Fachtag Altern und Pflege im Quartier: Nonnemacher würdigt Quartiers-Projekte - Erschienen am 21.10.2022 - Pressemitteilung 454/2022 Ein IT – Stammtisch für Seniorinnen und Senioren, eine Leseecke für Jung und Alt, ein Mobilitätspfad für ältere Menschen – mit insgesamt rund 42.000 Euro unterstützt die „Fachstelle Altern und Pflege im Quartier“ im Land Brandenburg (FAPIQ) in diesem Jahr zwölf neue Quartiersprojekte, die ganz konkret dazu beitragen, dass Menschen gut in ihrer gewohnten Umgebung alt werden können. Auf dem FAPIQ-Fachtag in Potsdam wurden diese im Ergebnis eines Wettbewerbes geförderten beispielgebenden Projekte heute durch Sozialministerin Ursula Nonnemacher vorgestellt und gewürdigt.
Ministerin Nonnemacher: Unterstützungsangebote für Pflegebedürftige weiter konsequent ausbauen - Erschienen am 20.10.2022 - Pressemitteilung 453/2022 In Brandenburg sind über 184.600 Menschen pflegebedürftig, davon sind über 60 Prozent Frauen. Gut 56 Prozent aller Pflegebedürftigen in Brandenburg ist über 80 Jahre alt. Die Bedeutung der ambulanten Pflege ist weiter gestiegen. Das geht aus der neuen Pflegestatistik 2021 hervor, die das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg heute veröffentlicht hat. Im Vergleich zur letzten Pflegestatistik 2019 ist die Zahl der Pflegebedürftigen in Brandenburg damit um mehr als 30.600 angestiegen.
COVID-19: 4.112 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 690,8 - Erschienen am 20.10.2022 - Pressemitteilung 452/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 4.112 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 690,8 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 669,2; Vorwoche: 778,0; vor vier Wochen: 323,3). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 54.500 (Vorwoche: rund 46.500).
Preisträger:innen im Wettbewerb „Digitale Fitness von Seniorinnen und Senioren im Land Brandenburg stärken“ in Potsdam ausgezeichnet - Erschienen am 20.10.2022 - Pressemitteilung 451/2022 Sie unterstützen aktiv dabei, fit fürs digitale Zeitalter zu werden: Am heutigen Donnerstag (20. Oktober) sind in Potsdam die Preisträger:innen des neuen Wettbewerbs „Digitale Fitness von Seniorinnen und Senioren im Land Brandenburg stärken“ ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb war zur Brandenburgischen Seniorenwoche im Juni mit dem Ziel gestartet worden, auf die zahlreichen Initiativen und Angebote in Brandenburg zur Schulung der digitalen Kompetenz von Senior:innen aufmerksam zu machen und sie für ihre Arbeit zu würdigen.
COVID-19: 4.572 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 19.10.2022 - Pressemitteilung 450/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 4.572 erhöht. So sind insgesamt 1.003.467 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 19.10.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 945.100 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 52.400 (Vorwoche: rund 44.200).
Heyer-Stuffer zu Vertraulicher Spurensicherung nach Vergewaltigung: „Wichtiges Angebot weiter bekannt machen, bestehende Strukturen stärken“ - Erschienen am 18.10.2022 - Pressemitteilung 449/2022 Seit 2014 haben im Land Brandenburg Betroffene von Vergewaltigungen und anderen Sexualdelikten die Möglichkeit, in inzwischen fünf Kliniken vertraulich Spuren sichern zu lassen – ohne sofort Anzeige bei der Polizei erstatten zu müssen. Das Modellprojekt „Medizinische Soforthilfe und vertrauliche Spurensicherung nach Vergewaltigung“ unterstützt Betroffene sexueller Gewalt medizinisch, sowie psychologisch und sichert vor Gericht verwertbare Spuren, ohne dass die Tat umgehend strafrechtlich verfolgt werden muss. Auf Einladung des Brandenburgischen Landesinstituts für Rechtsmedizin findet heute nach pandemiebedingter Pause ein Treffen aller beteiligten Akteurinnen und Akteure im Gesundheitsministerium statt.
Land erfüllt Quote: 2.941 schwerbehinderte Menschen arbeiten in der Landesverwaltung - Erschienen am 18.10.2022 - Pressemitteilung 448/2022 Das Land Brandenburg übertrifft als Arbeitgeber weiter die Fünf-Prozent-Quote für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen: Im Jahr 2021 waren in der Landesverwaltung durchschnittlich 2.941 von insgesamt 52.219 Arbeitsplätzen mit schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten Menschen besetzt. Das entsprach einer Quote von 5,63 Prozent. Das geht aus dem aktuellen „Bericht über die Beschäftigung von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen in der Landesverwaltung für die Jahre 2020 und 2021“ vor, den Sozialministerium Ursula Nonnemacher heute im Kabinett vorstellte.
COVID-19: 3.989 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 18.10.2022 - Pressemitteilung 447/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 3.989 erhöht. So sind insgesamt 998.895 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 18.10.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 942.700 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 50.300 (Vorwoche: rund 41.400).
COVID-19: 2.581 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 17.10.2022 - Pressemitteilung 446/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle seit Freitag um 2.581 erhöht. So sind insgesamt 994.906 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 17.10.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 940.200 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 48.700 (Vorwoche: rund 39.400).
