Integration durch Sport: Ausstellung „30 Jahre – 30 Geschichten“ im MSGIV eröffnet - Erschienen am 02.12.2022 - Pressemitteilung 521/2022 Sport verbindet, Sport schweißt zusammen, kurzum: Sport integriert. Genau diesen Ansatz erfüllt das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), das seit mehr als drei Jahrzehnten auch in Brandenburg umgesetzt wird. Es fördert die Integration von Zuwandererinnen und Zuwanderern sowohl in den Sport, als auch in die Gesellschaft. Die Ausstellung „30 Jahre – 30 Geschichten“ gibt einen Einblick in die innerhalb des Programms geleistete, oft ehrenamtliche Arbeit und stellt zugleich Protagonistinnen und Protagonisten in Brandenburg vor. Integrationsministerin Ursula Nonnemacher eröffneten die Ausstellung heute im Foyer des Ministeriums (MSGIV).
COVID-19: 2.103 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 310,7 - Erschienen am 01.12.2022 - Pressemitteilung 520/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 2.103 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 310,7 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 279,2 Vorwoche: 220,2; vor vier Wochen: 321,9). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 23.100 (Vorwoche: rund 22.900).
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber: Anlaufstelle für alle Fragen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung nimmt Arbeit auf - Erschienen am 01.12.2022 - Pressemitteilung 519/2022 Oft scheitert die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen nicht am Willen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, sondern an fehlender Erfahrung oder mangelndem Wissen über Förderleistungen. Um diese Barrieren aufzulösen, stehen Unternehmen und Betrieben im Land Brandenburg ab dem 1. Dezember 2022 zehn „Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber“ zur Seite, die beim zuständigen Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) angesiedelt sind.
Vorsitz der JFMK 2023: Brandenburg übernimmt Staffelstab von Berlin – Leitthema heißt „MitWirkung“ - Erschienen am 30.11.2022 - Pressemitteilung 518/2022 Mit dem 1. Januar 2023 übernimmt Brandenburg von Berlin den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder (JMFK). Das Leitthema des Jahres 2023 heißt „MitWirkung“. Vielfältige Formen der Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen sollen sich auch in der Arbeit der JFMK im kommenden Jahr widerspiegeln. Es sind Dialogveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen sowie Fachveranstaltungen in Zusammenarbeit u.a. auch mit der Stiftung Großes Waisenhaus und mit der Kultusministerkonferenz geplant.
COVID-19: 2.233 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 279,2 - Erschienen am 30.11.2022 - Pressemitteilung 517/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 2.233 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 279,2 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 257,2 Vorwoche: 212,6; vor vier Wochen: 313,8). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 22.600 (Vorwoche: rund 23.200).
Welt-Aids-Tag am 1. Dezember: Woidke und Nonnemacher fordern Solidarität statt Diskriminierung - Erschienen am 30.11.2022 - Pressemitteilung 516/2022 Foto: © lordn / Fotolia Zum morgigen Welt-Aids-Tag (1. Dezember) fordern Ministerpräsident Dietmar Woidke und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher Solidarität statt Diskriminierung für HIV-Infizierte und an Aids erkrankte Menschen. Die Botschaft der Welt-Aids-Tag-Kampagne lautet in diesem Jahr: „Leben mit HIV. Anders als du denkst?“. An dem Aktionstag werden weltweit Rote Schleifen als Symbol der Solidarität verteilt.
Sozialministerin und Landesbehindertenbeauftragte: „Mehr Engagement für inklusiven Arbeitsmarkt“ - Erschienen am 30.11.2022 - Pressemitteilung 515/2022 Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen (Samstag, 3. Dezember) rufen Sozialministerin Ursula Nonnemacher und die Landesbehindertenbeauftragte Janny Armbruster zu mehr Initiativen auf, um Menschen mit Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.
Gesundheitsministerin Nonnemacher: Geburtskliniken in dünnbesiedelten Regionen stärker unterstützen - Erschienen am 29.11.2022 - Pressemitteilung 514/2022 Zur geplanten zusätzlichen Unterstützung von Geburtskliniken wendet sich Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher mit einem Schreiben jetzt direkt an Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Darin bittet sie den Bundesminister, die geplante Mittelverteilung zu überdenken.
COVID-19: 1.779 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 257,2 - Erschienen am 29.11.2022 - Pressemitteilung 513/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.779 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 257,2 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 234,8 Vorwoche: 207,5; vor vier Wochen: 348,3). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 22.400 (Vorwoche: rund 23.700).
COVID-19: 1.077 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 234,8 - Erschienen am 28.11.2022 - Pressemitteilung 512/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle seit Freitag um 1.077 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 234,8 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 236,9 Vorwoche: 209,0; vor vier Wochen: 465,0). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 22.800 (Vorwoche: rund 25.600).
Ministerin Nonnemacher zum Tag der Krebsvorsorge: „Früherkennung rettet Leben“ - Erschienen am 27.11.2022 - Pressemitteilung 511/2022 Zum „Tag der Krebsvorsorge“ (Montag, 28. November) appelliert Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher an alle Brandenburgerinnen und Brandenburger, ihre Krebsvorsorgetermine wieder verstärkt wahrzunehmen: „Die Krankenkassen informieren über die Vorsorgeuntersuchungen und Maßnahmen, die für die Krebsprävention wichtig sind.“
Netzwerk „Reha Land Brandenburg“ gegründet - Erschienen am 26.11.2022 - Pressemitteilung 510/2022 Vertreterinnen und Vertreter von elf Reha-Einrichtungen haben das Netzwerk „Reha Land Brandenburg“ ins Leben gerufen. Die Gründungsveranstaltung fand am Mittwochabend (23.11.) im Gesundheitsministerium in Potsdam statt. Ziel der Kooperation ist es, Behandlungs- und Rehabilitationskonzepte gemeinsam weiterzuentwickeln, die Zukunft der Reha in Brandenburg aktiv mitzugestalten und der Politik als beratendes Gremium zur Seite zu stehen. Vorläufige Sprecherin des neu gegründeten Netzwerks ist die Verwaltungsdirektorin der GLG Fachklinik Wolletzsee in Angermünde, Christin Walsh.
