COVID-19: 3.592 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 29.09.2022 - Pressemitteilung 421/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 3.592 erhöht. So sind insgesamt 956.275 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 29.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 920.200 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 30.200 (Vorwoche: rund 25.700).
Workshop für Landesbedienstete – Nonnemacher wirbt für Leichte Sprache in der Verwaltung - Erschienen am 29.09.2022 - Pressemitteilung 420/2021 „Leichte Sprache in der Verwaltung“ - unter diesem Motto führt das Sozialministerium heute eine Informationsveranstaltung zur Schulung und Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch. Ziel ist die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention, die in Artikel 9 die Verpflichtung formuliert, systematisch Barrieren abzubauen. Hierzu gehören auch Maßnahmen, die sprachliche Barrieren senken und Informationen in verständlicher Sprache verbreiten.
Gemeinsam Netzwerken für eine gesundheitsförderliche Seniorenernährung im Land Brandenburg - Erschienen am 29.09.2022 - Pressemitteilung 419/2021 Im Vorfeld des bundesweiten Tages der Seniorenernährung am 1. Oktober, hat die Vernetzungsstelle Seniorenernährung unter dem Motto „Gemeinsam Netzwerken für eine bessere Seniorenernährung im Land Brandenburg" heute zu einem landesweiten Fachdialog nach Potsdam eingeladen.
Presse-Terminhinweis: Zum Welthospiztag: Ausstellung zur Trauer- und Palliativarbeit in Brandenburg im Foyer des Sozialministeriums zu sehen - Erschienen am 28.09.2022 - Pressemitteilung TH Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, seit dem Jahr 2000 kümmert sich die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Hospiz Brandenburg um die Belange Sterbender und ihrer Angehörigen im Land. Als Dachverband der Hospizdienste des Landes Brandenburg sorgt die LAG dafür, dass unheil...
Tierschutzbeauftragter zieht Bilanz und verabschiedet sich mit Forderung nach mehr gesetzlich verbrieftem Schutz für Tiere - Erschienen am 28.09.2022 - Pressemitteilung 418/2022 Der Landestierschutzbeauftragte Dr. Stefan Heidrich zieht heute im Landtag Brandenburg Bilanz zu seiner Tätigkeit. Im April 2017 übernahm er die damals neu geschaffene Stelle im Verbrauchschutzministerium des Landes Brandenburg. Neben der Erläuterung der Stationen seines Wirkens fordert er letztendlich mehr gesetzlich verbrieften Tierschutz.
COVID-19: 2.483 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 28.09.2022 - Pressemitteilung 417/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 2.483 erhöht. So sind insgesamt 952.683 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 28.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 919.100 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 27.600 (Vorwoche: rund 25.000).
Kabinett beschließt neue Corona-Infektionsschutzverordnung - Erschienen am 27.09.2022 - Pressemitteilung 416/2022 Brandenburg verlängert wichtige Corona-Schutzmaßnahmen bis einschließlich 28. Oktober 2022. Das Kabinett hat dafür heute eine neue Verordnung beschlossen. Die SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung tritt am 1. Oktober in Kraft und löst damit die bisherige Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung ab. Änderungen im Vergleich zu den aktuell geltenden Corona-Regeln gibt es vorerst nicht.
COVID-19: 2.292 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 27.09.2022 - Pressemitteilung 415/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 2.292 erhöht. So sind insgesamt 950.200 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 27.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 917.800 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 26.500 (Vorwoche: rund 24.700).
Kurzfristige Förderung - 120.000 Euro für Brandenburgs Tafeln - Erschienen am 26.09.2022 - Pressemitteilung 414/2022 Die Tafeln im Land Brandenburg erhalten eine kurzfristige Förderung aus Lottomitteln von insgesamt 120.000 Euro. Damit reagiert das Sozialministerium auf die angespannte Lage der Tafeln, hervorgerufen durch die Energiekrise, hohe Inflation, die Folgen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine sowie der weiterhin bestehenden Corona-Pandemie. Zur zügigen Koordinierung der Mittelvergabe an die Tafeln im Land Brandenburg hat dankenswerterweise der Dachverband der Tafel Berlin/Brandenburg e.V. seine Unterstützung zugesagt.
COVID-19: 1.426 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 26.09.2022 - Pressemitteilung 413/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle seit Freitag um 1.426 erhöht. So sind insgesamt 947.908 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 26.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 915.800 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 26.200 (Vorwoche: rund 24.700).
„Deutschland rettet Lebensmittel“ – Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung - Erschienen am 26.09.2022 - Pressemitteilung 412/2022 Unter dem Motto „Deutschland Rettet Lebensmittel“ findet vom 29. September bis zum 6. Oktober auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie der Ministerien der Länder erneut die bundesweite Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung statt. Ziel ist die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in allen Bereichen der Lebensmittelversorgungskette: von der Produktion und Verarbeitung über den Groß- und Einzelhandel bis zu Außer-Haus-Verpflegung und Privathaushalte.
