COVID-19: 2.292 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 27.09.2022 - Pressemitteilung 415/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 2.292 erhöht. So sind insgesamt 950.200 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 27.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 917.800 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 26.500 (Vorwoche: rund 24.700).
Kurzfristige Förderung - 120.000 Euro für Brandenburgs Tafeln - Erschienen am 26.09.2022 - Pressemitteilung 414/2022 Die Tafeln im Land Brandenburg erhalten eine kurzfristige Förderung aus Lottomitteln von insgesamt 120.000 Euro. Damit reagiert das Sozialministerium auf die angespannte Lage der Tafeln, hervorgerufen durch die Energiekrise, hohe Inflation, die Folgen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine sowie der weiterhin bestehenden Corona-Pandemie. Zur zügigen Koordinierung der Mittelvergabe an die Tafeln im Land Brandenburg hat dankenswerterweise der Dachverband der Tafel Berlin/Brandenburg e.V. seine Unterstützung zugesagt.
COVID-19: 1.426 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 26.09.2022 - Pressemitteilung 413/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle seit Freitag um 1.426 erhöht. So sind insgesamt 947.908 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 26.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 915.800 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 26.200 (Vorwoche: rund 24.700).
„Deutschland rettet Lebensmittel“ – Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung - Erschienen am 26.09.2022 - Pressemitteilung 412/2022 Unter dem Motto „Deutschland Rettet Lebensmittel“ findet vom 29. September bis zum 6. Oktober auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie der Ministerien der Länder erneut die bundesweite Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung statt. Ziel ist die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in allen Bereichen der Lebensmittelversorgungskette: von der Produktion und Verarbeitung über den Groß- und Einzelhandel bis zu Außer-Haus-Verpflegung und Privathaushalte.
Angepasste COVID-19-Impfstoffe: Aufruf zur Booster-Impfung – Arztpraxen gut vorbereitet - Erschienen am 25.09.2022 - Pressemitteilung 411/2022 © BioNTech SE, 2020 Nachdem die Europäische Arzneimittelbehörde und die Europäische Kommission die ersten an die Omikron-Varianten angepassten Impfstoffe zugelassen haben, rufen Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher und MUDr./ČS Peter Noack, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB), dazu auf, die Impfangebote zu nutzen. Für bestimmte Personengruppen ist es ganz besonders wichtig, den Impfschutz aufzufrischen.
Krankenhauszukunftsfonds: Nonnemacher überreicht Förderbescheide an Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen - Erschienen am 24.09.2022 - Pressemitteilung 410/2022 Mit dem Krankenhauszukunftsfonds sollen Investitionen vor allem in die digitale Infrastruktur der Krankenhäuser, Tele- und Hightech-Medizin, Robotik und IT-Sicherheit gefördert werden. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher übergab heute Förderbescheide aus dem Krankenhauszukunftsfonds für das Land Brandenburg an das Johanniter-Krankenhaus in Treuenbrietzen. Das Haus kann mit einer Förderung von rund 2,7 Millionen Euro rechnen.
COVID-19: 1.629 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 23.09.2022 - Pressemitteilung 409/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.629 erhöht. So sind insgesamt 946.482 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 23.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 914.200 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 26.400 (Vorwoche: rund 25.100).
Tag der Zahngesundheit: Gruppenprophylaxe in Kitas und Schulen im Fokus - Erschienen am 22.09.2022 - Pressemitteilung 409/2022 Foto: © pololia / Fotolia „Gesund beginnt im Mund – in Kita & Schule“ lautet das Motto des diesjährigen Tages der Zahngesundheit am 25. September. Im Mittelpunkt steht damit die zahnärztliche Gruppenprophylaxe in Deutschlands Kinder- und Bildungseinrichtungen, die bislang entscheidend dazu beigetragen hat, dass vier Fünftel aller Zwölfjährigen kariesfrei sind – ein internationaler Spitzenwert.
COVID-19: 1.949 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 22.09.2022 - Pressemitteilung 408/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.949 erhöht. So sind insgesamt 944.853 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 22.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 913.200 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 25.700 (Vorwoche: rund 24.900).
COVID-19: 2.419 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 21.09.2022 - Pressemitteilung 407/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.645 erhöht. So sind insgesamt 940.485 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 20.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 910.100 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 24.400 (Vorwoche: rund 23.600).
„Ohne Frauen ist kein Staat zu machen“ - Erschienen am 21.09.2022 - Pressemitteilung 406/2022 Im Auftrag des Frauenministeriums hat der Verein „Frauen aufs Podium e.V.“ ein Gutachten erstellt, das die Ursachen politischer Unterrepräsentation von Frauen zusammenfasst und Handlungsoptionen auf kommunaler Ebene darstellt. Die Studie bündelt konkrete und praktische Beispiele, wie die Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen in der Politik gestärkt werden kann. Die Kurzfassung dieses Gutachtens hat das Ministerium als 36-seitige Broschüre jetzt veröffentlicht.
