COVID-19: 1.682 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 08.09.2022 - Pressemitteilung 376/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.682 erhöht. So sind insgesamt 927.971 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 08.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 897.400 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 24.700 (Vorwoche: rund 26.500).
30-jähriges Jubiläum: Nonnemacher würdigt Leistung der Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen Brandenburg - Erschienen am 07.09.2022 - Pressemitteilung 375/2022 Egal ob Sucht, körperliche bzw. seelische Beeinträchtigung oder chronische Krankheit: Unterstützung finden Betroffene und deren Angehörige in einer der rund 1.200 Selbsthilfegruppen oder 22 Selbsthilfekontaktstellen in Brandenburg. Vor 30 Jahren haben sich diese in der Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen Brandenburg (LAGS) zusammengeschlossen. Dieses Jubiläum wird am heutigen Mittwoch (7. September) mit einem Festakt in der Biosphäre Potsdam gefeiert. Sozial- und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher, die auch Schirmherrin der Veranstaltung ist, gratulierte mit einem Grußwort.
COVID-19: 1.532 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 07.09.2022 - Pressemitteilung 374/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.532 erhöht. So sind insgesamt 926.289 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 07.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 896.000 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 24.400 (Vorwoche: rund 26.700).
Sozialministerin Nonnemacher: Pflegende Angehörige leisten Großartiges – Land baut Unterstützungsangebote weiter aus - Erschienen am 07.09.2022 - Pressemitteilung 373/2022 Foto: © Halfpoint / Fotolia Anlässlich des bundesweiten Aktionstages für pflegende Angehörige (jährlich am 8. September) dankt Sozialministerin Ursula Nonnemacher allen Menschen, die Pflegebedürftige in der Häuslichkeit unterstützen und betreuen: „Die Familie ist der größte Pflegedienst Deutschlands. Angehörige übernehmen tagtäglich im Verborgenem eine enorm wichtige Rolle für die ganze Gesellschaft. Aber auch nachbarschaftliche und ehrenamtliche Hilfen tragen maßgeblich dazu bei, dass Menschen möglichst lange in ihrem eigenen Zuhause bleiben können. Allen pflegenden Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten gebührt unser aufrichtiger Dank.“
Landesregierung verlängert Corona-Verordnung - Erschienen am 06.09.2022 - Pressemitteilung 372/2022 Die SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung wird um weitere zwei Wochen verlängert und gilt nun bis einschließlich 23. September. Das hat das Kabinett heute beschlossen. Damit gelten in Brandenburg auch weiterhin die Maskenpflicht in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und im öffentlichen Personennahverkehr sowie die Testpflicht für Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Gesundheitsministerin Nonnemacher fordert vom Bund schnelle Finanzhilfen für Krankenhäuser - Erschienen am 06.09.2022 - Pressemitteilung 371/2022 Mit der bundesweiten Kampagne „Alarmstufe ROT“ machen Krankenhäuser angesichts der deutlichen Preissteigerungen für Energie, Medizinprodukte und Dienstleistungen auf ihre wirtschaftlichen Probleme aufmerksam. Die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg rief am heutigen Dienstag (06.09.) zu e...
COVID-19: 1.408 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 06.09.2022 - Pressemitteilung 370/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.408 erhöht. So sind insgesamt 924.757 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 06.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 894.100 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 24.800 (Vorwoche: rund 26.600).
COVID-19: 1.056 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 05.09.2022 - Pressemitteilung 369/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle seit Freitag um 1.056 erhöht. So sind insgesamt 923.349 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 05.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 892.000 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 25.500 (Vorwoche: rund 27.600).
Gut gefüllte Bio-Brotboxen für Brandenburgs Erste Klassen - Erschienen am 05.09.2022 - Pressemitteilung 368/2022 Bildungsministerin Britta Ernst und Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher haben heute wieder die beliebten gelben Bio-Brotboxen an Erstklässlerinnen und Erstklässler verteilt. Diesmal – stellvertretend für alle Brandenburger Schulanfänger – an der Grundschule Auf dem Seeberg in Kleinmachnow Potsdam-Mittelmark). Die Aktion wird zum 17. Mal an den Brandenburger Grundschulen durchgeführt.
Ferienzuschüsse für Familien: Anträge für Herbstferien jetzt stellen - Erschienen am 04.09.2022 - Pressemitteilung 367/2022 Das Familienministerium unterstützt Brandenburger Familien mit geringem Einkommen bei ihrem Urlaub. Für die Ferienzuschüsse stehen in diesem Jahr 370.000 Euro aus dem Landeshaushalt zur Verfügung. Bis Ende August wurden bereits über 1.020 Anträge bewilligt; im Durschnitt wurden rund 300 Euro pro Familie ausgezahlt. Da die Antragsfrist sechs Wochen vor Reisebeginn ist, sollten Anträge für Urlaube in den Herbstferien (24.10.-05.11.22) jetzt gestellt werden.
Nonnemacher gratuliert Frauenpolitischem Rat zum 30-jährigen Jubiläum: „Starke Stimme für Geschlechtergerechtigkeit“ - Erschienen am 03.09.2022 - Pressemitteilung 366/2022 Im März 1992 wurde der Frauenpolitische Rat gegründet. Seitdem setzt sich der Dachverband als überparteilicher und überkonfessioneller Zusammenschluss frauenpolitischer Organisationen für die Interessen von Frauen und Mädchen und für Chancengleichheit im Land Brandenburg ein. Das runde Jubiläum wurde heute mit einem Festakt, Podiumsdiskussionen und einem kulturellen Programm in Potsdam begangen.
