Nachsorgeklinik am Straussee erhält 466.000 Euro aus DDR-Parteivermögen - Erschienen am 17.09.2025 - Pressemitteilung 123/2025 Wenn eine Familie die Diagnose einer schweren Herzerkrankung oder Krebs für ihr Kind erhält, gerät das Leben aus dem Gleichgewicht. Angst, Unsicherheit und eine kräftezehrende Therapie prägen plötzlich den Alltag. Inmitten dieser schweren Zeit braucht es Orte, in dem nicht nur die kleinen Patienten gut versorgt werden, sondern die ganze Familie mit einbezogen wird.
Presse-Terminhinweis Gesundheitsministerin Britta Müller eröffnet die 21. Bummi-Olympiade in Potsdam - Erschienen am 17.09.2025 - Pressemitteilung TH Sport frei: Bewegung macht nicht nur Spaß – sie ist auch gesund! Das erleben über 480 Kita-Kinder am 24. September bei der 21. Bummi-Olympiade in Potsdam. Die Veranstaltung wird von der Stadtsportjugend für Kitas der Landeshauptstadt auf dem Gelände „Sportpark Luftschiffhafen“ organisiert.
Presse-Terminhinweis: Nachsorgeklinik am Straussee erhält 466.000 Euro aus DDR-Parteivermögen - Erschienen am 15.09.2025 - Pressemitteilung TH Gesundheitsministerin Britta Müller wird an diesem Mittwoch (17. September 2025) der Nachsorgeklinik am Straussee in Strausberg (Märkisch-Oderland) einen Fördermittelbescheid über rund 466.000 Euro überreichen. Die Mittel stammen aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR (sogenannte „PMO-Mittel“).
Ein guter Start ins Leben: Gesundheitsministerin Müller eröffnet modernisierte Geburtshilfe im Klinikum Frankfurt (Oder) - Erschienen am 12.09.2025 - Pressemitteilung 122/2025 Kinder sind unsere Zukunft – und damit auch die Geburtshilfe ein Herzstück unserer Gesundheitsversorgung. Gesundheitsministerin Britta Müller hat heute gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Klinikums Frankfurt (Oder) die umfassend modernisierte Geburtshilfestation eröffnet.
„Ich bin’s – ganz anders!“: Ausstellung mit Porträts von Menschen mit Behinderungen im Ministerium - Erschienen am 11.09.2025 - Pressemitteilung 121/2025 30 Menschen mit Behinderungen, die in der AWO-Wohnstätte Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz) leben und die vom Fotografen Ralf Bäcker mit ihren Wünschen und Träumen auf berührende Weise porträtiert wurden. Unter dem Titel „Ich bin’s – ganz anders!“ sind die eindrücklichen Porträts ab dem heutigen Donnerstag und bis zum 10. Oktober 2025 im Foyer des Sozialministeriums in Potsdam zu sehen.
Gesundheits- und Sozialministerium präsentiert sich beim Brandenburg-Tag in Perleberg - Erschienen am 11.09.2025 - Pressemitteilung 120/2025 Ob Wissenswertes zur Kindergesundheit, Beratungen zur Pflege oder Hilfen für Familien: Mit einer breiten Palette interessanter Themen und spannenden Mitmach-Aktionen beteiligt sich das Gesundheits- und Sozialministerium gemeinsam mit verschiedenen Partnern am Brandenburg-Tag vom 12. bis 14. September in Perleberg (Prignitz), der in diesem Jahr in Anlehnung an das Wappen der Rolandstadt unter dem Motto „Perlenpracht – Mitgemacht!“ steht.
Gesundheitsministerin Müller würdigt Weiterbildungsnetzwerk für Ärztinnen und Ärzte - Erschienen am 10.09.2025 - Pressemitteilung 119/2025 Eine verlässliche Anlaufstelle für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie für Praxen und Kliniken im Landkreis – dafür sorgt das „Ärztliche Weiterbildungsnetzwerk Landkreis Dahme-Spreewald“.