Angepasste COVID-19-Impfstoffe: Aufruf zur Booster-Impfung – Arztpraxen gut vorbereitet - Erschienen am 25.09.2022 - Pressemitteilung 411/2022 © BioNTech SE, 2020 Nachdem die Europäische Arzneimittelbehörde und die Europäische Kommission die ersten an die Omikron-Varianten angepassten Impfstoffe zugelassen haben, rufen Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher und MUDr./ČS Peter Noack, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB), dazu auf, die Impfangebote zu nutzen. Für bestimmte Personengruppen ist es ganz besonders wichtig, den Impfschutz aufzufrischen.
Krankenhauszukunftsfonds: Nonnemacher überreicht Förderbescheide an Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen - Erschienen am 24.09.2022 - Pressemitteilung 410/2022 Mit dem Krankenhauszukunftsfonds sollen Investitionen vor allem in die digitale Infrastruktur der Krankenhäuser, Tele- und Hightech-Medizin, Robotik und IT-Sicherheit gefördert werden. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher übergab heute Förderbescheide aus dem Krankenhauszukunftsfonds für das Land Brandenburg an das Johanniter-Krankenhaus in Treuenbrietzen. Das Haus kann mit einer Förderung von rund 2,7 Millionen Euro rechnen.
COVID-19: 1.629 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 23.09.2022 - Pressemitteilung 409/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.629 erhöht. So sind insgesamt 946.482 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 23.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 914.200 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 26.400 (Vorwoche: rund 25.100).
Tag der Zahngesundheit: Gruppenprophylaxe in Kitas und Schulen im Fokus - Erschienen am 22.09.2022 - Pressemitteilung 409/2022 Foto: © pololia / Fotolia „Gesund beginnt im Mund – in Kita & Schule“ lautet das Motto des diesjährigen Tages der Zahngesundheit am 25. September. Im Mittelpunkt steht damit die zahnärztliche Gruppenprophylaxe in Deutschlands Kinder- und Bildungseinrichtungen, die bislang entscheidend dazu beigetragen hat, dass vier Fünftel aller Zwölfjährigen kariesfrei sind – ein internationaler Spitzenwert.
COVID-19: 1.949 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 22.09.2022 - Pressemitteilung 408/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.949 erhöht. So sind insgesamt 944.853 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 22.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 913.200 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 25.700 (Vorwoche: rund 24.900).
COVID-19: 2.419 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 21.09.2022 - Pressemitteilung 407/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.645 erhöht. So sind insgesamt 940.485 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 20.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 910.100 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 24.400 (Vorwoche: rund 23.600).
„Ohne Frauen ist kein Staat zu machen“ - Erschienen am 21.09.2022 - Pressemitteilung 406/2022 Im Auftrag des Frauenministeriums hat der Verein „Frauen aufs Podium e.V.“ ein Gutachten erstellt, das die Ursachen politischer Unterrepräsentation von Frauen zusammenfasst und Handlungsoptionen auf kommunaler Ebene darstellt. Die Studie bündelt konkrete und praktische Beispiele, wie die Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen in der Politik gestärkt werden kann. Die Kurzfassung dieses Gutachtens hat das Ministerium als 36-seitige Broschüre jetzt veröffentlicht.
Gutachten zum Hitzeaktionsplan vorgestellt - Erschienen am 20.09.2022 - Pressemitteilung 405/2022 Deutschlandweit betrachtet gehört Brandenburg zu den am stärksten von Hitze betroffenen Regionen: Brandenburg verzeichnet – hinter Berlin – die meisten Hitzetage. Die Landesregierung will die Bevölkerung besser vor den gesundheitlichen Auswirkungen von extremer Hitze schützen. Im Auftrag des Gesundheits- und des Klimaschutzministeriums hat ein Konsortium von Expertinnen und Experten ein umfangreiches Gutachten für einen Hitzeaktionsplan für das Land Brandenburg erarbeitet. Das 260 Seiten starke Gutachten wurde heute im Rahmen einer Fachveranstaltung in Potsdam erstmals vorgestellt und bildet die Grundlage für das weitere Vorgehen.
Tierschutz: Brandenburger Bundesratsinitiative für bundesweites Register über verhängte Tierhaltungsverbote - Erschienen am 20.09.2022 - Pressemitteilung 404/2022 Zum Schutz von Tieren vor Schmerzen oder Leiden können Behörden laut Tierschutzgesetz in bestimmten Fällen das Halten oder Betreuen von Tieren untersagen. Solche Verbote für die private und gewerbliche Tierhaltung müssen zwar nur selten ausgesprochen werden. Sie lassen sich dennoch in der Praxis äußerst schwer kontrollieren, denn es fehlt ein bundesweites Register über verhängte Tierhaltungs- und Betreuungsverbote. Brandenburg will das im Sinne des Tierschutzes ändern. Eine entsprechende Bundesratsinitiative hat das Kabinett heute beschlossen.