Sozialministerin Nonnemacher besichtigt neue Küche im Mehrgenerationenhaus Kyritz - Erschienen am 01.02.2023 - Pressemitteilung 035/2023 Sie ist ein fester Bestandteil der Projektarbeit und ein beliebter Treffpunkt vor allem für junge Menschen und Geflüchtete: die Küche im „Gelben Gewölbe“ im Mehrgenerationenhaus Kyritz. Dank einer Förderung in Höhe von 12.000 Euro aus Lottomitteln durch das Sozialministerium an den Projektträger, den Ostprignitz Jugend e.V, konnte die inzwischen veraltete Einrichtung ausgetauscht und durch eine komplett neue Küche ersetzt werden. Am heutigen Mittwoch (1. Februar) besichtigte Sozialministerin Ursula Nonnemacher die Neuanschaffung und informierte sich bei einem Rundgang über die zahlreichen Angebote des Mehrgenerationenhauses, darunter ein Büro „Pflege vor Ort“.
Umsetzung des „Brandenburg-Paketes“: Landesregierung verständigt sich auf 70 konkrete Entlastungsmaßnahmen - Erschienen am 31.01.2023 - Pressemitteilung 034/2023 Brandenburgs Landesregierung hat sich auf weitere Maßnahmen im Rahmen des „Brandenburg-Paketes“ verständigt. Damit stehen nun insgesamt 70 verschiedene Maßnahmen fest, mit denen die Folgen der hohen Energiepreise und der Inflation sowie der gestiegenen Zahl von nach Brandenburg geflüchteten Menschen abgemildert werden sollen. Zudem soll mit ihnen die Krisenfestigkeit der kritischen Infrastruktur im Land nachhaltig gestärkt werden. Die Maßnahmen unterstützen – ergänzend zu den beschlossenen Bundeshilfen – Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen.
Corona-Absonderungspflicht in Brandenburg entfällt zum 13. Februar - Erschienen am 31.01.2023 - Pressemitteilung 033/2023 Die Absonderungspflicht für SARS-CoV-2 infizierte Personen wird in Brandenburg zum 13. Februar 2023 aufgehoben. Das Gesundheitsministerium wird mit einer Weisung die Landkreise und kreisfreien Städte auffordern, ihre jeweiligen Allgemeinverfügungen zur „Absonderung von Verdachts- sowie von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen“ entsprechend aufzuheben. Dieses Vorgehen ist eng mit Berlin abgestimmt, wo die Absonderungspflicht ebenfalls zum 13. Februar entfallen soll.
COVID-19: 372 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 58,2 - Erschienen am 31.01.2023 - Pressemitteilung 032/2023 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 372 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 58,2 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 55,0; Vorwoche: 53,7; vor vier Wochen: 212,9). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 6.000 (Vorwoche: rund 8.800).
COVID-19: 158 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 55,0 - Erschienen am 30.01.2023 - Pressemitteilung 031/2023 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle seit Freitag um 158 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 55,0 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 55,1; Vorwoche: 56,9; vor vier Wochen: 172,5). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 6.700 (Vorwoche: rund 9.800).
COVID-19: 324 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 56,7 - Erschienen am 27.01.2023 - Pressemitteilung 030/2023 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 324 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 56,7 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 53,3; Vorwoche: 60,0; vor vier Wochen: 193,4). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 7.500 (Vorwoche: rund 10.000).
COVID-19: 253 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 53,3 - Erschienen am 26.01.2023 - Pressemitteilung 029/2023 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 253 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 53,3 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 53,4; Vorwoche: 62,3; vor vier Wochen: 196,0). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 7.600 (Vorwoche: rund 10.700).
Arzneimittel: Ministerin Nonnemacher fordert vom Bund wirksame Maßnahmen für sichere Versorgung - Erschienen am 25.01.2023 - Pressemitteilung 028/2023 Eine sichere Arzneimittelversorgung war heute (25. Januar) Thema im Landtag Brandenburg. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher sagte dazu:
COVID-19: 410 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 53,4 - Erschienen am 25.01.2023 - Pressemitteilung 027/2023 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 410 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 53,4 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 53,7; Vorwoche: 64,6; vor vier Wochen: 195,6). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 8.100 (Vorwoche: rund 11.500).
COVID-19: 266 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 53,7 - Erschienen am 24.01.2023 - Pressemitteilung 026/2023 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 266 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 53,7 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 56,9; Vorwoche: 74,1; vor vier Wochen: 212,9). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 8.800 (Vorwoche: rund 12.300).