Brandenburg investiert 460 Millionen Euro in die Gesundheitsversorgung - Erschienen am 10.09.2025 - Pressemitteilung 118/2025 Das Land Brandenburg wird 460 Millionen Euro aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur und Klimaneutralität in die Sicherung der Gesundheitsversorgung investieren. Gesundheitsministerin Britta Müller hatte sich dafür in den vergangenen Wochen intensiv eingesetzt. Nun kann sie die Umsetzung der Pläne vorstellen:
Landesregierung macht sich für schnelle, bundeseinheitliche Regelung des Rettungsdienstes stark - Erschienen am 10.09.2025 - Pressemitteilung 117/2025 Foto: Colourbox.de/Wolfgang Zwanzger Das Land Brandenburg fordert vom Bund eine umfassende Reform der medizinischen Notfallversorgung. So sollen beispielsweise auch Rettungsdiensteinsätze, bei denen Patienten nicht ins Krankenhaus gebracht, sondern ambulant versorgt werden – sogenannte Fehlfahrten – von den Krankenkassen erstattet werden. Dies ist einer der Kernpunkte eines Entschließungsantrags für den Bundesrat, den das Brandenburger Kabinett am gestrigen Dienstag beschlossen hat. Gesundheitsministerin Britta Müller hatte die entsprechende Vorlage in das Kabinett eingebracht. Die Landesregierung wird den Antrag mit dem Titel „Notfallreform zügig voranbringen – Rettungsdienst als Schlüssel zur umfassenden Notfallversorgung“ noch im September in den Bundesrat einbringen. Damit wird auch ein Landtagbeschluss vom 16. Juli 2025 umgesetzt.
Gesundheitsministerin Müller: „Medizinische Versorgungszentren in Brandenburg gezielt unterstützen“ - Erschienen am 05.09.2025 - Pressemitteilung 116/2025 Medizinische Versorgungszentren sind eine tragende Säule der gesundheitlichen Versorgung, insbesondere in ländlichen Regionen. Sie bieten Patientinnen und Patienten kürzere Wege, weniger Wartezeiten und eine breite Palette medizinischer Leistungen unter einem Dach.
Gesundheitsministerin Müller besucht Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow - Erschienen am 04.09.2025 - Pressemitteilung 115/2025 Mit einem weiteren Krankenhaus der Grundversorgung, dem Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow, hat Gesundheitsministerin Britta Müller am heutigen Donnerstag die Reihe ihrer Klinikbesuche in Brandenburg fortgesetzt.
Gesundheitsministerin Britta Müller besucht Sana Krankenhaus Templin - Erschienen am 03.09.2025 - Pressemitteilung 114/2025 Ein Grundversorger im nördlichen Brandenburg, der auf die Vernetzung von ambulanten und stationären Angeboten setzt: Das Sana Krankenhaus Templin (Uckermark) war am heutigen Mittwoch die nächste Station von Gesundheitsministerin Britta Müller in der Reihe ihrer Besuche von Kliniken in Brandenburg.
Gesundheitsministerin Müller besucht Krankenhaus Spremberg - Erschienen am 29.08.2025 - Pressemitteilung 113/2025 Ein Grundversorger mit 216 Planbetten inklusive Tagesklinikplätze für das südliche Brandenburg: Gesundheitsministerin Britta Müller hat am heutigen Freitag die Reihe ihrer Klinikbesuche mit einer Visite des Krankenhauses Spremberg fortgesetzt.
Presse-Terminhinweis: Gesundheitsministerin Müller besucht Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow - Erschienen am 29.08.2025 - Pressemitteilung TH Als Krankenhaus der Grundversorgung übernimmt das Evangelische Krankenhauses Ludwigsfelde-Teltow einen wichtigen Versorgungsauftrag in der Region. Mit diesem Krankenhaus setzt Gesundheitsministerin Britta Müller am 4. September 2025 die Reihe ihrer Krankenhausbesuche fort.