Gutachten zum Hitzeaktionsplan vorgestellt - Erschienen am 20.09.2022 - Pressemitteilung 405/2022 Deutschlandweit betrachtet gehört Brandenburg zu den am stärksten von Hitze betroffenen Regionen: Brandenburg verzeichnet – hinter Berlin – die meisten Hitzetage. Die Landesregierung will die Bevölkerung besser vor den gesundheitlichen Auswirkungen von extremer Hitze schützen. Im Auftrag des Gesundheits- und des Klimaschutzministeriums hat ein Konsortium von Expertinnen und Experten ein umfangreiches Gutachten für einen Hitzeaktionsplan für das Land Brandenburg erarbeitet. Das 260 Seiten starke Gutachten wurde heute im Rahmen einer Fachveranstaltung in Potsdam erstmals vorgestellt und bildet die Grundlage für das weitere Vorgehen.
Tierschutz: Brandenburger Bundesratsinitiative für bundesweites Register über verhängte Tierhaltungsverbote - Erschienen am 20.09.2022 - Pressemitteilung 404/2022 Zum Schutz von Tieren vor Schmerzen oder Leiden können Behörden laut Tierschutzgesetz in bestimmten Fällen das Halten oder Betreuen von Tieren untersagen. Solche Verbote für die private und gewerbliche Tierhaltung müssen zwar nur selten ausgesprochen werden. Sie lassen sich dennoch in der Praxis äußerst schwer kontrollieren, denn es fehlt ein bundesweites Register über verhängte Tierhaltungs- und Betreuungsverbote. Brandenburg will das im Sinne des Tierschutzes ändern. Eine entsprechende Bundesratsinitiative hat das Kabinett heute beschlossen.
Kabinett verlängert Corona-Basisschutzmaßnahmen - Erschienen am 20.09.2022 - Pressemitteilung 403/2022 Die SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung wird noch einmal verlängert und gilt nun bis einschließlich 30. September. Das hat das Kabinett heute beschlossen. Damit gelten in Brandenburg auch weiterhin die Maskenpflicht in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und im öffentlichen Personennahverkehr sowie die Testpflicht für Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes haben Bundestag und Bundesrat die neue Rechtsgrundlage für Corona-Schutzmaßnahmen in der Zeit vom 1. Oktober 2022 bis 7. April 2023 geschaffen. Auf dieser Grundlage will die Landesregierung in der kommenden Woche eine neue Corona-Landesverordnung beschließen und damit die Maßnahmen festlegen, die ab dem 1. Oktober gelten sollen.
COVID-19: 1.645 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 20.09.2022 - Pressemitteilung 402/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.645 erhöht. So sind insgesamt 940.485 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 20.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 910.100 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 24.400 (Vorwoche: rund 23.600).
Endlagersuche: Begleitgremium lädt Kommunen zu Informationsveranstaltung - Erschienen am 19.09.2022 - Pressemitteilung 401/2022 Welche Rolle spielen die Kommunen bei der Suche nach einem atomaren Endlager, welche Rechte und Mitsprachemöglichkeiten gibt es – diesen Fragen widmet sich eine digitale Informationsveranstaltung am morgigen Dienstag (20. September), die sich speziell an Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen richtet. Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Nationalen Begleitgremium (NBG).
Krankenhauszukunftsfonds: Ranft übergibt Förderbescheide an Lutherstift Frankfurt (Oder) - Erschienen am 19.09.2022 - Pressemitteilung 400/2022 Mit dem Inkrafttreten des Krankenhauszukunftsgesetzes des Bundes wurde der Krankenhauszukunftsfonds geschaffen, um vor allem Investitionen in die digitale Infrastruktur zu fördern. Gesundheitsstaatssekretär Michael Ranft übergab heute Förderbescheide aus dem Krankenhauszukunftsfonds für das Land Brandenburg an das Evangelische Krankenhaus Lutherstift Frankfurt (Oder). Das Haus kann mit einer Förderung von rund 900.000 Euro rechnen.
Netzwerktreffen brandenburgischer Frauenhäuser - Erschienen am 19.09.2022 - Pressemitteilung 399/2022 Bei einem Netzwerktreffen brandenburgischer Frauenhäuser haben sich am heutigen Montag (19. September) im Frauenministerium in Potsdam Mitarbeiterinnen von Frauenhäusern, Frauennotwohnungen und Frauenberatungsstellen in Brandenburg zu einem Austausch mit Ministerin Ursula Nonnemacher getroffen. Im Fokus des Gesprächs standen Fragen der Finanzierung der Einrichtungen angesichts der durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine extrem gestiegenen Preise, nicht zuletzt für Strom und Gas.
COVID-19: 1.338 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 19.09.2022 - Pressemitteilung 398/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle seit Freitag um 1.338 erhöht. So sind insgesamt 938.840 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 19.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 908.300 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 24.700 (Vorwoche: rund 24.000).
Zahlreiche Veranstaltungen zum Welt-Alzheimertag und zur Woche der Demenz in Brandenburg - Erschienen am 18.09.2022 - Pressemitteilung 397/2022 „Demenz – verbunden bleiben!“ lautet das Motto des 25. Welt-Alzheimertages am 21. September. Rund um diesen Tag finden in der Woche der Demenz, die offiziell am morgigen Montag (19. September) beginnt und bis zum Sonntag (25. September) dauert, auch in Brandenburg zahlreiche Veranstaltungen statt, in denen über die Krankheit informiert und auf ihre Folgen aufmerksam gemacht wird. Zudem erhalten Betroffene und ihre Angehörigen einen Überblick über Angebote zur Unterstützung im Land.