Neue Geflügelpestfälle bei Wildvögeln: Staatssekretärin Töpfer ruft zu Wachsamkeit auf - Erschienen am 24.01.2023 - Pressemitteilung 025/2023 Foto: Colourbox.de Im Land Brandenburg wurde die Geflügelpest („Vogelgrippe“) erneut bei drei Wildvögeln nachgewiesen. In Potsdam wurde der Verdacht bei einer Graugans, im Landkreis Spree-Neiße bei einem Bussard und im Landkreis Prignitz bei einem Singschwan durch das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt. Vor diesem Hintergrund mahnt Verbraucherschutzstaatssekretärin Antje Töpfer alle Geflügelhalter*innen in Brandenburg zur Vorsicht: „Auch in diesem Winter schätzt das Friedrich-Loeffler-Institut die Gefahr eines Eintrags des Virus in Geflügelbestände als hoch ein. Wir müssen jederzeit damit rechnen, dass es auch in Brandenburg Geflügelpestfälle in Geflügelhaltungen geben kann.“
COVID-19: 195 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 56,9 - Erschienen am 23.01.2023 - Pressemitteilung 024/2023 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle seit Freitag um 195 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 56,9 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 58,2; Vorwoche: 85,6; vor vier Wochen: 281,2). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 9.800 (Vorwoche: rund 13.700).
Sozialministerin Nonnemacher zieht positive Zwischenbilanz zum Pakt für Pflege - Erschienen am 20.01.2023 - Pressemitteilung 023/2023 Nachbarschaftshilfen und Demenz-Stammtische, mobile Pflegeberatung und Anlaufstellen für den Ausbau von ergänzenden Angeboten zur Unterstützung der häuslichen Pflege, Kontaktstellen „Gegen die Einsamkeit“, Angebote für gemeinsames Mittagessen oder Treffpunkte im Stadtteil für hilfebedürftige ältere Menschen. Mit dem „Pakt für Pflege“ sind in allen Landesteilen Brandenburgs bereits viele verschiedene Angebote für Pflegebedürftige, für von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen sowie Angehörigen entstanden.
COVID-19: 182 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 60,0 - Erschienen am 20.01.2023 - Pressemitteilung 022/2023 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 182 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 60,0 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 62,3; Vorwoche: 94,4; vor vier Wochen: 298,6). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 10.000 (Vorwoche: rund 15.300).
Nonnemacher begrüßt Vorstoß zur Abschaffung der Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel - Erschienen am 19.01.2023 - Pressemitteilung 021/2023 Foto: Colourbox.de Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher begrüßt den Vorschlag des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir zur Abschaffung der Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel wie frisches Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte.
COVID-19: 358 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 62,3 - Erschienen am 19.01.2023 - Pressemitteilung 020/2023 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 358 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 62,3 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 64,6; Vorwoche: 105,8; vor vier Wochen: 302,3). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 10.700 (Vorwoche: rund 16.100).
COVID-19: 353 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 64,6 - Erschienen am 18.01.2023 - Pressemitteilung 019/2023 n Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 353 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 64,6 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 74,1; Vorwoche: 115,3; vor vier Wochen: 315,5). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 11.500 (Vorwoche: rund 16.900).
Situation von Geflüchteten aus der Ukraine – Thema beim fünften offenen Ehrenamtsdialog - Erschienen am 17.01.2023 - Pressemitteilung 018/2023 Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine sind Ehrenamtliche im Land Brandenburg mit außergewöhnlichem Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine aktiv. Sie begleiten und unterstützen geflüchtete Menschen in vielen Bereichen des Alltags. Auch bei der Unterbringung ist das private Engagement nach wie vor herausragend. Bei der Begleitung ergeben sich oft Fragen, denn viele Prozesse sind für alle Seiten neu. Brandenburgs Landesintegrationsbeauftragte Dr. Doris Lemmermeier lädt darum bereits seit April letzten Jahres zum digitalen Ehrenamtsdialog, um Erfahrungen auszutauschen und Fragen direkt und unbürokratisch beantworten zu können. Heute findet die fünfte Dialogveranstaltung statt.
Neues Aufnahmesoll: Kommunen müssen in 2023 voraussichtlich 25.753 Geflüchtete aufnehmen - Erschienen am 17.01.2023 - Pressemitteilung 017/2023 Das Integrationsministerium hat den Landkreisen und kreisfreien Städten das vorläufige Aufnahmesoll 2023 für die landesweite Aufnahme und Verteilung von Geflüchteten mitgeteilt. Auf der Grundlage einer Zugangseinschätzung wird aktuell mit insgesamt 25.753 Geflüchteten gerechnet, die die Kommunen in diesem Jahr voraussichtlich aufnehmen und unterbringen müssen. Im vergangenen Jahr haben die Kommunen insgesamt 38.941 Geflüchtete aufgenommen, darunter viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Damit wurde der letzte Höchststand aus dem Jahr 2015 um rund 13.000 aufgenommene Personen überschritten.
COVID-19: 378 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 74,1 - Erschienen am 17.01.2023 - Pressemitteilung 016/2023 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 378 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 74,1 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 85,6; Vorwoche: 145,2; vor vier Wochen: 341,9). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 12.300 (Vorwoche: rund 18.000).