Teilhabe verbessern: Kabinett stimmt für Erhöhung des Landespflegegeldes um rund 20 Prozent - Erschienen am 05.03.2024 - Pressemitteilung 033/2024 Das Landespflegegeld für blinde und gehörlose Menschen soll zum 1. Juli um rund 20 Prozent angehoben werden. Das sieht der Entwurf von Sozialministerin Ursula Nonnemacher zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes vor, dem das Kabinett heute zugestimmt hat. Der Gesetzentwurf wird nun dem Landtag zugeleitet. Die Landesregierung setzt damit ein weiteres Ziel des Koalitionsvertrages um. Die Leistungen wurden zuletzt vor sechs Jahren angepasst. In Brandenburg erhalten rund 2.900 blinde und gehörlose Menschen Landespflegegeld.
Staatssekretärin Töpfer: Wir brauchen mehr Tierschutz - Erschienen am 01.03.2024 - Pressemitteilung 032/2024 Verbraucherschutzstaatssekretärin Dr. Antje Töpfer begrüßt den Vorstoß der Bundesregierung, das Tierschutzgesetz grundlegend zu ändern, sieht aber auch noch konkrete Nachbesserungsbedarfe: „Wir brauchen mehr Tierschutz. Qualzuchten und sogenannte nicht-kurative Eingriffe bei Tieren sollte es nicht mehr geben.“
Afrikanische Schweinepest: Sperrzone II mehr als halbiert – Kerngebiete 10 und 11 aufgehoben - Erschienen am 29.02.2024 - Pressemitteilung 031/2024 Aufatmen für Schweinehalter: In einem weiteren fast 1.953 Quadratkilometer großen Gebiet im Land Brandenburg ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) erfolgreich getilgt. So kann in den Landkreisen Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree sowie in der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) die sogenannte Sperrzone II (infiziertes Gebiet) vollständig aufgehoben und die angrenzende Sperrzone I (Pufferzone) verkleinert werden.
„Dit könn‘ wa besser!“ – 34. Brandenburgische Frauenwochen starten - Erschienen am 28.02.2024 - Pressemitteilung 030/2024 Illustration Noa Snir Unter dem Motto „Dit könn‘ wa besser!“ werden die 34. Brandenburgischen Frauenwochen am 7. März 2024 in Wittenberge offiziell eröffnet. Im Frauenmonat März finden landesweit mehr als 200 Veranstaltungen wie Diskussionen, Ausstellungen, Workshops, Theateraufführungen, Sportveranstaltungen und Lesungen statt. Mit den ersten Veranstaltungen geht es bereits in dieser Woche los. Alle Termine finden sich leicht mit dem digitalen Veranstaltungskalender auf der Internetseite des Frauenpolitischen Rats
Grüner Strom bewahrt Krankenhäuser und Pflegeheime vor steigenden Energiepreisen - Erschienen am 26.02.2024 - Pressemitteilung 029/2024 Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sind ressourcen-intensive Großverbraucher, die viel Energie benötigen. Steigende Energiepreise setzen sie wirtschaftlich unter Druck. Aus diesem Grund unterstützt die Landesregierung mit dem Soforthilfeprogramm „Green Care and Hospital“ sie dabei, in Erneuerbare Energien und Energiesparmaßnahmen zu investieren. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher besuchte heute das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel und informierte sich über die Umsetzung des Programms.
29. Sucht-Selbsthilfetagung in Potsdam - Erschienen am 25.02.2024 - Pressemitteilung 028/2024 Auf der 29. Sucht-Selbsthilfetagung in Potsdam hat Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher heute die Bedeutung der Sucht-Selbsthilfe als „wichtige Säule der Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg“ hervorgehoben. Auf der Veranstaltung, die seit 1996 jährlich von der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (BLS) organisiert wird, tauschten sich rund 140 Selbsthilfevertreterinnen und -vertreter aus ganz Brandenburg zu aktuellen Themen aus.