COVID-19: 1.205 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 233,3 - Erschienen am 25.11.2022 - Pressemitteilung 509/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.205 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 233,3 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 220,2 Vorwoche: 218,6; vor vier Wochen: 520,0). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 22.700 (Vorwoche: rund 28.000).
Land unterstützt Tafeln mit weiteren 129.000 Euro - Erschienen am 25.11.2022 - Pressemitteilung 508/2022 Angesichts der derzeitigen Krisen erhalten die 43 Tafeln in Brandenburg erneut Unterstützung vom Land: Insgesamt 129.000 Euro stehen aus dem Corona-Rettungsschirm des Landes zur Verfügung. Damit kann jede Tafel Billigkeitsleistungen von bis zu 3.000 Euro erhalten. Entsprechende Förderhinweise zur Gewährung dieser Corona-Sonderförderung und ein Antragsformular hat das Sozialministerium jetzt dem Landesverband der Tafeln übermittelt. Diese Förderung wird zur Milderung der Auswirkungen durch die verstärkte Inanspruchnahme der Tafeln aufgrund der Corona-Pandemie gewährt. Bereits im September hatte das Sozialministerium den Tafeln als kurzfristige Hilfe 120.000 Euro aus Lottomitteln für Beschaffungen und Investitionen zur Verfügung gestellt.
COVID-19: 1.226 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 220,2 - Erschienen am 24.11.2022 - Pressemitteilung 507/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.226 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 220,2 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 212,6 Vorwoche: 230,2; vor vier Wochen: 554,4). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 22.900 (Vorwoche: rund 29.200).
Ausstellung mit Fotoporträts von Geflüchteten im Integrationsministerium eröffnet - Erschienen am 24.11.2022 - Pressemitteilung 506/2022 Sie sind buchstäblich das Gesicht von Flucht, Krieg und Vertreibung: Auf den Tag genau neun Monate nach dem Beginn des verbrecherischen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine hat Integrationsministerin Ursula Nonnemacher heute im Foyer des Ministeriumsgebäudes in Potsdam eine Ausstellung mit insgesamt 44 großformatigen Fotoporträts von Geflüchteten aus der Ukraine, dem Iran und dem Kongo eröffnet. Die Schau mit dem Titel „An Gesicht“ wurde vom Ministerium mit rund 1.000 Euro aus Lottomitteln gefördert und ist bis zum 30. Juni 2023 zu sehen.
Nonnemacher stellt aktuellen Arbeitsschutzbericht vor: „Guter Arbeitsschutz zahlt sich aus“ - Erschienen am 23.11.2022 - Pressemitteilung 505/2022 Die Umsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen für Beschäftigte im Land Brandenburg war Schwerpunkt für die Aufsichtsbeamtinnen und -beamten der Arbeitsschutzbehörde auch im vergangenen Jahr. Das geht aus dem Jahresbericht Arbeitsschutz 2021 hervor, den Ministerin Ursula Nonnemacher heute bei einem Besuch der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH (HVG) in Falkensee (Havelland) vorstellte. Dort informierte sie sich auch über die Arbeitsschutzorganisation und das Hygienekonzept des kommunalen Verkehrsunternehmens, das die drei Verkehrsbereiche Nauen, Rathenow und Falkensee bedient und insgesamt gut 240 Mitarbeiter*Innen beschäftigt.
COVID-19: 1.622 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 212,6 - Erschienen am 23.11.2022 - Pressemitteilung 504/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.622 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 212,6 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 207,5 Vorwoche: 229,9; vor vier Wochen: 602,7). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 23.200 (Vorwoche: rund 30.400).
Frauenministerin Nonnemacher: „Folgen von Gewalt prägen ein Leben lang“ - Erschienen am 23.11.2022 - Pressemitteilung 503/2022 „Niemand muss körperliche oder sexualisierte Gewalt hinnehmen. Keine Frau sollte sich als Betroffene schuldig fühlen. Gewalt ist vielfältig und beginnt bereits bei einer abwertenden Bemerkung am Arbeitsplatz oder in der Schule. Im schlimmsten Fallendet sie bei häuslicher Gewalt bis hin zum Femizid. Gewalt gegen Frauen und Mädchen kennt keine Grenzen bei Alter, Bildungsgrad oder sozialem Status – deshalb ist es so wichtig, dass das Thema die Aufmerksamkeit aller Bürgerinnen und Bürger bekommt“, so Frauenministerin Ursula Nonnemacher zum Internationalen Aktionstag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen (Freitag, 25. 11.).
Kabinett verlängert Corona-Infektionsschutzverordnung - Erschienen am 22.11.2022 - Pressemitteilung 502/2022 Die aktuelle SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Landes Brandenburg wird unverändert um weitere vier Wochen verlängert und gilt nun bis einschließlich 21. Dezember 2022. Das hat das Kabinett heute beschlossen.