nonnemacher besucht Angebote in Cottbus und Luckau - Erschienen am 28.07.2023 - Pressemitteilung 180/2023 Im Rahmen der Integrationstour durch Brandenburg besucht Integrationsministerin Ursula Nonnemacher heute (28. Juli 2023) in der kreisfreien Stadt Cottbus die Servicestelle für Migrantische Organisationen in Brandenburg und spricht mit Beschäftigten der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie Cottbus (RAA Brandenburg).
Sozialministerin Nonnemacher besucht Ferienprojekt für Kinder mit und ohne Behinderungen - Erschienen am 27.07.2023 - Pressemitteilung 179/2023 Es ist eine tolle Tradition für gelebte Inklusion: Der Allgemeine Behindertenverband Land Brandenburg e.V. (ABB) veranstaltet auch in diesem Sommer wieder eine Erlebnisfreizeit für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen. In zwei Durchgängen werden vom 23. Juli bis 5. August und vom 6. bis 19. August insgesamt rund 170 Kinder und Jugendliche und 90 ehrenamtliche Betreuer:innen gemeinsam Zeit im „seezeit-resort“ am Werbellinsee bei Joachimsthal (Landkreis Barnim) verbringen. Das Sozialministerium unterstützt diese Erlebnisfreizeiten mit 50.000 Euro.
Anerkennung eines ausländischen Medizinstudiums per Online-Antrag möglich - Erschienen am 26.07.2023 - Pressemitteilung 178/2023 Ärztinnen und Ärzte, die ihre medizinische Ausbildung im Ausland abgeschlossen haben, können ihre Approbation jetzt leichter in Brandenburg anerkennen lassen. Das zuständige Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) bietet ab sofort einen Online-Antrag für die Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation mit dem Ziel der Erteilung der ärztlichen Approbation an.
Gleichstellungspolitische Sommertour: Nonnemacher und Dörnenburg besuchen im Kreis Prignitz verschiedene Projekte und Einrichtungen - Erschienen am 26.07.2023 - Pressemitteilung 177/2023 Die diesjährige eintägige Gleichstellungspolitische Sommertour führt Frauenministerin Ursula Nonnemacher und Landesgleichstellungsbeauftragte Manuela Dörnenburg heute (Mittwoch, 26. Juli) durch den Landkreis Prignitz. Dort besuchen sie unter anderem den Verein „Länderinnen – Frauen für die Prignitzer Landwirtschaft“ in Karstädt OT Blüthen und in Wittenberge das Frauenhaus, das Jugendforum sowie das Frauennetzwerk Komplizin*Prignitz. Begleitet werden sie von Christina Rätke, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Prignitz.
Afrikanische Schweinepest in den zuerst betroffenen Gebieten erfolgreich getilgt - Erschienen am 21.07.2023 - Pressemitteilung 176/2023 Großer Erfolg bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg: In den von der ASP beim Schwarzwild zuerst betroffenen Gebieten in den Landkreisen Oder-Spree und Dahme-Spreewald können Teile der sogenannten Sperrzone II (infiziertes Gebiet) aufgehoben und die angrenzende Sperrzone I verkleinert werden. Das betrifft ein ca. 1.300 Quadratkilometer großes Gebiet. Die EU-Kommission hat einen entsprechenden Antrag des Landes Brandenburg gebilligt. Der Ständige Veterinärausschuss der EU, in dem alle Mitgliedsstaaten vertreten sind, hat dem Antrag Brandenburgs ebenfalls zugestimmt.
Nonnemacher stellt Digitalisierungsstrategie für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor - Erschienen am 21.07.2023 - Pressemitteilung 175/2023 Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD), dazu zählen insbesondere die Gesundheitsämter, wird weiter gestärkt. Mit dem „Pakt für den ÖGD“ stellt der Bund bis 2026 finanzielle Mittel für mehr Personal, Digitalisierung und moderne Strukturen zur Verfügung. Um die Digitalisierung zu gestalten, hat das Gesundheitsministerium gemeinsam mit Beschäftigen aus allen 18 kommunalen Gesundheitsämtern und dem Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) eine „Digitalisierungsstrategie für den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Land Brandenburg bis 2026“ erarbeitet.
Integrationstour: Ministerin Nonnemacher in Frankfurt (Oder) - Erschienen am 20.07.2023 - Pressemitteilung 174/2023 Integrationsministerin Ursula Nonnemacher besuchte im Rahmen ihrer Integrationstour heute (20. Juli) in Frankfurt (Oder) das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum und das Kommunale Integrationszentrum. Außerdem tauschte sie sich mit Jens-Marcel Ullrich, Beigeordneter Jugend, Soziales und Gesundheit der kreisfreien Stadt, über die aktuelle Situation bei der Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen aus.
Presse-Terminhinweis: Integrationstour: Ministerin Nonnemacher besucht Willkommensinitiative in Schönwalde - Erschienen am 20.07.2023 - Pressemitteilung TH im Rahmen der Integrationstour durch Brandenburg besucht Integrationsministerin Ursula Nonnemacher am kommenden Montag, dem 24. Juli, im Landkreis Havelland die Willkommensinitiative „Neue Nachbarn in Schönwalde“.