Integrationsbeauftragte Lemmermeier erinnert an russischen Überfall auf die Ukraine - Erschienen am 23.02.2024 - Pressemitteilung 027/2024 Anlässlich des zweiten Jahrestags des russischen Überfalls auf die Ukraine am morgigen Samstag (24. Februar) hat Brandenburgs Landesintegrationsbeauftragte Dr. Doris Lemmermeier das Engagement ukrainischer Migrantischer Organisationen im Land gewürdigt. Diese seien eine „wichtige Brücke zur deutschen Gesellschaft“, sagte sie. In Potsdam findet an diesem Samstag ein vielfältiges Programm statt, das von den Migrantischen Organisationen organisiert wurde.
Verbraucherschutzministerium veröffentlicht neuen Tierheim-Erlass - Erschienen am 19.02.2024 - Pressemitteilung 026/2024 Das Verbraucherschutzministerium hat den Tierheim-Erlass überarbeitet und aktualisiert. Der Erlass ist Grundlage für die kommunalen Veterinärämter zur Erlaubniserteilung und Überwachung von Tierheimen im Land Brandenburg. Er gibt die Mindestvoraussetzungen zum Betreiben eines Tierheimes landeseinheitlich vor. Dazu zählen Anforderungen an die Räumlichkeiten, Unterbringung, Ernährung und Pflege der Tiere, an die veterinärmedizinische Versorgung sowie die Vermittlung.
Brandenburger Arbeitgeber*innen-Preis „Erfolg inklusiv“ zum zweiten Mal verliehen - Erschienen am 16.02.2024 - Pressemitteilung 025/2024 Mehr Inklusion in der Arbeitswelt: Sozialministerin Ursula Nonnemacher und Christina Schröter, Präsidentin des Landesamtes für Soziales und Versorgung (LASV) haben heute in Cottbus den Brandenburger Arbeitgeber*innen-Preis „Erfolg inklusiv“ verliehen.
„One Billion Rising“: Ministerin Nonnemacher und Staatssekretärin Dr. Töpfer setzen Zeichen gegen Gewalt an Frauen - Erschienen am 14.02.2024 - Pressemitteilung 024/2024 „Rise for Freedom“ („Aufstehen für Freiheit“) lautet auch in diesem Jahr das Motto der Kampagne „One Billion Rising“ („Eine Milliarde erhebt sich“) am 14. Februar. Seit 2013 wird an diesem Tag jährlich weltweit mit Tanzaktionen und Demonstrationen auf öffentlichen Straßen und Plätzen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sowie für Gleichstellung gesetzt.
Frauenministerium unterstützt Aufklärungsprojekt gegen Genitalverstümmelung - Erschienen am 05.02.2024 - Pressemitteilung 023/2024 Auch Frauen in Brandenburg betroffen
Krebsvorsorge kann Leben retten - Erschienen am 02.02.2024 - Pressemitteilung 022/2024 Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher ruft anlässlich des Weltkrebstages (4. Februar) zur Krebsvorsorge auf. Sie weist auf die enorme Bedeutung von Prävention und Früherkennung hin: „Krebsvorsorge kann Leben retten. Je früher eine Krebserkrankung entdeckt und behandelt wird, desto größer sind die Heilungschancen.
Internetseite informiert über Hygiene-Netzwerk Brandenburg - Erschienen am 31.01.2024 - Pressemitteilung 021/2024 Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) zählen zu den häufigsten Komplikationen bei Aufenthalten im Krankenhaus. Das Gesundheitsministerium will die Basishygiene und die Infektionsprävention bei MRE in den Einrichtungen des Gesundheitswesens und insbesondere im Bereich der Pflege weiter stärken. Unter Federführung des Ministeriums und des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) wurde das bereits bestehende landesweite MRE-Netzwerk 2023 neu strukturiert und in Hygiene-Netzwerk Brandenburg umbenannt.
Arbeitsmarktförderprogramm für schwerbehinderte Menschen wird verlängert - Erschienen am 28.01.2024 - Pressemitteilung 020/2024 Das Land Brandenburg unterstützt Menschen mit Schwerbehinderung auch weiterhin bei der betrieblichen Ausbildung und bei der Suche nach einem Arbeitsplatz. Das bis Ende 2023 befristete Landesförderprogramm „Perspektive inklusiver Arbeitsmarkt“, kurz „PiA“, wird hierfür zunächst bis zum 30. Juni 2024 verlängert.