Festival der Frauen im Potsdamer T-Werk - Erschienen am 02.09.2022 - Pressemitteilung 365/2022 „Erzähl‘ mir (keine) Märchen!“ lautet der Titel des inzwischen 26. Festivals der Frauen, das am heutigen Freitag (2. September) um 18 Uhr im T-Werk am Kulturstandort Schiffbauergasse in Potsdam stattfindet. Die vom Verein Autonomes Frauenzentrum Potsdam organisierte Veranstaltung ist einer der jährlichen Höhepunkte frauenpolitischer Arbeit in Brandenburg und zugleich ein Aushängeschild für die kulturellen Leistungen von Frauen in der Landeshauptstadt Potsdam. Das Frauenministerium fördert das Projekt mit 11.200 Euro aus Lottomitteln. Frauenministerin Ursula Nonnemacher nimmt im Rahmen eines Grußworte-Talks am Festival teil.
Wechsel an der Spitze des DMSG-Landesverbandes Brandenburg - Erschienen am 02.09.2022 - Pressemitteilung 364/2022 Der Brandenburger Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) hat heute bekannt gegeben, dass Marianne Seibert nach über 30 Jahren engagierter Verbands- und Vorstandsarbeit den Vorstandsvorsitz an Jörg Grigoleit übergibt. Sozialministerin Ursula Nonnemacher und Landesbehindertenbeauftragte Janny Armbruster danken Marianne Seibert für ihre verdienstvolle Arbeit und unermüdlichen Einsatz für die Interessen von Menschen mit Behinderungen im Land Brandenburg.
Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg feiert 125-jähriges Jubiläum - Erschienen am 02.09.2022 - Pressemitteilung 363/2022 Zum 125-jährigen Bestehen der Ruppiner Kliniken, dem heutigen Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg (ukrb), hat Gesundheitsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Ursula Nonnemacher die unverzichtbare und wertvolle Arbeit aller Beschäftigten herausgehoben. Bei einem Fest zum Jubiläum in Neuruppin am heutigen Freitag (02.09.22) ging sie in ihrem Grußwort auch auf die hohe Arbeitsbelastung und schwierige wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in der Corona-Pandemie ein:
COVID-19: 992 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 02.09.2022 - Pressemitteilung 362/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 992 erhöht. So sind insgesamt 922.293 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 02.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 890.100 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 26.300 (Vorwoche: rund 29.100).
COVID-19: 1.379 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 01.09.2022 - Pressemitteilung 361/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.379 erhöht. So sind insgesamt 921.301 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 01.09.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 888.900 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 26.500 (Vorwoche: rund 29.300).
Kastration und Sterilisation freilebender Katzen: Förderrichtlinie überarbeitet und verlängert - Erschienen am 31.08.2022 - Pressemitteilung 360/2022 Foto: Colourbox.de / Pavlo Vakhrushev Freilebende herrenlose Katzen können ein großes Tierschutzproblem darstellen. Aus diesem Grund unterstützt das Verbraucherschutzministerium bereits seit 1992 Tierschutzvereine im Land Brandenburg bei der Kastration und Sterilisation freilebender Katzen. Seit August 2021 wird die Mittelvergabe dafür mit einer Förderrichtlinie geregelt. Die sogenannte Katzenkastrationsrichtlinie wurde jetzt überarbeitet und bis zum 31. August 2024 verlängert. Mit der neuen Richtlinie, die heute im Amtsblatt für Brandenburg veröffentlicht wurde, wurden die Förderbedingungen und das Antragsverfahren erleichtert. Pro Jahr stehen dafür rund 51.000 Euro zur Verfügung.
COVID-19: 1.923 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 31.08.2022 - Pressemitteilung 359/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.923 erhöht. So sind insgesamt 919.922 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 31.08.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 887.400 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 26.700 (Vorwoche: rund 28.800).
Ministerin Nonnemacher eröffnet Wanderausstellung über Frauenarmut - Erschienen am 30.08.2022 - Pressemitteilung 358/2022 15 Frauen, 15 berührende Schicksale: „Wir brechen das Schweigen – Brandenburger Frauen sprechen über Armut“ lautet der Titel einer Wanderausstellung, die am heutigen Dienstag (30. August) von Sozial- und Frauenministerin Ursula Nonnemacher im Erdgeschoss des Ministeriumsgebäudes in Potsdam eröffnet wurde. Die Schau und das ihr zugrunde liegende Buch „Glanz ohne Gold – Geschichten von Frauen aus dem Land Brandenburg“ wurden mit insgesamt 53.800 Euro aus dem Etat der Landesgleichstellungsbeauftragten gefördert. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 30. September.
COVID-19: 1.444 neue Fälle in Brandenburg - Erschienen am 30.08.2022 - Pressemitteilung 357/2022 In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.444 erhöht. So sind insgesamt 917.999 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 30.08.2022, 00:00 Uhr, Quellen: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 885.600 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 26.600 (Vorwoche: rund 29.300).