Ministerin Nonnemacher: „Hitzeschutz im Arbeitsalltag auch strategisch neu ausrichten“ - Erschienen am 14.07.2023 - Pressemitteilung 173/2023 Es geht wieder heiß her in diesen Tagen. Doch Temperaturen jenseits der 30 Grad sind nur für all jene erquicklich, die Urlaub haben und sich am See oder im Meer erfrischen können. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kann die Ausübung ihres Jobs bei dieser Hitze nicht nur eine Belastung, sondern auch gesundheitlich bedenklich sein. Hinzu kommt: Wegen des Klimawandels erwarten Expertinnen und Experten in Deutschland vor allem in Brandenburg künftig eine Zunahme von langanhaltenden Extremwetterlagen wie zum Beispiel Hitzewellen.
Ministerin Nonnemacher startet Integrationstour - Erschienen am 14.07.2023 - Pressemitteilung 172/2023 Integrationsministerin Ursula Nonnemacher startet am 20. Juli 2023 ihre Integrationstour durch Brandenburg. In den kommenden Wochen und Monaten will sie Willkommensinitiativen, Gemeinschaftsunterkünfte, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte, Begegnungsorte, Unternehmen sowie gelungene Integrationsprojekte besuchen. Vor Ort will sie mit Verantwortlichen der Kommunalpolitik über die aktuelle Lage der Migration und Zuwanderung sprechen.
LASV-Präsidentin Liane Klocek in den Ruhestand verabschiedet - Erschienen am 13.07.2023 - Pressemitteilung 171/2023 Die langjährige Präsidentin des Landesamtes für Soziales und Versorgung (LASV), Liane Klocek, verabschiedet sich in den Ruhestand. An ihrem letzten Arbeitstag dankte Sozialministerin Ursula Nonnemacher ihr heute in Cottbus für ihre herausragenden Verdienste für die Menschen im Land Brandenburg: „Ich danke Ihnen ganz herzlich für die geleistete Arbeit. Das Landesamt für Soziales und Versorgung ist eine der größten sozialen Behörden für alle Brandenburgerinnen und Brandenburger, die Unterstützung benötigen.
Förderung für Familienzentren wird um zwei Millionen Euro jährlich aufgestockt - Erschienen am 11.07.2023 - Pressemitteilung 170/2023 Das Land Brandenburg erhöht die jährliche Förderung von Familienzentren um mehr als das Vierfache: Die Fördersumme steigt von bislang 0,6 auf künftig 2,6 Millionen Euro pro Jahr. Eine entsprechende neue Förderrichtlinie des Familienministeriums soll in Kürze in Kraft treten. Das gab Familienministerin Ursula Nonnemacher auf dem Fachtag „Familien niedrigschwellig unterstützen - Wege zum Familienzentrum“ bekannt, der am heutigen Dienstag in Potsdam stattfand.
Selbsthilfe-Ausstellung „KreisMeister“ im Gesundheitsministerium in Potsdam eröffnet - Erschienen am 10.07.2023 - Pressemitteilung 169/2023 Ingeborg hat Krebs. Renate lebt mit einem Tinnitus. Marcus leidet an einem Glaukom. Carolas Sohn hat Autismus, Hubertus‘ Frau ist schwerstgradig pflegebedürftig. Wie man trotz persönlicher Schicksalsschläge durch aktive Selbsthilfe Stärke, Mut und Trost findet, zeigt auf berührende Weise die Wanderausstellung „KreisMeister – selbstgemacht“, die am heutigen Montag (10. Juli) im Foyer des Gesundheitsministeriums in Potsdam eröffnet wurde.
Arbeitsschutz: Ferienjobs im Sommer – was Eltern und Jugendliche beachten müssen - Erschienen am 09.07.2023 - Pressemitteilung 168/2023 Ferienjobs erfreuen sich bei vielen Jugendlichen insbesondere in den Sommerferien großer Beliebtheit. Allerdings dürfen minderjährige Schülerinnen und Schüler nicht jede Tätigkeit annehmen. Was erlaubt ist und was nicht, ist im Jugendarbeitsschutzgesetz geregelt. Arbeitsschutzministerin Ursula Nonnemacher appelliert vor Beginn der Sommerferien an Eltern und Jugendliche, sich über Möglichkeiten und Grenzen zu informieren
Dörnenburg beim CSD Cottbus: „Gemeinsam gegen Ausschreitungen und für Akzeptanz!“ - Erschienen am 08.07.2023 - Pressemitteilung 167/2023 Angesichts sich häufender queerfeindlicher Vorfälle in Brandenburg hat die Landesgleichstellungsbeauftragte Manuela Dörnenburg zu einem gesamtgesellschaftlichen Vorgehen gegen Intoleranz, Homophobie und Hasskriminalität aufgerufen. Politik, Verwaltung sowie zivile Akteurinnen und Akteure müssten gemeinsam ein Zeichen gegen Ausschreitungen und für Akzeptanz sowie geschlechtliche Vielfalt zu setzen, sagte sie bei der Christopher-Street-Day-Demonstration am heutigen Samstag in Cottbus. Die Veranstaltung bildet den Höhepunkt und den Abschluss der 15. CSD-Aktionswochen Cottbus & Niederlausitz, deren Motto „Zuwendung – Vielfalt gestalten“ lautet.