Krankenhauskonferenz in Potsdam – Woidke: „Brandenburger Krankenhausstandorte gemeinsam zukunftsfest machen“ - Erschienen am 23.01.2024 - Pressemitteilung 019/2024 Die Landesregierung steht fest an der Seite der Brandenburger Krankenhäuser und setzt sich auch künftig für eine verlässliche Versorgung im gesamten Land ein. Dies machten Ministerpräsident Dietmar Woidke und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher heute bei der Krankenhauskonferenz in der Potsdamer Staatskanzlei deutlich, zu der der Ministerpräsident eingeladen hatte.
Landesgleichstellungsbeauftragte Dörnenburg fordert Fortführung der Bundesförderung für Frauenhäuser - Erschienen am 22.01.2024 - Pressemitteilung 018/2024 Bei einem Besuch von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesbauministerin Klara Geywitz im Frauenhaus Cottbus hat sich Brandenburgs Landesgleichstellungsbeauftragte Manuela Dörnenburg die Bundesförderung für Frauenschutzeinrichtungen bedankt und zugleich eine Fortführung des Ende 2024 auslaufenden Bundesinvestitionsprogramms „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ angemahnt.
Weiterer Fall von Geflügelpest: Hühnerbestand in Cottbus/Chóśebuz betroffen - Erschienen am 19.01.2024 - Pressemitteilung 017/2024 In einer Kleinsthaltung in der Stadt Cottbus/Chóśebuz ist der Geflügelpesterreger H5N1 (Vogelgrippe/Geflügelpest) nachgewiesen worden. Es ist der dritte Fall von Geflügelpest bei gehaltenen Vögeln im Land Brandenburg innerhalb weniger Wochen.
Landestierschutzbeauftragte Dr. Zinke lädt zu zweiter Informationsveranstaltung ins Potsdamer Naturkundemuseum ein - Erschienen am 18.01.2024 - Pressemitteilung 016/2024 Die erste Veranstaltung am 9. Januar war ein voller Erfolg, nun lädt die Landestierschutzbeauftragte Dr. Anne Zinke an diesem Samstag (20. Januar) erneut alle interessierten Brandenburgerinnen und Brandenburger ins Potsdamer Naturkundemuseum ein, um über Belange des Tierwohls und des Tierschutzes in Brandenburg zu informieren. Der Fokus liegt dabei abermals vor allem auf der Information und Aufklärung über Qualzucht und ihre Folgen für die Tiere sowie auf der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Die Veranstaltung findet im Rahmen der traditionellen Potsdamer Veranstaltungsreihe „Unterwegs im Licht“ statt.
Vertrauliche Spurensicherung nach Sexualdelikten ab sofort in der Immanuel Klinik Rüdersdorf möglich - Erschienen am 17.01.2024 - Pressemitteilung 015/2024 Das Modellprojekt „Medizinische Soforthilfe und vertrauliche Spurensicherung nach Vergewaltigung“ (kurz „SOS nach Vergewaltigung“) wird erweitert: Die Immanuel Klinik Rüdersdorf wird die zwölfte Partnerklinik im Land Brandenburg. Betroffene von sexualisierter Gewalt, die nicht oder nicht direkt nach der Tat zur Polizei gehen möchten, haben ab sofort die Möglichkeit in der Immanuel Klinik Rüdersdorf Tatspuren gerichtsverwertbar sichern zu lassen, ohne vorausgehend eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten.
Dr. Thomas Götz wird neuer Staatssekretär im MSGIV - Erschienen am 16.01.2024 - Pressemitteilung 014/2024 Staatssekretärswechsel im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz: Ministerpräsident Dietmar Woidke hat heute Dr. med. Thomas Götz als neuen Staatssekretär begrüßt. Götz folgt auf Michael Ranft, der auf eigenen Wunsch in den einstweiligen Ruhestand versetzt wurde. An der Ernennung nahm auch Ressortchefin Ursula Nonnemacher teil.