Brandenburger Familienforum: Direkter Austausch über Sorgen und Wünsche - Erschienen am 15.10.2022 - Pressemitteilung 445/2022 Die Corona-Pandemie hat Familien, Kinder und Jugendliche vor ganz neue Herausforderungen gestellt, nun folgen Inflation und Energiekrise. Vor diesem Hintergrund veranstaltete die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Brandenburg (LAGF) gemeinsam mit dem Sozialministerium am heutigen Samstag (15. Oktober) im Landtag ein Familienforum, bei dem Familien mit politisch Verantwortlichen zusammenkommen und sich ganz direkt über Sorgen, Probleme und Wünsche austauschen konnten.
Seit 30 Jahren starke Stimme für lebenswerte Dörfer: Woidke würdigt Engagement des Brandenburger Landfrauenverbandes - Erschienen am 14.10.2022 - Pressemitteilung 444/2022 Sie sind Botschafterinnen der regionalen Landwirtschaft und setzen sich für einen lebenswerten ländlichen Raum ein: die brandenburgischen Landfrauen. Seit drei Jahrzehnten bündeln sie ihre Kräfte im Brandenburger Landfrauenverband (BLV). Bei einer Festveranstaltung zum 30. Gründungsjubiläum betonte Ministerpräsident Dietmar Woidke heute in der Heimvolkshochschule am Seddiner See (Potsdam-Mittelmark):
Verbraucherzentrale Brandenburg bietet ab Montag Energierechtsberatung kostenfrei an - Erschienen am 14.10.2022 - Pressemitteilung 443/2022 In der Energiepreiskrise sind Verbraucherinnen und Verbraucher damit konfrontiert, dass Energieversorger Verträge kündigen oder Abschlagszahlungen und Preise deutlich erhöhen. Ob das rechtens ist und was die Menschen tun können, prüft die Verbraucherzentrale Brandenburg im Rahmen ihrer Energierechtsberatung.
COVID-19: 2.960 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 14.10.2022 - Pressemitteilung 442/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 2.960 erhöht. So sind insgesamt 992.325 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 14.10.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 938.200 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 48.200 (Vorwoche: rund 38.100).
COVID-19: 3.920 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 13.10.2022 - Pressemitteilung 441/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 3.920 erhöht. So sind insgesamt 989.365 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 13.10.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 936.900 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 46.500 (Vorwoche: rund 34.700).
Hohe Energiekosten: Ministerin Nonnemacher fordert schnelle Umsetzung des vorgeschlagenen Hilfsfonds für soziale Dienstleister - Erschienen am 12.10.2022 - Pressemitteilung 440/2022 Die von der Bundesregierung berufene ExpertInnen-Kommission „Gas und Wärme“ hat in ihrem Zwischenbericht vom 10. Oktober 2022 vorgeschlagen, einen Hilfsfonds für soziale Dienstleister einzurichten. Damit sollen unter anderem Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken und andere Einrichtungen der sozialen Infrastruktur angesichts deutlich steigender Energiekosten besonders unterstützt werden. Brandenburgs Sozial- und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher begrüßt diese Idee ausdrücklich und fordert die Bundesregierung auf, den Hilfsfonds schnell umzusetzen:
COVID-19: 4.774 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 12.10.2022 - Pressemitteilung 439/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 4.774 erhöht. So sind insgesamt 985.445 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 12.10.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 935.300 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 44.200 (Vorwoche: rund 31.600).
COVID-19: 4.102 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 11.10.2022 - Pressemitteilung 438/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 4.102 erhöht. So sind insgesamt 980.671 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 11.10.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 933.300 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 41.400 (Vorwoche: rund 30.100).
COVID-19: 3.467 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 10.10.2022 - Pressemitteilung 437/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle seit Freitag um 3.467 erhöht. So sind insgesamt 976.569 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 10.10.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 931.200 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 39.400 (Vorwoche: rund 31.900).
Weltmädchen*tag am 11. Oktober 2022 – Feier vor dem Landtag Brandenburg - Erschienen am 09.10.2022 - Pressemitteilung 436/2022 Die Kontakt- und Koordinierungsstelle für Mädchen*arbeit (KuKMA), der Mädchen*treff Zimtzicken und die Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen der Stadt Potsdam veranstalten anlässlich des Weltmädchen*tags am Dienstag (11. Oktober) ein Event für Mädchen* auf dem Platz vor dem Landtag. Bei der Feier soll es neben Musik, Tanz, Verpflegung und Spielen auch eine politische Podiumsdiskussion mit und für Mädchen* geben. Die Veranstaltung wird durch das Sozialministerium mit 2230 Euro gefördert.
Landesintegrationsbeauftragte: „Jetzt noch um Landesintegrationspreis bewerben!“ - Erschienen am 08.10.2022 - Pressemitteilung 435/2022 Die Bewerbungsfrist für den 15. Brandenburger Integrationspreis 2022 wurde um zwei Wochen bis zum 30. Oktober verlängert. Bis dahin können sich Einzelpersonen, Vereine, Verbände, Initiativen, Unternehmen und Kommunen noch bewerben oder dafür vorgeschlagen werden.