Presse-Terminhinweis: Gesundheitsministerin Müller besucht Sana Krankenhaus Templin - Erschienen am 28.08.2025 - Pressemitteilung TH die Umsetzung der Krankenhausreform birgt für Brandenburgs Kliniken Chancen, stellt sie aber auch vor Herausforderungen. Das Gesundheitsministerium unterstützt und begleitet die Krankenhäuser auf diesem Weg. Am kommenden Mittwoch, dem 3. September, setzt Gesundheitsministerin Britta Müller die Reihe ihrer Krankenhausbesuche mit einer Visite des Sana Klinikums Templin (Uckermark) fort.
Staatssekretär Wahl: „Krebsregister leistet wichtigen Beitrag zur onkologischen Versorgung“ - Erschienen am 26.08.2025 - Pressemitteilung 112/2025 Krebs gehört deutschlandweit zu den häufigsten Todesursachen. Auch in Brandenburg erkranken immer mehr Menschen an Krebs. Früherkennung und Prävention sind im Kampf gegen die Krankheit ebenso unerlässlich wie eine möglichst breite und fundierte Datengrundlage. Letztere liefert für die Länder Brandenburg und Berlin das gemeinsame Klinisch-epidemiologische Krebsregister Brandenburg-Berlin (KKRBB).
Nächster Meilenstein bei der Umsetzung der Krankenhausreform: Brandenburg startet Prüfung der Leistungsgruppen - Erschienen am 20.08.2025 - Pressemitteilung 111/2025 Brandenburg erreicht eine wichtige Etappe bei der Umsetzung der bundesweiten Krankenhausreform. Das Gesundheitsministerium hat den Medizinischen Dienst Berlin-Brandenburg (MD) damit beauftragt zu prüfen, ob die Krankenhäuser im Land die Qualitätskriterien für ihre beantragten Leistungsgruppen erfüllen.
Fachkräftesicherung im Fokus: Ministerin Müller würdigt innovative Studienangebote für Pflege und Gesundheit - Erschienen am 18.08.2025 - Pressemitteilung 110/2025 Sozial- und Gesundheitsministerin Britta Müller hat heute die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) besucht und sich dort insbesondere über die Studiengänge Pflegewissenschaft und Hebammenwissenschaft sowie über die Forschung im Gesundheitsbereich informiert.
Mehr Sicherheit für Patientinnen und Pflegekräfte: Brandenburg fordert Erhalt der Untergrenzen - Erschienen am 15.08.2025 - Pressemitteilung 109/2025 Das Gesundheitsministerium des Landes Brandenburg warnt davor, die vorgeschriebenen Mindestzahlen an Pflegekräften (sogenannte Pflegepersonaluntergrenzen) nicht mehr bei der Krankenhausplanung zu berücksichtigen. Diese Vorgaben legen fest, wie viele Pflegekräfte mindestens auf bestimmten Stationen arbeiten müssen – zum Beispiel in der Intensivpflege. Im aktuellen Referentenentwurf zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) ist vorgesehen, dieses Kriterium zu streichen. Als Begründung werden Bürokratieabbau, der Abbau von Doppelregelungen und Zweifel an der Wirksamkeit genannt.
Lottomittel bringen älteren Menschen in Zeuthen digitales Café für mehr Teilhabe - Erschienen am 15.08.2025 - Pressemitteilung 108/2025 Das Land Brandenburg unterstützt ein neues „Digital-Café“ in Zeuthen (Landkreis Dahme-Spreewald) mit rund 4.870 Euro aus Lottomitteln. Ziel des Projekts ist es, älteren Menschen den Alltag im digitalen Zeitalter zu erleichtern und ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit moderner Technik zu geben. Im „Haus der Begegnung“ können Seniorinnen und Senioren künftig in entspannter Atmosphäre Fragen zu Smartphones, Computern oder dem Internet stellen – von Mobilfunkverträgen bis zur Kaufberatung. Das Angebot soll Hürden abbauen und den Zugang zu digitalen Diensten wie Online-Banking, E-Mail oder Videotelefonie erleichtern.